Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Thurner, Silvia
Titel:
Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Wenn jemand sein ganzes Herz in die Musik reinlegt ..." - Interview mit Nils Wogram zum proFILE Jazz Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: Farben, Geräusche, Klänge, Gesten - Das Herbstprogramm des Forum Feldkirch
  • Musik: die Musik für sich selbst sprechen lassen - Die Kammermusikreihe in der Villa Falkenhorst
  • Musik: Vielseitig und tanzbar - "The Kilimandscharo Dub & Riddim Society" präsentiert die 1. CD
  • Film: "Die Utopie Wirklichkeit werden lassen" - Wim Wenders und sein Roadmovie Don't Come Knocking
  • Film: "Verweigerung ist die einzig mögliche Form der Rebellion" - Der Bregenzer Filmregisseur Roland Lang und sein erster langer Spielfilm Hastig werden wir leiser
  • Literatur: Von einem, der auszog, die Familie hinter sich zu lassen. Der neue Roman von Arno Geiger
  • Literatur: Solitude - Michael Köhlmeiers "Nachts um Eins am Telefon"
  • Literatur: Landesgeschichte als Literaturgeschichte - Lyrik aus Liechtenstein
  • Literatur: "Die Besten im Westen ..."? Die Vorarlberg Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2005
  • Ein Zentrum äußerer und innerer Bewegung: Das Studio Drehpunkt zieht um
  • Ausstellung: Der reale und der fiktive Raum - Vier junge Positionen im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Fragen und Antworten aus dem Geflecht der Archive - Betrachtungen zur Ausstellung und Publikation "Stadtfinden".
  • Ausstellung: Vom Ring zum Kreis zur Linie zur Fläche - Neue Collagen und Zeichnungen von Michael Mittermayer
  • Ausstellung: Schlechter Charakter in Bezug auf das Gleichbleibende - Oswald Oberhuber mit neuen Arbeiten in der Galerie K12
  • Ausstellung: Was die Welt bewegt - Gloria Friedmann inszeniert im Kunstraum Dornbirn einen Tanz ums goldene Kalb
  • Ausstellung: "sachgemäß" - Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg probt den künstlerischen Umgang mit dem Alltäglichen
  • Ausstellung: Titel: wir - Regina Marxer zeigt im Engländerbau eine Installation aus 40 Bildern
  • Ausstellung: Die Verfrachtung gesellschaftlicher und politischer Realitäten - Fabrice Gygi im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Mit der Kamera am Lebensnerv entlang Storylines von Robert Frank im Fotomuseum Winterthur
  • Theater: Saisoneröffnung am Vorarlberger Landestheater mit Fritz Katers "WE ARE CAMERA/jasonmaterial"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Theater: LUAGA & LOSNA & Theater & Kunst - 17. internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival in Bludenz
  • Von alten Fabriken und jungen Museen: Ein Walgauer Aufbruch
  • Gesellschaft: Schwulsein kann schön sein - auch in Vorarlberg
  • Spricker
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Musik 
Die Musik für sich selbst sprechen lassen 
Die Kammermusikreihe in der Villa 
Falkenhorst 
Eugen Bertel 
Abonnementkonzerte 
2005/06 
22.10.2005.19.30 Uhr 
„absolut trio“; Bettina 
Boiler, Violine; Imke 
Frank, Violoncello; 
S tefka Perifanova, 
Klavier 
19.11.2005.19.30 Uhr 
Jeanne Mikitka, Klavier; 
Goran Kovacevic, Akkor 
deon 
20.1.2006.19.30 Uhr 
Fumiko Shiraga, Klavier; 
Henrik Wiese, Flöte; Peter 
Clemente, Violine; Tibor 
Benyi, Cello 
12.3.2006,17.00 Uhr 
„arcus ensemble“; Andreas 
Schablas, Klarinette; 
Erich Oskar Hütter, 
Violoncello; Janna 
Polyzoides, Klavier 
6.5.2006.19.30 Uhr 
Monika Stadler, Harfe 
www.villa-falkenhorst.at 
www.eugenbertel.com 
Die Villa Falkenhorst mir ihrem Ambiente ist ein Ge 
heimtipp für Kammermusikliebhaber. Vor vier Jahren 
initiierte der Flötist Eugen Bertel eine Abonnement 
reihe mit Abendkonzerten und Matineen, die ein ge 
mischtes Programm mit Musik vom Barock bis zur 
Moderne anbietet. Es konzertieren heimische Musike- 
rlnnen sowie international renommierte Ensembles. 
