Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Badener im Ausland

Bibliografische Daten

fullscreen: Badener im Ausland

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
Veröffentlichungsjahr:
2005-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Zwetti, Roswitha
Titel:
Ausstellung: Pure Lebensenergie wird transportiert - "UMSPANNUNG" von Carmen Pfanner

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Badener im Ausland
  • Titelseite
  • Die Schwabenzüge
  • Ein badischer Landsmann in Budapest
  • Bei deutschen Bauern in den Ofener Bergen
  • Visegrad, Tevel, Bataszek
  • Bilder aus der ungarischen Pfalz
  • Am Grabe eines Schwarzwälder Pfarrers in der Batschka
  • Saderlach, das Alemannendorf im rumänischen Banat
  • Chemmet ine!
  • Auf badischen Spuren in Siebenbürgen
  • Die Heimat und ihre Kinder in der Fremde

Volltext

3 
wir es: wenn wir nach Südosteuropa reisen, so brauchen wie einer großen Volksgemeins<aft zusammen. Wir s6s 
weder Ungarisch, no& Rumänisch, noch Serbisch, noh Kroa- tzen unser Dasein als Nation in einem weiteren Rahmen als 
tisch zu lernen. Mit unserem De uts< kommen wir über- früher -- wir haben uns auf eine großzügigere Beträchtung 
all durch, -- es ist dort unten internationale Ver- der politischen Dinge umgestellt. Wohl wissen wir in der 
fehrssprache, und das haben wir nicht nur der jahr- Mitte Europas, in Deutschland und Desterreich, den Kern 
zehntelangen österreichischen Verwaltung, sondern auch den unseres Volkes im geschlossenen deutschen Sprachgebiet, das 
Hunderttausenden deutscher Volk8genossen zu danken, die dort von der Maas bis zur Memel, von der Etsch bis zum Belt 
zu Hause sind, die auch im neuen Vaterlande ihrer deutsc<en reicht. Aber darüber hinaus sehen wir im weiten Raume 
Art die Treue gehalten haben. Immer und immer wieder von Südosteuropa, in den ehemaligen Kolonien, in -Uebersee 
bat uns auf unserer Ostlandfahrt das Badener Land zahllose deutsche Siedelungsgebiete, Volk8gruppen deutscher 
einen Gruß zugerufen: bald hat uns ein Grabstein in die Menschen in Stadt und Land, und wir beginnen zu begreifen. 
Heimat zurü&geführt, bald eine Urkunde den Weg zurü>k-» daß auch ihnen unser Interesse gelten muß, daß wir an 
gewiesen =- bald haben wir uns mit den Landsleuten im ihnen große Aufgaben zu erfüllen haben. Ja, überall im 
fröhlichen Pfälzer Deutsch, bald im kernigen Alemannis<em Weltenrund wohnen unsere Volks8genossen. Sie sind Leute 
unterhalten, So haben wir in der Ferne, ohne daß wir es unseres Blutes, sie reden unsere deutsche Weltsprache, sie 
geahnt hätten, Menschen unseres Schlages und ein leben- verstehen uns besser als jedes andere Volk, sie sind unsere 
diges Stü> Heimat gefunden. natürlichen Freunde, sie leben den fremden Völkern Tag. 
Wer wollte behaupten, -- wie dies leider aus Unkennt»- für Tag ein StüF deutschen Wesens und deutscher Arbeit 
nis der Dinge, aus Gleichgültigkeit und Verständnislosigkeit vor, und so sind sie für uns politisch von Bedeutung, so sind 
noc<h immer geschieht, -- diese Auslandsdeutschen gingen uns sie wirtschaftliche Pioniere für das Mutterland und Träger 
nichts an? Nein, die Heimat und ihre Kinder, sie mögen der deutschen Kultur und des deutschen Ansehens in fremden 
siedeln wo immer es sei, gehören zusammen: sie bilden eine Landen, Es ist groß und erhaben, für sein Volk auf Vors 
Einheit, ein unauflöSlices Ganzes, dessen Teile bestimmt posten zu stehen -- aber auch schwer und mühevoll. Ver» 
sind, Freud und Leid gemeinsam zu tragen, sich zu helfen und gessen wir es nicht: unsere deutschen Brüder stehen in har» 
