Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Pichler, Karlheinz
Titel:
Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Wenn jemand sein ganzes Herz in die Musik reinlegt ..." - Interview mit Nils Wogram zum proFILE Jazz Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: Farben, Geräusche, Klänge, Gesten - Das Herbstprogramm des Forum Feldkirch
  • Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst
  • Musik: Vielseitig und tanzbar - "The Kilimandscharo Dub & Riddim Society" präsentiert die 1. CD
  • Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking
  • Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser
  • Literatur: Von einem, der auszog, die Familie hinter sich zu lassen. Der neue Roman von Arno Geiger
  • Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"
  • Literatur: Landesgeschichte als Literaturgeschichte - Lyrik aus Liechtenstein
  • Literatur: "Die Besten im Westen ..."? Die Vorarlberg Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2005
  • Ein Zentrum äußerer und innerer Bewegung: Das Studio Drehpunkt zieht um
  • Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".
  • Ausstellung: Vom Ring zum Kreis zur Linie zur Fläche - Neue Collagen und Zeichnungen von Michael Mittermayer
  • Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12
  • Ausstellung: Was die Welt bewegt - Gloria Friedmann inszeniert im Kunstraum Dornbirn einen Tanz ums goldene Kalb
  • Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen
  • Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern
  • Ausstellung: Die Verfrachtung gesellschaftlicher und politischer Realitäten - Fabrice Gygi im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur
  • Theater: Saisoneröffnung am Vorarlberger Landestheater mit Fritz Katers "WE ARE CAMERA/jasonmaterial"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Theater: LUAGA & LOSNA & Theater & Kunst - 17. internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival in Bludenz
  • Von alten Fabriken und jungen Museen: Ein Walgauer Aufbruch
  • Gesellschaft: Schwulsein kann schön sein - auch in Vorarlberg
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

sierte Ausstellung „60 Tage österreichisches Museum des 21. Jahr 
hunderts“ paradigmatisch für das Urteilsvermögen Oberhubers zu 
sein. Er präsentierte damals in einer Art Museum der Zukunft rund 
150 blutjunge künstlerische Positionen. Der dicke Katalog, der da 
mals erschien und die zumeist praktisch unbekannten Kunstschaf 
fenden dokumentierte, liest sich heute wie ein Who-is-who der ös 
terreichischen Kunstszene. Auch etliche Vorarlberger waren damals 
mit dabei - zum Beispiel Martin Beck, Ruth Schnell, Christoph Lissy, 
Alfred Graf, Harald Gfader oder Paul Renner. Sie alle sind heute fix 
im Kunstbetrieb verankert. 
Das sichere Urteil für Qualität, aber auch seine Entscheidungs 
fähigkeit haben Oberhuber letztlich immer wieder dazu getrieben, 
festgefahrene Vorstellungen des Kunstdiskurses zu hinterfragen und 
Übersehenes sichtbar zu machen. Dafür gab er sein Herzblut und 
darob vergaß er vielfach sich selbst, die Repräsentation des eigenen 
Werkes. Obgleich gerade das eigene Werk, oder das diesem Werk zu 
grunde liegende Konzept im Umkehrschluss als Kernreaktor für die 
diskursiv-vermittelnden und kulturpolitischen Aktivitäten gelten 
könnte. Das eine hängt unmittelbar mit dem anderen zusammen. 
Die permanente Veränderung 
Der Hang zur Reflexion über Kunst und Kunstgeschichte, dem 
er schon seit frühester Jugend verfiel, ließ Oberhuber mit seinen Ma 
terialbildern und Gerümpelplastiken zu einem der ersten Vertreter 
informeller Kunst in Österreich werden. Aber just, als diese Kunst 
richtung sich anschickte, zur vorherrschenden Kunstsprache zu wer 
den, löste er sich wieder von ihr, um 1956 mit der Proklamation der 
„permanenten Veränderung in der Kunst“ ein Manifest zu setzen, das 
zum fundamentalen Pfeiler aller seinerweiteren Aktivitäten werden 
sollte. Im Sinne dieses Postulats akzeptiert Oberhuber keine Ein 
schränkungen der künstlerischen Produktion durch Zuordnungen 
von Stilen, Entwicklungen, Themen und Techniken, sondern nur die 
Freiheit von allen Fesseln mit einem Ziel, alle Blockaden niederzu 
reißen. 
