Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Große Deutsche Kunstausstellung 1944 im Haus der Deutschen Kunst zu München (08)

Bibliografische Daten

fullscreen: Große Deutsche Kunstausstellung 1944 im Haus der Deutschen Kunst zu München (08)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-09
Veröffentlichungsjahr:
2007-09-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2007_09

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Barnay, Markus
Titel:
Theater: Debüt im Dreierpack - "Zwillingsbrut" im Theater KOSMOS

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München
  • Große Deutsche Kunstausstellung 1944 im Haus der Deutschen Kunst zu München (08)
  • Umschlag, Vorderseite
  • Werbung
  • Vortitel
  • 1944, S. [III].
  • Titelseite
  • Impressum
  • Der Schirmherr des Hauses der Deutschen Kunst
  • Das Haus der Deutschen Kunst
  • Inhaltsverzeichnis
  • Werbung
  • Organisation der Ausstellung
  • Werbung
  • Bemerkungen
  • Pläne
  • 1941. S. 12
  • Werbung
  • Verzeichnis der Kunstwerke
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Bilderteil des Katalogs
  • Verzeichnis der abgebildeten Werke
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Abbildungen [Malerei, Graphik].
  • 1944, Abb., S. 2
  • 1944, Abb., S. 3
  • 1944, Abb., S. 4
  • 1944, Abb., S. 5
  • 1944, Abb., S. 6
  • 1944, Abb., S. 7
  • 1944, Abb., S. 8
  • 1944, Abb., S. 9
  • 1944, Abb., S. 10
  • 1944, Abb., S. 11
  • 1944, Abb., S. 12
  • 1944, Abb., S. 13
  • 1944, Abb., S. 14
  • 1944, Abb., S. 15
  • 1944, Abb., S. 16
  • 1944, Abb., S. 17
  • 1944, Abb., S. 18
  • 1944, Abb., S. 19
  • 1944, Abb., S. 20
  • 1944, Abb., S. 21
  • 1944, Abb., S. 22
  • 1944, Abb., S. 23
  • 1944, Abb., S. 24
  • 1944, Abb., S. 25
  • 1944, Abb., S. 26
  • 1944, Abb., S. 27
  • 1944, Abb., S. 28
  • 1944, Abb., S. 29
  • 1944, Abb., S. 30
  • 1944, Abb., S. 31
  • 1944, Abb., S. 32
  • 1944, Abb., S. 33
  • 1944, Abb., S. 34
  • 1944, Abb., S. 35
  • 1944, Abb., S. 36
  • 1944, Abb., S. 37
  • 1944, Abb., S. 38
  • 1944, Abb., S. 39
  • 1944, Abb., S. 40
  • 1944, Abb., S. 41
  • 1944, Abb., S. 42
  • 1944, Abb., S. 43
  • 1944, Abb., S. 44
  • 1944, Abb., S. 45
  • 1944, Abb., S. 46
  • 1944, Abb., S. 47
  • 1944, Abb., S. 48
  • 1944, Abb., S. 49
  • Abbildungen [Plastik].
  • 1944, Abb., S. 51
  • 1944, Abb., S. 52
  • 1944, Abb., S. 53
  • 1944, Abb., S. 54
  • 1944, Abb., S. 55
  • 1944, Abb., S. 56
  • 1944, Abb., S. 57
  • 1944, Abb., S. 58
  • 1944, Abb., S. 59
  • 1944, Abb., S. 60
  • 1944, Abb., S. 61
  • 1944, Abb., S. 62
  • 1944, Abb., S. 63
  • 1944, Abb., S. 64
  • 1944, Abb., S. 65
  • 1944, Abb., S. 66
  • 1944, Abb., S. 67
  • 1944, Abb., S. 68
  • Notizen
  • Notizen
  • Werbung, S. 1
  • Werbung, S. 2
  • Werbung, S. 3
  • Werbung, S. 4
  • Werbung, S. 5
  • Werbung, S. 6
  • Werbung, S. 7
  • Werbung, S. 8
    Werbung, S. 8
  • Werbung, S. 9
  • Werbung, S. 10
  • Werbung, S. 11
  • Werbung, S. 12
  • Werbung, S. 13
  • Werbung, S. 14
  • Werbung, S. 15
  • Werbung, S. 16
  • Werbung, S. 17
  • Werbung, S. 18
  • Werbung, S. 19
  • Werbung, S. 20
  • Werbung, S. 21
  • Werbung, S. 22
  • Werbung, S. 23
  • Werbung, S. 24
  • Werbung, S. 25
  • Werbung, S. 26
  • Werbung, S. 27
  • Werbung, S. 28
  • Werbung, S. 29
  • Werbung, S. 30
  • Werbung, S. 31
  • Werbung, S. 32
  • Werbung, S. 33
  • Werbung, S. 34
  • Werbung, S. 35
  • Werbung, S. 36
  • Werbung, S. 37
  • Werbung, S. 38
  • Werbung, S. 39
  • Werbung, S. 40
  • Werbung, S. 41
  • Umschlag, Rückseite

