Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-09

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-09

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-09
Veröffentlichungsjahr:
2007-09-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2007_09

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Gasperi, Walter
Titel:
Film: "Film muss als Kulturgut begriffen werden" - Interview mit Markus Wille, dem Leiter des TaKino Schaan

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2007-09
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Gesellschaft: von der Hirnforschung zur gemeinsamen Schule der 10- bis 15-Jährigen mit Ganztagsbetreuung oder vom politisch produzierten Bildungsnotstand - auch in Vorarlberg
  • Aktuell: Harald Gfader - Ein Künstler kehrt seiner Standesvertretung den Rücken
  • Musik: Stationen eines experimentierfreudigen Chors - Der Spielbodenchor feiert zum 20. Geburtstag seine "Wechseljahre"
  • Musik: Eine Bilderschrift für das Ohr - Alexander Moosbrugger präsentiert seine ersten "Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik"
  • Film: "Der Gesellschaft den Spiegel vorhalten" - Ein Interview mit Hans Weingartner über seinen Film Free Rainer - Dein Fernseher lügt!
  • Film: Einfühlsame blicke auf Kinderschicksale - 2. Vorarlberger Kinderrechtsfilmtage
  • Film: "Film muss als Kulturgut begriffen werden" - Interview mit Markus Wille, dem Leiter des TaKino Schaan
  • Realsatire: Gerechtigkeit für Hubert G.!
  • Musik: CD-Tipps
  • Theater: Vom Genießen, Verdauen, Durchknallen und Ausatmen - Die Kompanie walk-tanztheater inszeniert Kafkas "Der Process"
  • Theater: Debüt im Dreierpack - "Zwillingsbrut" im Theater KOSMOS
  • Gesellschaft: Die Schlaraffen-Kuh. Milch ohne Ende - oder das Ende der Alpwirtschaft?
  • Ausstellung: Design: Vom Klassiker bis zur Avantgarde - Die neue Messe "ArtDesign" in Feldkirch
  • Film: "Ein Ort, an dem sich jüdische Phantasien und Phantasien über Juden begegnen: - Jüdische Filmwochen in Vorarlberg
  • Literatur: "Mit rabenschwarzem Fittich wird der Kopf gefegt" - Wolfgang Bleiers "Verzettelung"
  • Gesellschaft: Selbst - Bestimmt - Leben. Wege zur SelbsterMÄCHTigung von Menschen mit Behinderungen
  • Spricker
  • Literatur: "Jede verwundet, die letzte tötet" - vom Umgang mit Leben, Sterben und Tod
  • Theater: "Helvers Nacht" - Beklemmendes Bild des Faschismus aus dem Blickwinkel eines Menschen mit geistiger Behinderung
  • Ausstellung: Sedimentationen und Schichtungen - CH.LINGG in der Villa Claudia
  • Musik/Literatur: "Widerstand" als Leitmotiv für Literatur und Musik beim Herbstfestival "Wort und Musik"
  • Literatur: Autoren schnuppern Höhenluft - Literarischer Führer Lech-Zürs
  • Literatur: LiGa im Volltext - Das Liechtensteiner Gabarett 1994 bis 2006 als Zeit- und Sprachdokument
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Film 
«Film muss als Kulturgut 
begriffen werden» - 
Interview mit Markus 
Wille, dem Leiter des 
TaKino Schaan 
Ruth Allgäuer und Markus Wille vorn TaKino-Team 
Was vor 15 Jahren mit Vorstellungen im Res 
taurant Frohsinn in Gamprin im Liechten 
steiner Unterland begann, hat sich seit dem 
Umzug ins Takino Schaan vor 10 Jahren kon 
tinuierlich entwickelt. Mit rund 10 Vorstel 
lungen pro Woche wird ein klassisches Pro 
grammkino mit Vollbetrieb geboten. Arbeit 
fällt damit freilich auch an, doch Geld fließt 
nur spärlich, sodass der Spielbetrieb nur 
dank des Engagements eines großteils eh 
renamtlichen Teams von neun Mitarbeitern 
gesichert werden kann. Walter Gasperi führ 
te mit Markus Wille, dem Leiter des Film 
clubs im Takino Schaan, folgendes Gespräch. 
Mehr als 500 Vorstellungen - 
20.000 Besucher 
15 Jahre Filmclub Frohsinn, 10 Jah 
re TaKino Schaan. Wie hat sich in 
dieser Zeit das Programm hinsicht 
lich seines Umfangs entwickelt? 
Zu Anfang, also noch im Dachgeschoss 
des Restaurants Frohsinn in Gamprin, hat 
ten wir von Freitag bis Sonntag Kinobetrieb. 
In der Regel haben wir einen, manchmal 
auch zwei Filme pro Wochenende gezeigt. 
Heute zeigen wir unser Programm von Don 
nerstag bis Dienstag täglich in bis zu vier 
