Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

68. Jahrgang (1931)

Bibliografische Daten

fullscreen: 68. Jahrgang (1931)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-09
Veröffentlichungsjahr:
2007-09-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2007_09

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Vorletzte Seiten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Mehr Volkskunde
  • Feldkirchs Winterflora
  • Die alte, liebe, traute Stube
  • Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde
  • Montafoner Ährenleserinnen
  • Verse
  • Weihnachts- und Neujahrsgebräuche
  • Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen aus der Heimat!
  • Zum Namen „Schoppernau"
  • Zur Frage der Stahlglocken
  • Empfehlenswerte Bücher
  • 4.-6. Heft
  • 7.-9. Heft
  • 10.-12. Heft

Volltext

Kultur September 2017 
maht“. Aber das ist natürlich anders gemeint, und ger ade, wenn 
die Frau si ngend fragt „Wo is denn der Mahder, der mei Wieserl 
maht?“ Erläuternde Originalpassagen zur erotischen Metaphern- 
sprache aus dem Krauss‘schen Beiwerk sind dazu von Norbert 
Mayer auf CD gesprochen. 
Thurner � Haben auch Juchzer und Jodler eine verschlüsselte 
Kommunikation? 
Fink - Mennel � Ja, immer dort wo Worte fehlen, können Jodler- 
einschübe Teil einer Aussage sein und werd en. Aber es ist nie ein- 
seitig und eindeutig. 
Nicht Gstanzl, sondern Rap 
Thurner � Der Schwangerschaftsverhütungsrap fasst unter- 
schiedliche Facetten des Kinderkriegens, der Angst vor Schwan- 
gerschaft, Verhütung und Abtreibung zusammen. Was waren 
Deine Intentionen? 
Fink - Mennel � Dieser Rap ist bereits 2001 entstanden. Da- 
mals habe ich das Buch von Krauss ger ade frisch erworben und 
fand darin eine als Register fein säuberlich dargestellte Vierzei- 
lersammlung zu „Zeugung, Schwangerschaft, Verhütung der 
Empfängnis“, die ich mit dem Klage-Kinderwiegenlied „Heia 
popeia“ kombiniert habe. 
Um die Dringlichkeiten der Aussagen und ihre poetische Qua- 
lität zu unterstreichen, haben wir uns hier nicht musikalisch am 
Gstanzl mit alpinen Melodien orientiert, sondern rappen vor uns 
hin. Gemeinsam mit Philipp Lingg, Alfred Vogel und Matthias 
Härtel haben wir hier me iner Meinung nach die richtige Mi- 
schung an Interpreten gefunden. 
Livecharakter 
Thurner � Ich nehme an, das spontane Improvisieren von 
Gstanzl mit erotischem Anstrich ist heute genau so beliebt wie 
früher? 
Fink - Mennel � Diese Praxis lebt auch heute noch. Aber nicht 
nur mit erotischen Inhalten, auch politischen und ander en aktu- 
ellen In halten. Eine aktuelle Situation zu verpacken, mit Witz 
und Humor und inhaltlicher Punktlandung, das ist die Kunst des 
Gstanzl Stanzens. Das ist eine musikalische Form des Kabaretts. 
Thurner � Ihr hattet s icher viel Spaß bei der Aufnahme der CD. 
Seid Ihr bewusst mit der nahen Mikrofonierung um gega ngen, 
um die erotische Wirkung Deines Singens zu unterstreichen? 
Fink - Mennel � Unser Aufnahmeleiter Alfred Vogel hat darauf 
bestanden, nahe zu mikrofonieren, um eine direkte, intime, gera- 
de Wirkung zu erzielen. So haben wir meist, auch bei mehrstim- 
migem Gesang, alle Stimmen mit einem Mikro aufgenommen. 
Das soll den intimen und live-Charakter unterstreichen. Wir ha- 
ben zudem kaum geschnitten oder gebastelt bei den Aufnahmen. 
Thurner � Danke für das Gespräch.  � 
„… nur für Freunde der Urtriebforschung“ 
Evelyn Fink alias finkslinggs   
Philipp Lingg (Stimme, Gitarre, Akkordeon) 
Matthias Härtel (Stimme, Kontrabass) 
Di, 3.10., 20 Uhr: Altes Kino, Vorarlberg-Premiere/CD-Präsentation   
Mi, 4.10. 20 Uhr: Gasthaus Löwen, Au 
Do, 2.11., 20 Uhr: Restaurant Franzoi, Ludesch   
Fr, 3.11., 20 Uhr: Bahnhof Andelsbuch   
Sa, 4.11., 20 Uhr: Gasthaus Lamm, Lustenau   
So, 3.12., 20 Uhr: Zeughaus Lindau 
Fr, 29.12., 19 Uhr: KUB Bregenz, Konzert mit Tanzparty   
Do, 8.3.18, 19 Uhr: Hirschen Schwarzenberg, „wälderness“   
Sa, 10.3.18, 17 Uhr: Frauenmuseum Hittisau 
uInfos & Reservierung: www.bahnhof.cc 
Hof 347 
ı 
6866 Andelsbuch 
ı 
T +43 (0) 664 / 250 7789 
ı 
in fo@bahn hof .cc 
* Ermäßigun g für Mitglieder im kulturverein bahnhof und Ö1 Club 
Mit freundlicher Unterstützung: Gemeinde Andelsbuch 
ı 
Bundesmin isterium für 
Unter ric ht, Kunst und Kultur 
ı 
Land Vorarlberg 
ı 
Ö1 Club 
ı 
Raiffeisenbank Mittelbre- 
genzerwald 
ı 
Illwerke VKW 
ı 
Sc htûbat Andelbuch 
ı 
Oberhauser & Schedler Bau GmbH 
  