Im Gespräch mit Silvia Thurner erklärt Eugen Bertel 
wichtige Leitgedanken und die Profilierung der Kon 
zertreihe. 
Was hat dich veranlasst, in der Villa Falken 
horst eine Konzertreihe zu initiieren? 
Mein Zugang war emotional. Mein Schulweg 
führte an der Villa Falkenhorst vorbei. Nachdem die 
Gemeinde dieses altehrwürdige Gebäude gekauft und 
für kulturelle Zwecke adaptiert hatte, kamen wir ins 
Gespräch. Seit 2002 wird nun die Abonnementreihe 
im Haus angeboten. Sie ist langsam gewachsen und es 
war am Anfang unsicher, wie sie aufgenommen wird. 
Die Propstei St. Gerold ist sehr nah, dort hat sich seit 
Jahren ein sehr qualitätvolles und umfangreiches 
Konzertprogramm etabliert. Außerhalb der Parkanla 
ge gibt es einen Pavillon, wo im Sommer auch Konzer 
te angeboten werden. Diese Matineen sind bei freiem 
Eintritt zugänglich und kommen sehr gut an. 
Anspruchsvolle Konzertbesucher 
Welches sind deine wichtigsten Überlegun 
gen bei der Zusammenstellung des Abopro- 
grammes? 
Ich möchte im Hinblick auf die Besetzungen 
und die Inhalte der Konzertprogramme im sogenann 
ten klassischen Bereich vielseitig sein. Wir haben mit 
klassisch-romantischen Programmen relativ konven 
tionellbegonnen, doch mein Ziel ist es, vermehrt auch 
die Moderne Musik einfließen zu lassen. 
Redest du bei der inhaltlichen Konzeption 
der Konzertprogramme mit? 
Ich lasse zuerst einmal ein Programm auf mich 
zukommen, denn ein Künstler, der Profil hat, stellt ein 
Programm zusammen, das einen inhaltlichen Faden 
hat. Das ist für mich ganz entscheidend. Wenn ich 
sehe, dass es ein Kraut- und Rübenprogramm ist, inte 
ressiert mich das nicht. Ich glaube, die heutigen Kon 
zertbesucherinnen sind anspruchsvoller geworden. 
Sie erheben auch einen intellektuellen Anspruch, 
möchten etwas lernen und nicht nur unterhalten wer 
den. 
Viel Engagement 
Das Programm begann zuerst relativ über 
sichtlich mit einer guten Mischung aus inter 
national renommierten Künstlern und hei 
mischen Musikern. In den letzten beiden 
Jahren entwickelte es sich jedoch mehr zu 
einem Mix aus Allerlei. Wie ist diese Ent 
wicklung in Gang gekommen und macht sie 
dich glücklich? 
Es gibt die Aboreihe und andere Konzerte, die 
alle in einem Prospekt angeboten werden. Man darf 
nicht vergessen, dass wir auch ein ländliches Publi 
kum ansprechen. So sehen beispielsweise Leute, die 
sich für eine Mundartveranstaltung interessieren 
auch die Konzertangebote. Insofern hat diese durch 
mixte Form des Programmes auch eine Berechtigung. 
Unser Altbürgermeister Helmut Gerster betreut die 
Veranstaltungen in der Villa Falkenhorst mit sehr viel 
Liebe und Engagement. Er hat den Umbau initiiert 
und ist seither sehr aktiv. Es hätte ja niemand ge 
dacht, dass das Programm innerhalb von vier Jahren 
solche Ausmaße annimmt. 
Welchen Stellenwert sollen Musiker aus Vor 
arlberg in den Konzerten der Villa Falken 
horst einnehmen? 
Bei der Aboreihe versuche ich, international er 
folgreiche Ensembles zu engagieren. In Vorarlberg 
gibt es hervorragende Musiker, die selbstverständlich 
bei uns auch auftreten und deren Konzerte vom Publi 
kum stets gut aufgenommen werden. 
Kein Korsett anlegen 
Momentan ist es modern, Konzertreihen un 
ter ein Motto zu stellen. Was hältst du da 
von? 
Ich bin kein Freund von Mottos, weil man sich 
damit sehr schnell in ein Klischeebild hineinpressen 
lässt. Ich möchte die Musik sprechen lassen und wenn 
sie gut ist, dann kann jeder Zuhörer sein eigenes Flör- 
erlebnis haben. Manchmal habe ich auch das Gefühl, 
dass ein Motto nur als Aufhänger benutzt wird, um 
eine bessere Verpackung anbieten zu können und die 
Zuhörer zu locken. 
12 Musik 
Kultur Nr. 712005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-07. 2005-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.