Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
Veröffentlichungsjahr:
2005-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Tanz: Tanz- und Perfomance-Kunst auf der Höhe der Zeit - TANZ IST Festival am Spielboden Dornbirn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Theater: Zwischen Vorher und Nachher - Theater KOSMOS startet im "schoeller 2welten"-Park
  • Tanz: Tanz- und Perfomance-Kunst auf der Höhe der Zeit - TANZ IST Festival am Spielboden Dornbirn
  • Theater: Theater Wagabunt - Zum gewaltsamen Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen
  • Musik: Neue Musik und eine Soundcollage - Michael Amann, Michael Buchrainer und Gerald Futscher
  • Musik: "Musikalische Schubladen sind mir wurscht" - Wolfgang Puschnig beim proFILE Jazz Festival am Spielboden
  • Musik: Bregenzer Meisterkonzerte - Hochkarätige Orchesterkultur und gesellschaftliches Ereignis
  • Musik: "Ticket To Nowhere" Matt Boroff präsentiert die zweite CD
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Musik: Schauen wir doch mal bei Andersen nach! - Interview Ingeborg Dobozy
  • CD-Tipps
  • Literatur: Miromente - eine neue Literaturzeitschrift für Vorarlberg
  • Musik: Musikalische Reisen von hier nach anderswo - Neue Verantstaltungsreihe im Domizil in Egg
  • Ausstellung/Literatur: Fruchtbares Scheitern - "auf schwankendem Boden. Geschichte der Galerie Haemmerle in Götzis, 1962 bis 1993"
  • Ausstellung: Antisemitische Götzen? Fragen an eine Ausstellung im Jüdischen Museum
  • Ausstellung: Künstlerische Verortungen der Bergheimat - Nenzinger Tenneale 05 zum Thema "Bergheimat. Der beanspruchte Grund"
  • Ausstellung: Pure Lebensenergie wird transportiert - "UMSPANNUNG" von Carmen Pfanner
  • Ausstellung: Durchgänge I und II - Foto-Installationen von Brigitte Hasler
  • Ausstellung: Was Sie immer schon über den Architekten Hanns Kornberger wissen wollten, aber nie zu fragen wagten - Matthias Bildstein mit "Hanns im Bild"
  • Ausstellung: Momente - Gertrud Kohli zeigt im Küefer-Martis-Huus ihr künstlerisches Alphabet des Lebens
  • Film: Die Bilder für sich sprechen lassen - Erich Langjahrs Bauern-Trilogie in den Vorarlberger Filmclubs
  • Spricker
  • Gesellschaft: Symposium Kindheit und Trauma VI - Bindungserfahrungen und Wertebildung
  • Gesellschaft: Die Solidarität kennt kein alter - Das Vorarlberger Nicaragua-Komitee fiert sein 20-jähriges Bestehen, doch die Solidarität ist notwendig wie eh und je
  • Gesellschaft: ... und das Schweigen dauert an: zum Schicksal "marokkanischer Besatzungskinder"
  • "Vorletzte Seiten

Volltext

Blaschke seine ganz besondere zeitgenössische Tanzsprache, um 
die «story of the last romantic couple» zu erzählen. 
Günter Marinelli - «Fiensch» 
Auch der ebenfalls für unkonventionelle Tanzaktionen be 
kannte Festival-Organisator selbst steigt wieder in die Manege, 
diesmal mit der performancetanzinstallation «Fiensch». «Men 
schenkörper, Fischleib, Licht, Tod, Ursprung und Luftschnappen» 
nennt Marinelli als Ingredienzien für dieses Spiel mit der Wahrneh 
mung, in dem «der menschliche Körper mit jenen von Fischen ver 
bunden» werden soll. 
Nicole Rutrecht - «M.I.» 
«Es geht darum, immer das Unmögliche zu wollen», so cha 
rakterisiert Nicole Rutrecht, eine der interessantesten österreichi 
schen Nachwuchs-Choreographinnen, ihre Tanzstudie «M.I.» zur 
Musik von U2 und Abba. Thematisiert werden psychische Blocka 
den und Störungen. 
Compagnie Smafu - «Burning House - eine verratene 
Jugend» 
Die Compagnie Smafu, die sich auf Tanz für Kinder und Ju 
gendliche spezialisiert hat, ist erstmals in Vorarlberg zu sehen. Vier 
Tänzerinnen und der Schauspieler Hubertus Zorell spüren anhand 
der Geschichte des legendären Findelkindes Kaspar Hauser, der 
zum Versuchskaninchen für Pädagogen geworden war, den mit sei 
ner Leidensgeschichte assoziierten Gefühlen der Einsamkeit, Miss 
achtung und Unterdrückung nach. Der ewige Konflikt zwischen Er 
wachsenenwelt und Jugendlichen wird in spannende und zeitgemä 
ße Bilder umgesetzt. Dabei dominiert aber nicht - wie die Thematik 
vielleicht vermuten lässt - lähmende Schwere die Szenerie, sondern 
witzige Ideen und gleichermaßen schöne wie bizarre Bilder. 
