Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Grabher, Ariane
Titel:
Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Wenn jemand sein ganzes Herz in die Musik reinlegt ..." - Interview mit Nils Wogram zum proFILE Jazz Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: Farben, Geräusche, Klänge, Gesten - Das Herbstprogramm des Forum Feldkirch
  • Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst
  • Musik: Vielseitig und tanzbar - "The Kilimandscharo Dub & Riddim Society" präsentiert die 1. CD
  • Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking
  • Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser
  • Literatur: Von einem, der auszog, die Familie hinter sich zu lassen. Der neue Roman von Arno Geiger
  • Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"
  • Literatur: Landesgeschichte als Literaturgeschichte - Lyrik aus Liechtenstein
  • Literatur: "Die Besten im Westen ..."? Die Vorarlberg Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2005
  • Ein Zentrum äußerer und innerer Bewegung: Das Studio Drehpunkt zieht um
  • Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".
  • Ausstellung: Vom Ring zum Kreis zur Linie zur Fläche - Neue Collagen und Zeichnungen von Michael Mittermayer
  • Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12
  • Ausstellung: Was die Welt bewegt - Gloria Friedmann inszeniert im Kunstraum Dornbirn einen Tanz ums goldene Kalb
  • Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen
  • Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern
  • Ausstellung: Die Verfrachtung gesellschaftlicher und politischer Realitäten - Fabrice Gygi im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur
  • Theater: Saisoneröffnung am Vorarlberger Landestheater mit Fritz Katers "WE ARE CAMERA/jasonmaterial"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Theater: LUAGA & LOSNA & Theater & Kunst - 17. internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival in Bludenz
  • Von alten Fabriken und jungen Museen: Ein Walgauer Aufbruch
  • Gesellschaft: Schwulsein kann schön sein - auch in Vorarlberg
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Ausstellung 
„sachgemäß“ - Eine Ausstellung in der 
Städtischen Galerie Ravensburg probt den 
künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen 
Heinrich Salzman, Efi, 2005, Öl auf Leinwand 
sachgemäß 
Thomas Eller, Martin 
Huidobro, IskaJehl, 
Ralph Künzler, Werner 
Reiterer, Heinrich 
Salzmann, Andrea 
Witzmann, collectif-fact 
Städtische Galerie 
Ravensburg 
bis 6.11.2005 
Di -So 10-13,14 -18 
Vom Umgang und der Erfahrung der alltäglichen Dinge 
in der Kunst der Gegenwart handelt die Ausstellung 
„sachgemäß“. Nachdem die von der deutschen Kunsthis 
torikerin Stefanie Dathe kuratierte Schau in einer ers 
ten Auflage bereits 2003 im Kunstraum Dornbirn zu se 
hen war, präsentiert sich die Ausstellung, an der unter 
anderem auch der Dornbirner Künstler Heinrich Salz 
mann beteiligt ist, derzeit in veränderter Besetzung 
und unter neuen Vorzeichen in der Städtischen Galerie 
Ravensburg. 
Mit acht Künstlern ist die Anzahl der beteiligten 
Positionen zwar unterm Strich gleich geblieben, doch 
haben sich im Zuge der intensiven Beschäftigung mit 
dem Thema für die Kuratorin Stefanie Dathe in den 
letzten beiden Jahre auch einige neue Aspekte ergeben. 
Diesem Umstand und den Räumlichkeiten in Ravens 
burg zollen acht Künstler aus Deutschland, Österreich 
und der Schweiz Rechnung, von denen mit Martin Hui 
dobro, Iska Jehl, Heinrich Salzmann und Andrea Witz 
mann vier bereits in Dornbirn zu sehen waren, und mit 
Thomas Eller, Ralph Künzler, Werner Reiterer und der 
Künstlergruppe collectif-fact vier neu dazugekommen 
sind. 
Der Gegenstand als Anker 
Zu den malerischen, fotografischen, installativen 
und skulpturalen Werken gesellt sich erstmals auch 
eine Videoarbeit, und neu wird in Ravensburg auch 
eine Arbeit im öffentlichen Raum gezeigt, „sachgemäß“ 
stellt Künstler vor, die unseren Umgang mit den Dingen 
entschlüsseln, unsere alltäglichen Lebensräume erfor 
schen und auf der Suche nach einem Zugang zu einer 
neuen Lesbarkeit von Welt sind. In einer Epoche, die 
immer flüchtiger ist, in der Realität beliebig oft virtuell 
erschaffen werden kann und sich die Kategorien von 
Raum und Zeit aufzulösen drohen, wird der dingliche 
Gegenstand zum Anker. Seinem Produzenten, Benutzer, 
Sammler, Zerstörer oder Bewahrer vielfach fremd ge 
worden, wird das Ding aus seinem lange gefristeten Da 
sein am Rande der Bedeutungslosigkeit herausgeholt 
und zur Projektionsfläche für unsere Bedürfnisse, An 
sprüche und Gewohnheiten. Auch wenn sich keine Per 
sonen in den Werken finden, so ist der Mensch hinter 
den Dingen stets präsent. Dathej „Gebrauchsutensilien, 
mit denen wir einen routinierten Umgang oder auch 
nur beiläufige Kontakte pflegen, Spielsachen, Kleider, 
Verpackungen, Haushaltsgeräte, Mobiliar, Fahrzeuge, 
Schilder und anderes werden zum Ausgangspunkt für 
die Befragung funktionaler Anwendungsbereiche, äs 
thetischer Werte, inhaltlicher Bedeutungshintergründe 
und innerer Befindlichkeiten. (...) Thomas Eller, Mar 
tin Huidobro, Iska Jehl, Ralph Künzler, Werner Reiterer, 
Heinrich Salzmann, Andrea Witzmann und collectif- 
fact liefern Zustandsberichte der materiellen und for 
malen Beschaffenheit der Dinge ebenso wie ihrer ideel- 
50 Ausstellung 
Kultur Nr. 712005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1966-04. 1966-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.