Vorstellungen. 1997 waren es 82 Vorstellun 
gen, 2006 inklusive des Filmfestes Vaduz, 
das wir seit zwei Jahren ebenfalls organisie 
ren, 539 Vorstellungen. 
Und die Zuschauerzahlen? 
1997 waren es rund 1450 Besucher, 
zehn Jahre später etwa 20.000, davon 5000 
beim Filmfest Vaduz. 
Vor zwei Jahren beklagten die Ki 
nos in ganz Europa Zuschauerein 
brüche und auch heuer wird zumin 
dest im deutschsprachigen Raum 
wieder von einem Rückgang gespro 
chen. Traf bzw. trifft das auch für 
Euch zu? 
2005 war auch für uns ein sehr schwie 
riges Jahr. Wir waren zwar unterdurch 
schnittlich betroffen, dennoch war der Zu 
schauereinbruch heftig. 2007 sah bis zum 
Sommer ganz gut aus. Im Vergleich zu un 
seren Kollegen, die ein ähnliches Programm 
machen wie wir, standen wir sehr gut da. 
Seit August ist aber auch bei uns ein Zu 
schauerrückgang festzustellen. 
„Europa Cinemas“ 
Liechtenstein ist nicht Mitglied der 
EU, dennoch ist das Takino Mitglied 
von „Europa Cinemas“. Wie wird 
man das und welche Vorteile bringt 
das? 
Grundsätzlich muss man eine gewisse 
Anzahl Vorstellungen, 20.000 Besucher und 
einen Anteil von über 30 % von MEDIA ge 
förderten Filmen, sprich europäische Filme, 
nachweisen. Außerdem sollte ein Kinderpro 
gramm bzw. sollten Aktivitäten für Kinder 
und Jugendliche angeboten werden. Der 
Vorteil besteht darin, dass wir eine Förde 
rung in der Höhe von rund 12.000 Euro er 
halten. 
In Vorarlberg arbeiten alle Film 
clubs ehrenamtlich. Wie schaut das 
bei Euch aus? 
Wie sich der Programmumfang und 
die Zuschauerzahlen entwickelt haben, so 
hat sich auch der Arbeitsaufwand dafür ver 
größert. Unsere Operatricen und Opera 
teure arbeiten seit den Anfängen ehrenamt 
lich. Auch die Geschäftsführung wurde bis 
Ende 2005 ehrenamtlich gemacht, aber der 
Aufwand war auf dieser Basis nicht mehr zu 
bewerkstelligen. Seit 2006 bin ich Ge 
schäftsführer des Vereins mit einem bezahl 
ten 80 % Pensum. 
... völlig freie Hand 
Das schaute bei unserem letzten In 
terview im September 2002 aber 
noch anders aus. Da titelten wir 
„Völlig unabhängig, aber auch unbe 
zahlt“. 
Durch die bezahlte Geschäftsstelle 
sind wir nicht abhängig geworden. Für den 
Aufbau der Geschäftsstelle erhalten wir vom 
Kulturbeirat des Landes Liechtenstein neben 
dem ordentlichen Jahresbeitrag einen Pro 
jektbeitrag für die Jahre 2006 bis 2008. Die 
ser Projektbeitrag muss dann neu verhandelt 
werden. Der Kulturbeirat mischt sich in un 
sere Arbeit aber nicht ein und lässt uns völ 
lig freie Hand. 
Im heurigen Sommer habt Ihr das 
Foyer baulich neu gestaltet. Wer hat 
das finanziert und was versprecht 
Ihr Euch davon? 
Dieser Umbau konnte Dank der Unter 
stützung der Binding Stiftung und einer Kos 
tenbeteiligung des Theaters am Kirchplatz 
realisiert werden. Der Filmclub ist ja nur Un 
termieter in der Liegenschaft TaKino. Da si 
cherheitstechnische Einrichtungen sowieso 
erneuert werden mussten, hat sich die Er 
weiterung des Foyers geradezu aufgedrängt. 
Wir hatten des Öfteren Kapazitätsprobleme, 
denn der Saal fasst 99 Personen und im Foy 
er war es mit 30 bis 40 Personen schon ziem 
lich eng. Es ist jetzt großzügiger und luf 
tiger. 
Schweizer und österreichische 
Verleiher 
Ihr hängt am Schweizer Verleihnetz, 
das teils ganz andere Filme oder 
auch Filme viel früher anbietet als 
die österreichischen Verleiher. Be 
kommt Ihr deshalb und durch die 
Grenznähe viele Besucher aus Ös 
terreich? 
Ich glaube nicht, dass jemand aus Vor 
arlberg zu uns kommt, weil ein Film früher 
läuft. Filme, die in Österreich gar nicht in 
die Kinos kommen, ziehen schon Menschen 
aus Vorarlberg an. Das hält sich aber in Gren 
zen. 
Filme der österreichischen Verlei 
her in Liechtenstein zu zeigen geht 
aber nicht? 
Im Prinzip schon, wenn es für einen 
Film keinen Verleiher in der Schweiz gibt. 
Das haben wir in der Vergangenheit schon 
des Öfteren gemacht, beispielsweise haben 
wir Die Fälscher und Am Limit beim diesjäh- 
24 Film 
Kultur Nr. 912007
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2007-09. 2007-09-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.