Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-09

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-09

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-09
Veröffentlichungsjahr:
2007-09-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2007_09

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Raschner, Annette
Titel:
Theater: Vom Genießen, Verdauen, Durchknallen und Ausatmen - Die Kompanie walk-tanztheater inszeniert Kafkas "Der Process"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-09
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Gesellschaft: von der Hirnforschung zur gemeinsamen Schule der 10- bis 15-Jährigen mit Ganztagsbetreuung oder vom politisch produzierten Bildungsnotstand - auch in Vorarlberg
  • Aktuell: Harald Gfader - Ein Künstler kehrt seiner Standesvertretung den Rücken
  • Musik: Stationen eines experimentierfreudigen Chors - Der Spielbodenchor feiert zum 20. Geburtstag seine "Wechseljahre"
  • Musik: Eine Bilderschrift für das Ohr - Alexander Moosbrugger präsentiert seine ersten "Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik"
  • Film: "Der Gesellschaft den Spiegel vorhalten" - Ein Interview mit Hans Weingartner über seinen Film Free Rainer - Dein Fernseher lügt!
  • Film: Einfühlsame blicke auf Kinderschicksale - 2. Vorarlberger Kinderrechtsfilmtage
  • Film: "Film muss als Kulturgut begriffen werden" - Interview mit Markus Wille, dem Leiter des TaKino Schaan
  • Realsatire: Gerechtigkeit für Hubert G.!
  • Musik: CD-Tipps
  • Theater: Vom Genießen, Verdauen, Durchknallen und Ausatmen - Die Kompanie walk-tanztheater inszeniert Kafkas "Der Process"
  • Theater: Debüt im Dreierpack - "Zwillingsbrut" im Theater KOSMOS
  • Gesellschaft: Die Schlaraffen-Kuh. Milch ohne Ende - oder das Ende der Alpwirtschaft?
  • Ausstellung: Design: Vom Klassiker bis zur Avantgarde - Die neue Messe "ArtDesign" in Feldkirch
  • Film: "Ein Ort, an dem sich jüdische Phantasien und Phantasien über Juden begegnen: - Jüdische Filmwochen in Vorarlberg
  • Literatur: "Mit rabenschwarzem Fittich wird der Kopf gefegt" - Wolfgang Bleiers "Verzettelung"
  • Gesellschaft: Selbst - Bestimmt - Leben. Wege zur SelbsterMÄCHTigung von Menschen mit Behinderungen
  • Spricker
  • Literatur: "Jede verwundet, die letzte tötet" - vom Umgang mit Leben, Sterben und Tod
  • Theater: "Helvers Nacht" - Beklemmendes Bild des Faschismus aus dem Blickwinkel eines Menschen mit geistiger Behinderung
  • Ausstellung: Sedimentationen und Schichtungen - CH.LINGG in der Villa Claudia
  • Musik/Literatur: "Widerstand" als Leitmotiv für Literatur und Musik beim Herbstfestival "Wort und Musik"
  • Literatur: Autoren schnuppern Höhenluft - Literarischer Führer Lech-Zürs
  • Literatur: LiGa im Volltext - Das Liechtensteiner Gabarett 1994 bis 2006 als Zeit- und Sprachdokument
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Theater 
Vom Genießen, Verdauen, 
Durchknallen und Ausatmen - 
Die Kompanie walk-tanztheater 
inszeniert Kafkas «Der Process» 
walk-tanztheater.com 
Franz Kafka. Der Process 
Regie: Hanspeter Horner 
Ausstattung: Ursula N. 
Müller 
Choreographie: Jacque- 
lineBeck 
Schauspielerinnen: 
Brigitte Walk, Klaus 
Schöch, Helga Pedross 
Tänzerin: YukieKoji 
Technik: Martin Beck 
Altes Hallenbad, Feldkirch 
Premiere: 8.11.07 
U./14./15./16./17./21. 
22.11.07 
jeweils 19.30 Uhr 
Karte incl. Essen und 
Wein: Euro 32,- 
www .walk-tanztheater. 
com 
An seinem 30. Geburtstag wird der Bankprokurist 
Josef K. verhaftet. Bis zur Vollstreckung des Todesur 
teils weiß er nicht, was ihm vorgeworfen wird. 
