Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Gasperi, Walter
Titel:
Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Wenn jemand sein ganzes Herz in die Musik reinlegt ..." - Interview mit Nils Wogram zum proFILE Jazz Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: Farben, Geräusche, Klänge, Gesten - Das Herbstprogramm des Forum Feldkirch
  • Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst
  • Musik: Vielseitig und tanzbar - "The Kilimandscharo Dub & Riddim Society" präsentiert die 1. CD
  • Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking
  • Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser
  • Literatur: Von einem, der auszog, die Familie hinter sich zu lassen. Der neue Roman von Arno Geiger
  • Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"
  • Literatur: Landesgeschichte als Literaturgeschichte - Lyrik aus Liechtenstein
  • Literatur: "Die Besten im Westen ..."? Die Vorarlberg Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2005
  • Ein Zentrum äußerer und innerer Bewegung: Das Studio Drehpunkt zieht um
  • Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".
  • Ausstellung: Vom Ring zum Kreis zur Linie zur Fläche - Neue Collagen und Zeichnungen von Michael Mittermayer
  • Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12
  • Ausstellung: Was die Welt bewegt - Gloria Friedmann inszeniert im Kunstraum Dornbirn einen Tanz ums goldene Kalb
  • Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen
  • Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern
  • Ausstellung: Die Verfrachtung gesellschaftlicher und politischer Realitäten - Fabrice Gygi im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur
  • Theater: Saisoneröffnung am Vorarlberger Landestheater mit Fritz Katers "WE ARE CAMERA/jasonmaterial"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Theater: LUAGA & LOSNA & Theater & Kunst - 17. internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival in Bludenz
  • Von alten Fabriken und jungen Museen: Ein Walgauer Aufbruch
  • Gesellschaft: Schwulsein kann schön sein - auch in Vorarlberg
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Ich kann nicht behaupten, dass ich heu 
te von Frauen mehr weiß als früher. Ich weiß 
nur, dass man mit Frauenfiguren als Mann 
ganz anders umgehen muss, dass man sich als 
Mann nicht einbilden sollte, man wüsste so 
viel. Man darf zwar Männerfiguren gestalten, 
wie man will, und den Howard haben wir so 
geschrieben, wie wir ihn wollten. Mit Frauen 
darf man das aber nicht. Bei den Frauen habe 
ich versucht, jeder ihren eigenen Raum zu ge 
ben und habe von Eva-Marie Saint, Jessica 
Lange und Sarah Polley verlangt, dass sie mir 
diese Frauenfiguren zeigen. Und ich habe ih 
nen staunend zugeschaut. Ich habe ihnen also 
viel mehr Freiraum gegeben als meinen männ 
lichen Schauspielern. 
... Sam Shepard, der Cowboy 
Sind Frauen also bessere 
Schauspieler? 
Nicht unbedingt. Es ist auch für Sam 
Shepard schwer, sich in so einen Trottel wie 
diesen Howard hineinzudenken und ihn so zu 
spielen, dass man zwar genau weiß, was das 
für einer ist, aber trotzdem Respekt oder eine 
gewisse Zärtlichkeit für ihn hat. Wenn Howard 
am Schluss aus dem Film hinausreitet, hat man 
ihn doch irgendwie lieb gewonnen, auch wenn 
er ein unmöglicher Typ ist. Ich hab nicht ge 
wusst, ob Sam, der bisher immer nur straighte 
Helden - ob nun einen Piloten, einen General 
oder einen Astronauten - gespielt hat, das hin 
bekommt. Auch Sam selbst wusste nicht, ob er 
so einen tragikomischen Typen spielen kann. 
In Don’t Come Knocking haut ein 
Schauspieler vom Set ab und wird an 
schließend von einem Versicherungs 
agenten gesucht. - Ist Ihnen so etwas 
auch schon einmal passiert? 
Das kann ich verneinen. Ich bin selbst 
nie von einem Film abgehauen und der einzige 
Schauspieler, der sich bei mir immer wieder 
vom Set entfernt hat, war Peter Falk bei Der 
Himmel über Berlin. Peter Falk ist in den Dreh 
pausen immer gern spazieren gegangen - “Spa 
zieren” war das einzige Wort, das er auf 
Deutsch konnte - und hat dann nicht mehr 
zum Set zurückgefunden. Als das dann öfters 
vorkam und wir ihn wiederholt mit Polizei und 
Blaulicht suchen lassen mussten, haben wir 
ihn bei seinen Ausflügen beschatten lassen. 
Wieso haben sie als Hauptfigur einen 
Cowboy-Darsteller - also eine Figur 
aus einem zumindest momentan 
schlafenden Genre - gewählt? 
Ja, bis auf Clint Eastwood, der das Gen 
re hin und wieder belebt, ist der Western wirk 
lich obsolet geworden. Es gibt auch diesen Be 
ruf des Westerndarstellers, auf den sich früher 
zahlreiche Schauspieler spezialisiert hatten, 
nicht mehr. Als Sam mir das vorgeschlagen hat, 
hab ich zwar verstanden, dass ihm diese Cow 
boyfigur gefällt, da er selbst ein Cowboy ist 
und eine große Farm hat. Aber ich wollte ei 
gentlich keinen Film über Film machen. Und 
dann gab’s den ersten Satz, in dem Howard 
vom Set wegreitet und abhaut und den Film 
hinter sich lässt. Damit war das Problem schon 
vom Tisch. Und dann konnten wir daran wei 
terarbeiten. 
Ist Don’t Come Knocking, vor allem in 
den Szenen von den Dreharbeiten, die 
doch stark Erinnerungen an Filme 
von John Ford wecken, auch eine Lie 
beserklärung an dieses fast ausge 
storbene Filmgenre? 
Eigentlich nicht, denn der Filmregisseur 
ist ja auch irgendwie obsolet wie der Hauptdar 
steller. Und der Film, den sie drehen, heißt 
“Phantom of the West” und das ganze Filmteam 
ist irgendwie auch ein Phantom-Team. 
Falsche Sache zur falschen Zeit 
Howard ist ein Mann, der sein Leben 
verpasst hat. Gibt’s da auch autobio 
graphische Momente? Gab es in Ih 
rem Leben auch schon Momente, wo 
Sie dachten, der Zug sei abgefahren? 
Ich habe hin und wieder gedacht, ich 
mache die falsche Sache zur fälschen Zeit. Bei 
Sind Sie bereit? Back to the 60-ies - ist doch schön sich 
wieder jung zu fühlen. B&B zeigt neueste Wohnideen der 
italienischen Lebensart - bei Höttges, Rhomberg's Fabrik 
T 05572/22175, officeihoettges.at 
www.hoettges.at 
Rhombergs Fabrik, 
bergasse, 6800 Dornbirn 
design wiener
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-07. 2005-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.