Abgefahren 
im bahnhof 
09 
SA  P. Schuberth und T. Novák 
16 09     Ein Duo bricht auf 
  Konzert 
ı 
Be ginn 20.00 Uhr 
ı 
Eintritt € 18/15* 
 ı 
www .paulschuberth.com   
DO  Douglas Linton & The Plan Bs 
21 09     Let the good times roll! 
  Konzert 
ı 
Be ginn 20.00 Uhr 
ı 
Eintritt € 18/15* 
  
ı 
www .dlandpbs.com 
SA   Blechbaragge 
23 09     Wir blasen euch den Marsch! 
  Album-Präsentation 
ı 
Beginn 20.00 Uhr 
ı 
Eint ritt € 18/15 * 
 ı 
www .andreas-broger .com 
ı 
www .traps.at/bands/blechbaragge 
SO  Hänsel und Gretel 
24 09     Musik-Märchen für Klein & Groß 
  Erzählkonzert 
ı 
Beg inn 10.15 Uhr 
ı 
Eintritt € 8/6* 
 ı 
www.con-moto.at 
MI   #HOLAREITÜLIÖ 
27 09     Jodeln im bahnhof 
  Jodel-Jam-Sessions 
ı 
Beg inn 20.00 Uhr 
ı 
Eintritt frei 
 ı 
www.bahnhof.cc 
FR  Manfred Maurenbrecher 
29 09     Getrieben und vertrieben 
  Kabarett 
ı 
Begin n 20.00 Uhr 
ı 
Eintritt € 18/15* 
 ı 
www .maurenbrecher .com 
SA  Die Welt der Klänge 
30 09     Klang-Seminar mit Daniela Fuchs 
  Workshop 
ı 
Dauer 10.00 bis 13.00 Uhr, 15.00 bis 18.30 Uhr 
  Kosten € 60 /55* 
ı 
Anmeldung auf www.bahnhof.cc bis 27.09.17 
  
ı 
www.elaf.at Blechbaragge
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.