Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
Veröffentlichungsjahr:
2005-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bertel, Ingrid
Titel:
Literatur: Miromente - eine neue Literaturzeitschrift für Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Theater: Zwischen Vorher und Nachher - Theater KOSMOS startet im "schoeller 2welten"-Park
  • Tanz: Tanz- und Perfomance-Kunst auf der Höhe der Zeit - TANZ IST Festival am Spielboden Dornbirn
  • Theater: Theater Wagabunt - Zum gewaltsamen Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen
  • Musik: Neue Musik und eine Soundcollage - Michael Amann, Michael Buchrainer und Gerald Futscher
  • Musik: "Musikalische Schubladen sind mir wurscht" - Wolfgang Puschnig beim proFILE Jazz Festival am Spielboden
  • Musik: Bregenzer Meisterkonzerte - Hochkarätige Orchesterkultur und gesellschaftliches Ereignis
  • Musik: "Ticket To Nowhere" Matt Boroff präsentiert die zweite CD
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Musik: Schauen wir doch mal bei Andersen nach! - Interview Ingeborg Dobozy
  • CD-Tipps
  • Literatur: Miromente - eine neue Literaturzeitschrift für Vorarlberg
  • Musik: Musikalische Reisen von hier nach anderswo - Neue Verantstaltungsreihe im Domizil in Egg
  • Ausstellung/Literatur: Fruchtbares Scheitern - "auf schwankendem Boden. Geschichte der Galerie Haemmerle in Götzis, 1962 bis 1993"
  • Ausstellung: Antisemitische Götzen? Fragen an eine Ausstellung im Jüdischen Museum
  • Ausstellung: Künstlerische Verortungen der Bergheimat - Nenzinger Tenneale 05 zum Thema "Bergheimat. Der beanspruchte Grund"
  • Ausstellung: Pure Lebensenergie wird transportiert - "UMSPANNUNG" von Carmen Pfanner
  • Ausstellung: Durchgänge I und II - Foto-Installationen von Brigitte Hasler
  • Ausstellung: Was Sie immer schon über den Architekten Hanns Kornberger wissen wollten, aber nie zu fragen wagten - Matthias Bildstein mit "Hanns im Bild"
  • Ausstellung: Momente - Gertrud Kohli zeigt im Küefer-Martis-Huus ihr künstlerisches Alphabet des Lebens
  • Film: Die Bilder für sich sprechen lassen - Erich Langjahrs Bauern-Trilogie in den Vorarlberger Filmclubs
  • Spricker
  • Gesellschaft: Symposium Kindheit und Trauma VI - Bindungserfahrungen und Wertebildung
  • Gesellschaft: Die Solidarität kennt kein alter - Das Vorarlberger Nicaragua-Komitee fiert sein 20-jähriges Bestehen, doch die Solidarität ist notwendig wie eh und je
  • Gesellschaft: ... und das Schweigen dauert an: zum Schicksal "marokkanischer Besatzungskinder"
  • "Vorletzte Seiten

Volltext

Literatur 
Miromente - eine neue 
Literaturzeitschrift 
für Vorarlberg 
Daniela Egger 
Ulrich Gabriel 
KurtBracharz 
Wolfgang Marth 
Ein traumschöner Name und ein gemeinsamer 
Wunsch verschaffen Vorarlberg eine Literaturzeit 
schrift „für Gut und Bös“. Die erste Nummer von „Mi 
romente“ liegt dieser Ausgabe der KULTUR bei. 
Sie seien schon eine sehr heterogene Truppe, 
meint Wolfgang Mörth, Co-Initiator von „Miromente“, 
aber sie hätten eben zeitgleich dieselbe Idee gehabt, 
einander weitergesagt, und dann losgelegt. „Miro 
mente“ entstand aus der Lust am Schreiben und am 
Publizieren. Vorläufig verspüren diese Lust Kurt 
Bracharz, Daniela Egger, Ulrich Gabriel und Wolfgang 
Mörth. Gastautoren seien nicht ausgeschlossen, sagt 
Mörth, aber noch hätten sie zu viert Stoff genug für 
etliche Ausgaben. Fünf- bis sechsmal pro Jahr soll 
„Miromente“ erscheinen, zum Einzelheft-Preis von 3 
Euro; für 12 Euro im Abo (5 Ausgaben). 