Chris Haring/liquid loft-«kind ofheroes II» 
Chris Haring hat schon für einige unkonventionelle und wit 
zige Highlights bei den TANZ IST Festivals der vergangenen Jahre 
gesorgt, und auch heuer bringt er mit «kind of heroes II» eine der 
wichtigsten internationalen Produktionen des laufenden Jahres an 
den Spielboden. Die schüchternen «Antihelden» aus der Serie «My 
private bodyshop» kämpfen mit der Vorstellung des Körpers als 
vielseitige und wertvolle Ausstellungsfläche unserer Gesellschaft: 
«Aber was muss dazwischen gekommen sein, wenn die Waren sich 
zu schämen beginnen? Wenn die Helden erröten und ihre perfek 
ten Oberflächen abwenden. Scham verhindert, dass man allzu eu 
phorisch aus der Reihe tanzt, doch genau das wird von ihnen er 
wartet.» Unter den fünf Akteurlnnen ist übrigens auch die kanadi 
sche Tänzerin Stephanie Cumming, die 2004 von «Ballett Internati 
onal» zur begabtesten Nachwuchstänzerin nominiert worden ist, 
und für die Ausstattung sorgte der international renommierte 
Künstler und Professor an der Angewandten, Erwin Wurm. 
Workshop mit Muriel Jeanne Mollet 
«Tanzen, improvisieren, bewegen, miteinander ausprobieren, 
forschen, exerimentieren, lernen, spielen und spielerisch kämpfen, 
Spaß haben, Grenzen erweitern, fließen, wahrnehmen, verwöhnen 
(lassen)» - so beschreibt die Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreo 
graphin Muriel Mollet ihren Workshop für Tanz- und Contactimprovi- 
sation, der sich für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen 
eignet. Peter Füßl 
Theater 
Theater Wagabunt - 
Zum gewaltsamen 
Aufeinandertreffen 
unterschiedlicher Kulturen 
Es gibt Ereignisse, die schlagen eine ganze Nation stumm, rau 
ben ihr die Sprache und lassen als einziges Trauer, Wut und Stille zu 
rück. Dieses Theaterstück entstand nach einem solchen Ereignis: Nach 
dem Brandanschlag von Solingen im Mai 1993. 
Am 29. Mai 1993 verübten rechtsradikale Jugendliche einen 
Brandanschlag auf ein von einer türkischen Familie bewohntes Haus 
in Solingen. Zwei Frauen und drei Kinder starben dabei in den Flam 
men und hinterlassen eine grausame Leere und Schmerzen bei den 
Hinterbliebenen. 
Der Autor Ali Jalaly, aus Teheran stammend und in Köln lebend, 
verarbeitet diesen Brandanschlag mit dem Monolog eines türkischen 
Familienvaters. Die Stärke dieses Stücks liegt darin, dass sich die Aus 
einandersetzung nicht auf eine bloße Sozialkritik beschränkt. Ali Jala 
ly geht tiefer, und sein Stück weist über die Zeitaktualität hinaus. Die 
Attentäter sind Bestandteil einer gefühlsarmen Gesellschaft. 
Ali Jalaly lässt seinen Hauptakteur „Ali Delir“ erzählen. Ali 
klagt nicht an, er weint, tobt, lacht, ein Mensch voller Lebensfreude 
und Freundlichkeit und zutiefst verletzt: Ein flirrendes Wortmaterial 
orientalischer Erzählkultur. Ein „leises Lied“. Die Vergleiche zwischen 
deutsch und türkisch, christlich und islamisch, Gott und Gott sind 
amüsant und stimmen dennoch sehr nachdenklich - man wird all 
mählich Zeuge eines schlechten Traumes. 
Das Theaterstück thematisiert das gewaltsame Zusammentref 
fen unterschiedlicher Kulturen, die so unversöhnlich sein wollen und 
so versöhnlich sein könnten. Anpassungsneurosen, die Würde, die 
Tragik eines türkischen Gastarbeiters, dem das Haus weggebrannt 
worden war, als er von seiner Müllfahrerschicht zurückkommt. Gro 
teske Erinnerungen an die Familie, die da gewohnt hat und an seine 
Frau, die in der Gefahr nicht die richtigen deutschen Worte gefunden 
hat, an den Kollegen, den er um der Heirat seiner Tochter willen der 
Beschneidung unterzog, an seinen Sohn Hassan, dessen Asche er in ei 
nem Taschentuch mit sich herumträgt. In „Barfuß Nackt Herz in der 
Hand“ schildert der Autor mit schwarzem Humor, wie ein Türke sich 
ein „neues Stück Heimat erschafft“. 
Theater Wagabunt, „Barfuß Nackt Herz in der Hand“ von Ali Jalaly 
Österreichische Erstaufführung 
Mit Robert Kahr, Inszenierung: Peter Langebner 
Bühne: Kahr/Langebner 
Mi, 26.10. Premiere 
Weitere Aufführungen: 28., 29.10. und2., 4., 5., 9., 10., 11., 12., 18. und 
19.11., jeweils 20 Uhr 
TIK, Jahngasse 10, Dornbirn 
Auch als Klassenzimmertheater für Jugendliche ab 14 Jahren. 
Kontakt: Peter Langebener, email: peter.la@aon.at 
www. Theaterwagabunt. at 
10 Tanz 
Kultur Nr. 812005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-08. 2005-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.