zu stüßen in den harten Kämpfen des Lebens. Wenn diese tem Kampfe um ihre politische, wirtschaftliche und kulturelle 
Volksgenossen nicht Bürger des Deutschen Reiches sein kön- Behauptung. Sie sehen vor allem eine Einrichtung bedroht, 
nen -- wenn es ihr Geschi> ist, Untertanen fremder Staaten auf der schlechterdings ihre ganze Zukunft beruht: die 
zu sein uns zu bleiben, wenn sie als solche dort ihre staat8- deutsche Shule! Trog politisher Knechtung, trotz deutsch» 
bürgerlichen Pflichten zu exfüllen haben, so erheben sie doh feindlicher Bodenreformen, tro Verlust ihres Vermögens 
heute den wohlbegründeten Anspruch, als vollberechtigte Bü vr» durch den Krieg und die Nachkriegszeit bringen sie die ge- 
ger des deutschen Volke3 betrachtet und gewürdigt waltigsten Opfer, um ihr Schulwesen vor dem Zufsammen- 
zu werden. bruch zu retten und das heranwachsende Geschleht deutsch 
Jahrhunderte lang haben wir uns nicht um unsere Volk8s- zu erhalten, 
genossen außerhalb. der Reichsgrenzen gekümmert. Wir haben Ihre eigenen Kräfte aber reichen hierzu nicht aus, und 
sie in schwerer Notzeit in die Ferne ziehen lassen, -- und darum müssen wir ihnen in unserem eigenen Interesse helfen, 
Heimat und Auslandsvolkstum haben sich aus den Augen wenn nicht dem gesamtdeutschen Volke schwerster Schaden ex- 
verloven, haben sich vergessen, haben sich entfremdet. Vor wachsen soll. Darum hinein in den großen deutschen Schutz- 
dem Weltkriege, wo das Reich politisch stark und mächtig verein, den Verein für das Deutschtum im Au382 
ist, verbindet kein lebendiges deutsches Volk8bewußtsein das land, der seit vielen Jahrzehnten die deutschen Schulen 
Mutterland mit seinen Kindern in der weiten Welt -- wie im Auslande betreut. Er fragt nicht nach Stand oder Beruf, 
wir im Reiche nur den deutschen Staatsgedanken ken- nach religiösem Bekenntnis und parteipolitisher Zugehörig- 
nen, wie unser volkspolitisches Denken nicht über unsere po» peit: als überparteilicher Volks8verein will er alle Volk8ge» 
litischen Grenzen hinausreicht, so sind unsere Volks8genossen genossen im Reiche, die eines guten deutschen Willens sind, 
im Auslande, --- wenn wir überhaupt von ihnen etwas wissen! iy brüderlicher Liebe zusammenschließen und unserem Volke 
== in unseren Augen Bürger eines anderen Staates und damit xine große nationale Aufgabe zeigen, an deren Lösung wir 
für uns erledigt. alle, aber auch alle mitwirken berufen sind. Er hat auch 
Da kommt der Weltkri eg, diese große Völkerwan»- in Baden sich in den lezten Jahren trotz aller Nöte er- 
derung der deutschen Heere, Er führt die weit über die Erde folgreich betätigt -- er hat an den höheren Schulen, aber 
gerstreuten Glieder des deutschen Volkes wieder zusammen, auch an den Volksschulen Fuß gefaßt und in vier Jahren 
er entzündet in dev Heimat wie in den Volks8gebieten des durch seine Hilfstage über 200000 Mark gesammelt.“ In 
Auslandes den deutschen Volks8gedanken, und als diesem Geiste wird er zum Segen unseres Volkes weiters 
dem ungeheuren Völkerringen der Zusammenbruch folgt, da streben, und mögen die Zeiten noch so. schwer sein, = er 
s<miedet die Not, die über das Deutschtum in der Welt wird stets seinen Ruf erschallen lassen: Hilf auch Dumit 
heveinbricht, die Deutschen aller Länder und Erdteile zu = getragen von der Erkenntnis: 
Wer seinem Bruder hilft in schwerer Not, 
Der folgt der Liebe heiligem Gebot! 
Wir wollen Brüder, wollen Helfer fein 
Und uns in Liebe unserm Volks weihn! 
[SS 02 | '%; 
(> DEUTIG SEG 
EEE 149 
Stuttgart 
Rotationsdru> W. Diesbach & Sohn, „Weinheimer Anzeiger", Weinheim i. Baden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.