Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1963-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1963-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fabach, Robert
Titel:
Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1963-001
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Mitarbeiter
  • Hans Reinhart zugedacht
  • Der Weg nach Innen Hans Reinhart
  • Den Vätern und dem Vater
  • Der Biograph Vadians : Werner Näf 1894 - 1959
  • Natur und Gnade Elisabeth Langgässer
  • Ein Schweizer Diplomat : Arnold Roth aus Teufen
  • Heidegger
  • Herrendienste des Wolkensteiners : der Ritter auf dem Konstanzer Konzil
  • Jerusalem am Bodensee : der Kreuzlinger Ölberg und die Fastenkrippe von Überlingen
  • «Der unschätzbare Hebel» Eine Rede
  • Österreich I Gedicht
  • Österreich II Gedicht
  • Österreich III Gedicht
  • Kritische Berichte und Miszellen
  • Industrie und Wirtschaft am Bodensee. Berichte und Prognosen
  • Zustand und Wachstum der Wirtschaft : einige grundsätzliche Bemerkungen
  • Aluminium Walzwerke Singen 50 Jahre
  • Industrie- und Gartenstadt : das Beispiel Dornbirn
  • Die Milchwirtschaft : aus der Geschichte des Milchwerks Radolfzell
  • Mowag, Kreuzlingen
  • Landarbeit auf neuen Wegen. Die Porsche-Diesel GmbH
  • Die Bodensee-Fischerei : Fischbestand und Fangarten
  • Gebrüder Sulzer AG Winterthur - das zweitgrösste Unternehmen der schweizerischen Maschinenindustrie
  • Aus der Arbeit des Bodenseewerkes Überlingen. Das Polarimeter 141
  • Die Georg-Fischer-Werke in Schaffhausen
  • Zum Schluss
  • Anzeigen

Volltext

Berichte und Prognosen 
Zustand und Wachstum der Wirtschaft 
Einige grundsätzliche Bemerkungen 
Das hervorstechende Merkmal der weltwirt 
schaftlichen Entwicklung während der Nach 
kriegsjahre ist zweifellos die rasche, ja gerade 
zu ungestüme Entfaltung der Volkswirtschaf 
ten sozusagen aller Länder der Welt 1 . Es ist 
denn auch keineswegs erstaunlich, dass die den 
Bodensee umgrenzenden Gebiete Westdeutsch 
lands, Oesterreichs und der Schweiz in den 
letzten fünfzehn Jahren einen erfreulichen 
wirtschaftlichen Aufschwung verzeichneten, 
konnten sie doch von der allgemeinen Wirt 
schaftsexpansion der drei Länder, denen sie 
angehören, in hohem Masse profitieren. Wie 
rasch das Tempo dieser allgemeinen Wirt 
schaftsexpansion war, geht schon daraus her 
vor, dass das reale Sozialprodukt — als Mass- 
stab für die gesamte Produktionsleistung eines 
Landes — zwischen 1950 und 1960 in West 
deutschland um 9 %>, in Oesterreich um 7 % 
und in der Schweiz um über 5 °/o pro Jahr an- 
stieg. Was diese Wachstumsraten bedeuten, 
wird einem erst bewusst, wenn man sie mit 
den Wachstumsraten der westdeutschen, öster 
reichischen und schweizerischen Volkswirt 
schaften während der Zwischenkriegsjahre ver 
gleicht. Die Wachstumsrate des realen Sozial 
produktes war in den drei Ländern während 
der gesamten zwanzigjährigen Periode 1919 bis 
1959 kaum ein Viertel so gross wie in den 15 
Nachkriegsjahren 1945—1960! Während in 
der Zwischenkriegszeit das heftige Auf und Ab 
der Konjunktur das Wirtschaftsgeschehen in 
Deutschland, Oesterreich und der Schweiz do 
minierte und die Wirtschaftstätigkeit dieser 
Länder einem mehr oder weniger stationären 
Entwicklungstrend folgte, streben seit 1945 alle 
Indices der wirtschaftlichen Aktivität in einer 
aussergewölinlich raschen und nahezu ununter 
brochenen Aufwärtsbewegung immer neuen 
Rekordhöhen entgegen. So spricht man heute 
nicht zu Unrecht davon, dass wir nach 1945 
in eine jener Perioden des wirtschaftlichen 
«Sturm und Dranges» eingetreten sind, die 
alle Länder von Zeit zu Zeit zu erfassen pfle 
gen: dann nämlich, wenn die «Schubkräfte» 
des wirtschaftlichen Wachstums — die Bevöl 
kerungsentwicklung, der technische Fortschritt 
und der Aussenhandel — an Stärke und Durch 
schlagskraft gewinnen und der gesamtwirt 
schaftlichen Entwicklung einen nachhaltigen, 
alle Konjunkturstörungen überstrahlenden Auf 
trieb verleihen. 
Die wirtschaftliche Entwicklung des Boden 
seegebietes in der Nachkriegszeit lässt sich erst 
im Rahmen dieser allgemeinen Entwicklungs 
und Wachstumstendenzen richtig beurteilen 
und würdigen. Dabei entsteht sofort die Frage, 
ob und inwieweit alle den Bodensee angren 
zenden Gebiete gleichermassen von der welt 
weiten Woge des wirtschaftlichen Wachstums 
während der Nachkriegsjahre erfasst und mit 
gerissen wurden. Es fällt auf, dass gerade die 
ser Frage in dem an sich dichten «Wald» der 
Publikationen über die Wirtschaftsentwicklung 
des Bodenseegebietes bisher recht wenig Beach 
tung geschenkt wurde. Die Gründe hiefür sind 
mannigfaltig. Vor allem fällt es schwer, ver-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1963-001. 1963-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.