Klar, offen, elegant, großzügig ... 
Das Konzept ist an der grafischen Form schon 
ablesbar - und kein geringerer als Clemens Schedler - 
als Grafiker sonst für Peter Zumthor oder das Kunst 
haus Bregenz tätig - hat die passende Form für „Miro 
mente“ kreiert: klar, offen, elegant, großzügig. Fotos 
sollen tabu sein, Zeichnungen dagegen erwünscht. 
Ob es inhaltliche, stilistische Grenzen gäbe, fra 
ge ich Wolfgang Mörth. Er lächelt fein. „Bei der Trup 
pe?“ Tatsächlich kann „Literatur“ bei „Miromente“ 
vieles heißen. Eine einigermaßen traditionelle Erzäh 
lung genauso wie eine Glosse, eine Reportage, sogar 
ein Parteiprogramm. Das stammt von der BZV und 
trägt deutlich die Handschrift von Ulrich Gabriel. Die 
BZV soll ein bisschen Ärger machen und sehr viel Lust. 
Sie ist farblich unzuverlässig, bewegt sich „permanent 
rotierend durch den Raum“, und wer sich traut, kann 
aufspringen. „Das geht so weit, dass jeder Kleine 
Mann, der sich uns nähert, zu wachsen beginnt. Er 
wächst und wächst, bis er am Ende da steht und alles 
andere als ein Kleiner Mann ist.“ 
Das ist so erfrischend nicht p.c., dass man darin 
ein Quentchen „Miromente“ erblicken muss, auch 
wenn die Poeten sich gar nicht auf ein „Konzept“ ver 
ständigen wollen. 
Eine fulminante Groteske um den „Wilhelm 
Busch-Code“ steuert unter anderem Kurt Bracharz bei, 
womit die Lücke zwischen Fiktion und wissenschaftli 
cher Tat auf das Allererfreulichste geschlossen wird. 
Daniela Egger ist auf nervöser Spurensuche in China, 
sensitiv und zum Weinen ehrlich, und dann gibt es 
Wolfgang Mörths lakonisch erzählte, todtraurige Ge 
schichte von einem, der den Jackpot knackte - ein 
Vorarlberger Portrait, das nicht drübersteht, sondern 
mittendrin, das in seiner Zartheit so erstaunlich ist 
wie in seiner gnadenlosen Ehrlichkeit. 
... fern von jeder Subvention 
„Miromente“ ist ein Projekt, das die Autorin und 
die Autoren selber finanzieren, das sich bewusst fern 
hält von jeder Subvention, und schon dieser Impuls ist 
so liebenswert, dass man als Vorarlbergerin dafür be 
wundernd die Welle machen möchte. Lesungen wird 
es irgendwann einmal geben, auf jeden Fall aber am 
8.10. die Uraufführung von Ulrich Gabriels bitterbö 
sem Dramolett „Betrifft: Vision Rheintal“ in der Werk 
halle Otten Gravour. 
Was kann man „Miromente“ wünschen? Viele 
geneigte Leserinnen und Leser natürlich. 500 müssten 
es etwa sein, damit die Zeitschrift für die Autoren 
nicht allzu teuer wird. Die inspirierende Zsuzsanna 
Gahse, wüsste sie von dem Projekt, hätte den Zei 
tungsmachern vielleicht eine ihrer SMS-Geschichten 
geschickt. Wissend um ihre Großherzigkeit und ihre 
Liebe zu Kolleginnen, wage ich, sie zu zitieren: 
„Im Speisewagen sitzen fünf Personen beisam 
men, ältere, jüngere, sie sind überaus zufrieden, alles 
gefällt ihnen, alt sein, jung sein. Die schlechten Spei 
sen von der Mikrowelle essen sie freundlich, als wür 
den sie jeden Bissen genießen. Sie tun wohl alles, 
wirklich alles, was einer genießen kann, nur aus Über 
windung.“ 
Denen könnte mit „Miromente“ geholfen wer 
den. Ingrid Bertel 
26 Literatur 
Kultur Nr. 812005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-08. 2005-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.