Eine Woche nach Beginn des ersten Weltkrieges 
begann Franz Kafka mit der Niederschrift seines Ro 
mans „Der Process“, der wohl berühmtesten Parabel 
auf die Willkür des bürokratischen Apparats. Der 
Schweizer Regisseur Hanspeter Horner hat eine Thea 
terfassung des 1962 von Orson Welles verfilmten Ro 
manfragments erarbeitet. Am 8. November hat die 
neue Produktion der Theaterkompanie „walk-tanzthe 
ater“ im Alten Hallenbad in Feldkirch Premiere. An 
nette Raschnerhat mit Theaterleiterin und Schauspie 
lerin Brigitte Walk, mit Regisseur Hanspeter Horner 
und mit Martin Beck, der für Ton und Bild verant 
wortlich zeichnet, das folgende Interview geführt. 
Von Bichsel zu Kafka 
Vor einem Jahr inszenierten Sie hier Peter 
Bichseis „Geschichten“. Ein Autor, der seine 
Hintergründigkeit mit Schlichtheit meister 
haft zu tarnen versteht, hinter dessen „Ein 
fachheit“ sich aber eine Tür nach der ande 
ren öffnet. War der Schritt zu Kafka fast 
schon ein logischer? 
Horner: Der Bogen ist sicher schlüssig, die Ent 
scheidung für ein Stück ist bei mir immer eine emotio 
nale. Ich bin sowohl mit Bichsel als auch mit Kafka 
aufgewachsen. Als ich zirka achtzehn Jahre alt war, 
las ich Kafkas Werke und hatte das Gefühl, abgeholt 
zu werden. Das skurrile, komische Wesen des K. ist 
mir nahe gegangen. 
Als junger Schauspieler habe ich dann lange den 
Affen in Kafkas „Ein Bericht für eine Akademie“ ge 
spielt, das war de facto mein einziger Erfolg als Schau 
spieler. Ich bin damals auch zu Vorlesungen über Kaf 
ka eingeladen worden, weil mein Zugang für die Pro 
fessoren ein komplett verrückter war. 
Walk: Die zentrale Frage bei Kafka ist für mich: 
Ist die Welt wirklich so oder macht sie nur die Wahr 
nehmung des Menschen so? Diese Unsicherheit, die 
immer mitschwingt, ist das Kafkaeske. Und genau da 
gibt’s, wie ich meine, Parallelen zu Peter Bichsel. Die 
Entwicklung hin zu Kafka ist für mich ein stringente, 
eine Entscheidung für Stücke mit noch komischeren 
Welten, mit noch komischeren Menschen und An 
sichten. 
Sie haben zu Peter Bichsel eine besondere 
Beziehung und schon deshalb eine eigene 
Sicht auf dessen Werk entwickelt. Wie ist das 
bei Kafka? 
Horner: Nun, ich habe ja eine Clownausbildung 
absolviert und deshalb ist mir klar, dass der „Clown 
bogen“ vom dummen August bis hin zu Beckett geht. 
Und da findet man auch K., den Clown. Denn der 
Clown hält einem einen Spiegel vor, der das Leben ist. 
Das wissen wir spätestens seit Henry Miller. Und wie 
der Clown ständig die Ohrfeige entgegennimmt, so 
wird auch K. aufgrund seiner Naivität von seiner Um 
welt permanent abgewatscht. Das ist gleichermaßen 
skurril wie absurd und gipfelt schließlich in der Szene, 
in der K. abgeholt und umgebracht wird. 
Walk: K. bemüht sich auch so sehr, aber immer 
erfolglos, weil er entweder zu spät ist oder das Falsche 
am falschen Ort macht. Wie im Slapstick kann man je 
mandem Zusehen, wie er immer das Falsche macht. 
Das ist das Skurrile an Kafka. 
Thema Erotik 
Nun ist Kafka bekanntlich nicht gerade ein 
leicht zu lesender Autor, zudem handelt es 
sich beim „Process“ ja um einen Roman, den 
Sie fürs Theater bearbeitet haben. Welche 
Hürden galt es dabei zu überwinden? 
Horner: In meinem Lieblingstext im Alten Tes 
tament rät Aaron Moses, der den Menschen die Ge- 
Marc ALTMAHH 
Jacqueline BECK Martin BBCK Brigitte WALK 
Banspeter EOEHEB Ursula B. MäLLEB 
32 Theater 
Kultur Nr. 912007
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2007-09. 2007-09-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.