Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bracharz, Kurt
Titel:
Spricker

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Wenn jemand sein ganzes Herz in die Musik reinlegt ..." - Interview mit Nils Wogram zum proFILE Jazz Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: Farben, Geräusche, Klänge, Gesten - Das Herbstprogramm des Forum Feldkirch
  • Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst
  • Musik: Vielseitig und tanzbar - "The Kilimandscharo Dub & Riddim Society" präsentiert die 1. CD
  • Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking
  • Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser
  • Literatur: Von einem, der auszog, die Familie hinter sich zu lassen. Der neue Roman von Arno Geiger
  • Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"
  • Literatur: Landesgeschichte als Literaturgeschichte - Lyrik aus Liechtenstein
  • Literatur: "Die Besten im Westen ..."? Die Vorarlberg Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2005
  • Ein Zentrum äußerer und innerer Bewegung: Das Studio Drehpunkt zieht um
  • Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".
  • Ausstellung: Vom Ring zum Kreis zur Linie zur Fläche - Neue Collagen und Zeichnungen von Michael Mittermayer
  • Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12
  • Ausstellung: Was die Welt bewegt - Gloria Friedmann inszeniert im Kunstraum Dornbirn einen Tanz ums goldene Kalb
  • Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen
  • Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern
  • Ausstellung: Die Verfrachtung gesellschaftlicher und politischer Realitäten - Fabrice Gygi im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur
  • Theater: Saisoneröffnung am Vorarlberger Landestheater mit Fritz Katers "WE ARE CAMERA/jasonmaterial"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Theater: LUAGA & LOSNA & Theater & Kunst - 17. internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival in Bludenz
  • Von alten Fabriken und jungen Museen: Ein Walgauer Aufbruch
  • Gesellschaft: Schwulsein kann schön sein - auch in Vorarlberg
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Spricker 
//M NOT' 
HERE TO 
BE 
POIITE' 
R.CRDMB 
and 
i PETER 
POPLASKI 
ENGADIN 
DIE SCHÖN' 
KUNST 
Helmut Newton 
Der Fotograf Helmut Neustädter wurde 
1920 in Berlin geboren, musste als Jude 1938 
emigrieren, ging erst nach Singapur und 
dann nach Australien, wo er in die Armee 
eintrat. Danach heiratete er und tibersiedel- 
te mit seiner Frau nach London und wenige 
Monate später nach Paris, wo er wohnte, bis 
er sich 1981 in Monte Carlo niederließ. 2004 
starb Neustädter in Hollywood an den Fol 
gen eines Verkehrsunfalls (er fuhr, vermut 
lich nach einem Schlaganfall, gegen eine 
Wand). Bei Goldmann ist im Januar die deut 
sche Übersetzung seiner Autobiographie er 
schienen, der Titel ist leicht zu merken: 
„Autobiographie“. 
Neustädter fotografierte die (damals 
noch echte) Prominenz: Erich von Stroheim, 
Jane Russell, Elizabeth Taylor, Salvador Dali, 
Jacques Chirac, Charlotte Rampling, Madon 
na. Aber auch Kurt Waldheim („sehr liebens 
würdig“), Helmut Kohl („geduldig und ganz 
reizend“), Leni Riefenstahl („ich bewunder 
te sie sehr als Filmregisseurin und Fotogra 
fin“) und Le Pen („er mag mich, ich mag 
ihn“). Und Neustädter, dessen Autobiografie 
angefüllt ist mit sexuellen Abenteuern aller 
Art (aber immer mit dem anderen Ge 
schlecht), war ganz besonders scharf auf 
jene Frau, die bei sehr vielen Männern eher 
Kastrationsängste auslöst: Margaret That 
cher. „Sie hatte mich schon immer fasziniert. 
Sie war eine starke, mächtige Frau, und je er 
folgreicher und mächtiger sie wurde, umso 
stärker wurde mein Eindruck, dass sie sogar 
sexy war. (...) Ich war schon lange ein biss 
chen verknallt in sie, ihre ungeheure Macht 
beeindruckte mich, und ich wollte meine Be 
wunderung kundtun, indem ich ihr die herr 
lichsten Rosen schickte, die ich kriegen konn 
te. (...) Jedes Mal, wenn ich jemanden im 
Gang auf meine Suite zukommen hörte, lief 
ich mit den Rosen im Arm zur Tür, um meine 
Göttin gebührend zu empfangen. Schließlich 
kam sie. Sie trug ein schönes Kostüm und 
Nylonstrümpfe und hatte eine toupierte Fri 
sur, bei der jedes Härchen an seinem Platz 
war. Ich schwitzte vor Aufregung, sie war 
kühl und gelassen. (...) Ihre Beine waren gar 
nicht übel. (...) Wie sich zeigen sollte, fand 
sie die Aufnahme schrecklich und sagte mir 
das auch jedes Mal, wenn wir uns später be- 
gegneten. Ich fand das Foto wunderbar, sie 
sah darauf aus wie ein Haifisch; sie hielt den 
Kopf gerade und lächelte nicht.“ 
Während Mrs. Thatcher ihr Foto selbst 
nicht mochte, kamen Neustädters Fotografi 
en von Hanna Schygulla 1980 beim Auftrag 
geber, der deutschen „Vogue“, nicht gut an. 
„Um die Fotos den Redakteurinnen vorzufüh 
ren, baute ich in der Münchner Redaktion ei 
nen Projektor auf. Nach der Vorführung 
herrschte betretenes Schweigen. Keine der 
Redakteurinnen sagte etwas, sie waren alle 
wie versteinert. Ich verstand die Welt nicht 
mehr, die Fotos waren gut. Schygulla sah 
phantastisch aus, und technisch waren die 
Aufnahmen einwandfrei.“ 
Was war passiert? Auf den Fotos waren 
Schygullas Achselhaare zu sehen. „Aber in 
der Welt der Vogue gibt es kein Achselhaar, 
niemals.“ 
Übrigens, Helmut Neustädter ist unter 
seinem 1946 in Australien offiziell in Helmut 
Newton geänderten Namen bekannt gewor 
den. 
Neben dem dominierenden Frauen- 
Thema kommt auch Fotografie ein bisschen 
in der Autobiographie vor: Newtons erste 
Kamera war 1932 eine Agfa Box Tengor, mit 
der der Zwölfjährige auf dem Heimweg vom 
Fotogeschäft gleich die ersten Aufnahmen 
68 
(c > Helmut Newton Kultur Nr. 7|2005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-07. 2005-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.