Volltext

Die Hexenprozesse im Fürstentum Brixen. 
241 
pulfer und äschen verrichtet; solle diser urtl und dem rechten die 
pilliche gehorsamb und benüegen beschehen sein. 
Mittlerweilen aber solle zu undterthenigen und gehorsamben vol- 
ziehung mer wolgemelter weltlichen herrn fürstlichen stathalter und 
rethen ausganngnen bevelchs mit der execution diser urtl, bis die- 
selbig iren gnaden überschickht und wider beschaid herundter khombt, 
ain stilstandt gehalten werden.“ 
Diese Entscheidung mit den oben angeführten Zeugenaussagen 
und Bekenntnissen des Blasius berichtete Mor am 29. September *) 
nach Brixen, wo am 1. Oktober folgende Entscheidung gefällt wurde 2 ): 
Der Urteilsspruch über Blasius Putzhueber ist an sich gerecht, jedoch 
soll ihm aus Gnade auch der Gesellenstoß gegeben und er „todter“ 
verbrannt werden, damit die Seele desto besser erhalten werde; in 
dieser Art soll das Urteil alsbald vollzogen werden, jedoch hat Mor 
Urgicht, Urteil und einen Extrakt wegen der bösen Gesellschaften 
(da Heunfels nur ein Pfandschilling ist) auch an die österreichische 
Regierung zu schicken, der auch Nachricht von der Milderung des 
Urteils zu geben ist. Auch sollte Mor noch weiter fortfahren, auf die 
bösen Leute acht zu geben und auch dem Stadtrichter von Brixen 
einen „Extrakt der bösen Gesellschaften“ schicken. 
Als eine Art von Vorsicht muß es wohl auch angesehen werden, 
daß Mor den Auftrag erhielt, bei der Vorlesung der Urgicht vor der 
Hinrichtung die Stelle, wie Blasius gelernt habe, Wetter zu machen 
und solche wieder zu vertreiben, auszulassen 3 ). 
Es ist demnach kein Zweifel, daß das Urteil an Blasius vollstreckt 
wurde, wenn auch nirgends bemerkt wird, an welchem Tage dies 
geschehen sei. 
VII. 
Prozess gegen den Wettermacher etc. Wolfgang Zellwieser 
ans Gastein in Anras-Lienz 1615. 
F. b. Hofarchiv No. 6655. 
So mangelhaft das über diesen Hexen- oder Zaubererprozeß er 
haltene Material auch ist, so bezeichnet derselbe doch einen wich 
tigen Abschnitt in der Entwickelung dieser Verirrung des mensch - 
J ) Original bei den Akten. 
2 ) HRP. B. 18 zum Oktober. 
3 ) Registratur B. 52, fol. 256/7.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1914. 1914-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.