Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1880

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1880

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
Veröffentlichungsjahr:
2005-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Tanz: Tanz- und Perfomance-Kunst auf der Höhe der Zeit - TANZ IST Festival am Spielboden Dornbirn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1880
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Errata
  • Einleitung
  • I. Vorträge bei der 10. und 11. Versammlung in Radolfzell und Arbon. Am 15. & 16. September 1878 und 14. & 15. September 1879
  • 1. Arbon in römischer Zeit und die über Arbon führenden Römerstraßen
  • 2. Geschichte Arbon's im Mittelalter und in der neuern Zeit
  • 3. Die Reichthümer der Reichenau
  • 4. Aus dem innern Leben der Stadt Radolfzell im 16. und 17. Jahrhundert
  • 5. Zur Baugeschichte des Konstanzer Münsters
  • 6. Die prähistorischen Verhältnisse in Südwestdeutschland und der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung jener des Bodensee's und seiner Umgebung
  • Praehistorische Karte. Südwestdeutschland und der Schweiz
  • II. Abhandlungen und Mittheilungen
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Anhang

Volltext

22 das 
junge Benediktinerkloster machte, ist in der That sehr groß. Ich nenne von den- 
selben 
Alaholfcspach, das jetzige „Allensbach" am nördlichen Ufer des Untersees, wo 
Abt 
Johann von Reichenau anno 1456 eine Psarrei gründete, ehedem eine Stadt, 
jetzt 
ein 
Dors, das im Bauernkriege schwer gelitten; ferner Marcholfinga, „Markel- 
singen"; 
Caltabrunno, „Kaltbrunn"; Walainotmga, „Wolmatingen"; Erfmatinga, 
„Ermatingen"; 
Alahmonteseurt, „Allmansdorf", das anno 1501 durch Kauf an den 
Deutschorden 
in 
Mainau kam, nachdem der dortige Kellhof bereits 1272 von Reichenau 
losgelöst 
worden 
ist. 
Von dem genannten Schweizerorte Ermatingen geht die Sage, 
daß, 
da 
in 
Reichenau 
erst 
im 9. Jahrhundert mit dem Weinbau begonnen wurde, das- 
selbe 
den 
Abendmahlswein 
an 
das Kloster zu liesern hatte. Noch am 14. April 1411 
beurkundet 
Gras 
Hans 
von 
Fürstenberg, bei solchen Zeiten Kellner der Reichenau: daß 
Hans 
Sisrid, 
der 
Schuster 
von 
Costenz, in seinem Hos in der Au erschienen sey, und 
sich 
und 
seines 
seligen 
Bruders 
Töchter 
Adelhait und Elsi von Gottlieben zu Ermatingen 
mit 
drei 
Stücken 
Rebwachs 
belehnen 
ließ. 
Nicht 
minder 
hat 
Graf 
Gerold 
von 
Bussen, der anno 799 im Kampfe gegen die 
Hunnen 
fiel 
und 
in 
Reichenau 
begraben 
liegt, 
das 
Kloster mit Gütern beschenkt. Tutte- 
lingen, 
Neudingen, 
Stetten 
a. 
k. 
M., 
Mühlheim, 
Veringendors, wo Joh. Zimmermann, 
Caplan 
der 
Frühmesse, 
den 
Abt 
von 
Reichenau 
noch 
1473 „seinen gnädigen Herrn" 
nennt, 
Dietsnrt, 
Nordstetten, 
Busch, 
Tatinsee, 
d. 
i. 
Dettensee in Hohenzollern, Buchils- 
perg, 
Eigoltngen, 
Burladingen, 
Malstetten, 
Ringingen, 
Wangen, Fischingen, das später 
dem 
Kloster 
Stein 
am 
Rhein 
gehörte, 
sind 
Güter, 
die 
sich 
durch Gerold vom Bussen 
mit 
Kloster 
Reichenau 
vereinigten. 
Im 
Ganzen 
werden 
54 
Dörfer genannt, welche 
der 
schwäbische 
Graf 
dem 
genannten 
Kloster 
schenkte. 
Gerold 
von 
Bussen 
war 
der 
Schwager 
Carl 
des 
Großen 
— 
diesem in Wohl­ 
thätigkeit 
gegen 
die 
Klöster 
ein 
Vorbild, 
das 
glänzende 
Nachahmung 
fand. 
Von den 
Schenkungen 
des 
großen 
Kaisers 
werden 
Elchingen, 
Höwstetten, 
Stochheim, 
Glaheim, 
Berchhaim 
bei 
Wunderlingen, 
Liggeringen 
am 
Bodensee 
ausdrücklich 
genannt. 
Auch 
in 
Bräunlingen 
lagen 
zu 
Carls 
Zeit 
schon 
reichenanische 
Güter. 
— 
Ebenso 
machte 
sich 
Kaiser 
Ludwig 
der 
Fromme 
um 
die 
Reichenau 
verdient, 
indem 
er 
Altheim, 
Riedlingen, 
Mehringen 
unter 
dem 
Bussen, 
Tettingen, 
Rödelingen 
dahin 
vergabte. 
— 
Im 
Jahre 
881 
schenkte 
Carl 
der 
Dicke 
den 
Mönchen 
der 
Au 
den 
Flecken 
Zurzach, 
dessen 
Abtei 
er 
denselben 
unterwarf, 
und 
dazu 
das 
Dorf 
Kadilbnrk 
bei 
Waldshut. 
Auffallend 
mag 
es 
erscheinen, 
daß 
die 
Besitzungen 
Reichenaus 
sich 
um 
diese 
Zeit 
schon 
weit 
über 
die 
Grenzen 
Deutschlands 
ausdehnten. 
Am 
Comersee 
werden 
als 
solche 
Lenum, 
Trimelium, 
Grabedona, 
Almonte, 
Androbeum, 
Tindela, 
Casta- 
nado, 
Bellanum 
und 
9 
andere 
Orte 
sammt 
Schlössern, 
Höfen 
und 
Kirchen 
erwähnt. 
Vermächtnisse 
Karlmann's 
— 
sind 
sie 
es 
wohl, 
welche 
zu 
der 
Sage 
Anlaß 
gaben: 
„Wenn 
der 
Abt 
der 
Reichenau 
nach 
Rom 
reise, 
so 
könne 
er 
jede 
Nacht 
auf 
eigenem 
Grund 
und 
Boden 
schlafen." 
Am 
5. 
Juni 
889 
übergab 
König 
Arnulph 
an 
Reichenau 
eine 
Anzahl 
Güter 
in 
der 
Baar, 
die 
dem 
gestürzten 
Karl 
dem 
Dicken 
bis 
zum 
Tode 
(13. 
Januar 
888) 
wahr­ 
scheinlich 
zum 
Lebensunterhalte 
überlassen 
worden 
waren. 
Diese 
Güter 
lagen 
zumeist 
im 
heutigen 
Donaueschingen, 
das 
man 
sich 
im 
9. 
Jahrhundert 
als 
Fronhof 
mit 
den 
Hütten 
von 
Hörigen 
und 
Zinspflichtigen 
vorzustellen 
hat. 
Aus 
dem 
dortigen 
Kelnhos 
wohnte 
ein 
Verwalter, 
die 
Einkünfte 
des 
Klosters 
in 
der 
Umgegend 
zu 
sammeln 
und und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1880. 1880-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.