Die Ablehnung des linearen Denkens war zu jener Zeit in der 
Geschichte des Abendlandes jedoch nicht neu. Leo Trotzki zum Bei 
spiel hatte die Vorstellung von der permanenten Revolution. Und 
das Prinzip der Veränderung veranlasste auch einen kühnen Denker 
wie Nietzsche, den Namen Heraklit von seiner allgemeinen Verach 
tung der Philosophen auszuklammern, weil der griechische Denker 
ebenfalls diesem Gedanken anhing. Genauso übrigens wie auch 
Ludwig Wittgenstein. 
Für Nietzsche sind es die Sinne, die das Entstehen, das Verge 
hen und den Wechsel aufzeigen, und die Vernunft ist die Ursache, 
dass wir dieses Zeugnis der Sinne fälschen. In dieser Hinsicht arbei 
tet gerade Oswald Oberhuber bewusst gegen die Vernunft und für 
die Sinne, „denn der Mensch besteht einmal aus Gefühlen, Reaktio 
nen, Emotionen und erst in zweiter Linie aus denkender Überle 
gung“, wie er selber einmal sagte. Oberhuber ist folglich ein Künst 
ler, der die Dinge nicht aufzehrt, sondern sie zum Aufblühen bringt. 
Kulturpolitische Akzente 
Oberhuber ist - respektive war - auch ein notorischer kulturpo 
litischer Aktivist. Thomas Zaunschirm hat diesbezüglich den Nagel 
auf den Kopf getroffen, als er festhielt, dass der Künstler Oswald 
Oberhuber „Kulturpolitik zur eigenen Kunstform gefiltert“ habe. In 
einem Gespräch mit Ursula Riederer verweist Oberhuber darauf, 
dass er sich immer kulturpolitisch betätigt habe. Oberhuber: „Kul 
turpolitik bedeutet nicht, dass ich den Herrn Minister um Geld an 
bettle, das habe ich immer lächerlich gefunden, das ärgert mich, das 
ist die Politik, die viele Künstler betreiben. Politik bedeutet für mich, 
dass man etwas gibt. Schule, Galerie, Ausstellungen, das sind für 
mich kulturpolitische Fragen. Ich konnte die Hochschule durch mei 
ne Leitung verändern, das hatte Auswirkungen auf die Schüler, auf 
das ganze kulturelle Klima des Landes. Ich habe die Schule als Insti 
tution gesehen, die sich auch öffentlich manifestiert, das hat es vor 
her nicht gegeben. Ich bin in die Öffentlichkeit gegangen. Ich habe 
im Radio und im Fernsehen gesprochen und alle wollten das. Durch 
meine Aussagen und meine Aktivitäten konnte ich für eine gewisse 
Zeit das Klima beeinflussen.“ 
Oberhuber redet nicht gerne über seine eigene Arbeit, weil das 
als Künstler gar nicht wirklich möglich sei. Oberhuber: „Man kann 
über sich selbst nur schwer reden, außer man ist manisch und auf 
sich selbst bezogen. Gute Politiker können das besser, weil sie einen 
sehr reduzierten Aussagevorgang haben.“ 
Er überlässt es folglich dem Betrachter, seine Werke zu beur 
teilen. Und das fällt bei den aktuellen Bildern, den bunten Gemäl 
den sowie den verspielten, architektonischen Skulpturen aus Karton 
nicht leicht. Sie erinnern an Kinderzeichnungen oder an Anlehnun 
gen aus der Comic-Welt. Nachvollzogen werden kann die emotionel 
le Lust beim Malprozess, von der Oberhuber gelegentlich spricht. 
Sein Kollege und Freund, Willi Kopf, weiß auch, dass Oberhuber ein 
fast besessener TV-Seher ist und sich besonders gerne Kindersen 
dungen reinzieht. 
Wieland Schmid hat einmal über Oberhuber geschrieben: „Al 
les was er macht, hat mit Kunst zu tun, was immer er auch macht.“ 
Und der Ästhetik-Theoretiker Bazon Brock sagt, es sei ein Univer 
sum ohne Zentrum. Seine Bilder und Zeichnungen allein seien eine 
ganze Welt. Karlheinz Pichler 
shop-in-shop j höttges 
rhombergs fabrik | dornbirn 
mobil +43(0)699 10701290 
info@farbmateria!beratung.at 
www.farbmaterialberatung.at 
dr. martiria hladik | dipl. isd 
interior design | farb- und materialberatung
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-07. 2005-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.