Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

80. Jahrgang (1943)

Bibliografische Daten

fullscreen: 80. Jahrgang (1943)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-07
Veröffentlichungsjahr:
2005-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2005_07

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 80. Jahrgang (1943)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

316 H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. Nr. 1415 10. April 1943 hielt in Uebereinstimmung mit den Engl�ndern -selbst im Nichts offenbart klarer Wesen und Charakter der V�lker Vergleich zu den mit anderen L�ndern bestehenden Ab als die Beweggr�nde aus denen sie Krieg f�hren. Die Schwedens Kriege unter Gustav Adolf der verk�rperten Emp�rung des Germanen gegen blutsfremde Doktrinen die schw�rmerischen R omz�ge der alten deutschen Kaiser die Kriege um die Einigung der Deutschen sie alle sind aus Beweggr�nden hervorgegangen die dem Idealismus der den gesamten europ�ischen Kulturkreis tr�gt irgendwie verst�ndlich sind. Die aus diesem europ�ischen Geist ent standenen Kriege f�hrten auch bei allem Leid das sie im einzelnen verursachten nie zur Kolonisierung der einen Nation durch die andere. Wo der Versuch hierzu gemacht wurde zerbrach er an einer Solidarit�t der europ�ischen V�lker die auf dem Kontinent fast immer vorhanden war. Der Weltkrieg entstanden aus dem englischen Materia lismus der dem Lebengef�hl der V�lker Europas nicht entspricht war in seiner organisatorischen Anlage d e r erste Gro�angriff auf den europ�ischen Idealismus und die europ�ische Kulturauf f a s s u n g die auch den Gedanken umschlie�t Kriege allenfalls wegen weltanschaulicher Meinungsverschieden heiten zu f�hren nicht aber aus wirtschaftlichem Eigen nutz. Das Moment der Respektierung der nationalen Ehre hat in den kriegerischen Auseinandersetzungen nach Napoleon stets eine wesentliche R olle gespielt. Daher fand der Materialismus des Versailler Vertrags in Europa auf die Dauer kein Auditorium denn er war im Grund ein reines W irtschaftsdiktat kapitalistischer Pr�gung das der europ�ischen Kultur wesensfremd war. Seine Bestim mungen �ber die deutsche Seeschiffahrt verloren als erste von allen schon nach wenigen Jahren ihre W irksamkeit. Darin liegt aber die tiefste Wurzel des neuen englischen Krieges. Gro�- Britanniens Kriege waren alle rein wirt schaftlichen Ursprungs sie wurden eiskalt notfalls mit unmenschlicher Grausamkeit gef�hrt. Dennoch ist das britische Imperium die Verk�rperung einer geschichtlichen Leistung und es hat zur wirtschaftlichen Entwicklung Eu ropas vieles beigetragen. In der Zeit der Queen Victoria hatte das Empire als gleichsam sechster Erdteil in der Hauptsache seine heutige Ausdehnung vollendet und Gro�- Britannien selbst f�hlte sich nicht nur als W �chter son dern auch als Vorposten Europas wenigstens insoweit als es seinen von Anfang an mi�ratenen Sohn den US-Ameri- kanismus in den ihm geb�hrenden Schranken hielt. kommen f�r uns besondere Vorteile so sehr befanden wir wir uns in englischer Abh�ngigkeit. Andererseits waren 20 Jahrg�nge d. h. fast eine ganze Generation des deut schen Volkes dem Dienst mit der Waffe v�llig entfremdet neuen Kriegen ohne bleibende politische Ergebnisse SA und SS umfa�ten nur einen kleinen Teil der jungen f�hrte entspringt der zweitausend Jahre alten politischen Mannschaft und waren infanteristisch nicht ausgebildet Unsicherheit des Franzosen der im Kampf gegen das Reich wie ihnen die Handhabung schwerer und spezieller Waffen Rache an Julius C�sar nehmen zu k�nnen vermeint. absolut unbekannt war. Wir waren ein Volk das sich auf dem Wege zu seiner Einigung befand und dn Klassenkampf eben erst �berwunden hatte. W as Churchill angesichts dieser au�enpolitisch katastrophalen Umst�nde die auch unser pers�nliches Leben beherrschten meinte wenn er sagte Deutschland werde zu stark begriffen wir nicht. Wer als Angeh�riger einer anderen Nation damals durch das Reich reiste mu�te wenn er nur einigerma�en ver st�ndig war sehen da� es zeitweise kaum Bananen O r a n g e n u n d d e r g l e i c h e n zu k a u f e n g a b u n d da � da s deutsche Volk .Von den primitivsten Selbstverst�ndlich keiten des individuellen Verbrauchs ausgeschlossen war. W enn ein solcher Gast aus dem Ausland nach norwegi schem Zeugnis zu dem Ergebnis kam da� es nicht .gut aus gehen k�nne dem gr��ten Volk des Kontinents die ein fachsten Dinge vorzuenthalten so beschlich ihn die Furcht vor einem neuen Krieg. Der arme M ann wurde n�mlich d a s O p f e r d e r V o r s t e l l u n g d a � e i n v o n De u t s c h l a n d b e gonnener Krieg nur das Naturgesetz erf�llen werde da� bedr�ngte aber starke V�lker sich durch Ueberw�ltigung und Ausbeutung ihrer Nachbarn das zu holeji pflegen was sie unbedingt brauchen. Nun wenn die englische Ge schichte zeigt da� die Kriege Englands ohne Ausnahme nicht lebensnotwendiger Natur waren und nur seinem See handel dienten so beweist die Geschichte des Reichs da� die kriegerischen Instinkte des deutschen Volkes bisher nur knapp dazu ausgereicht haben das Reich zu erhalten. O ft genug war nur �u�erste Notwehr die Ursache ihrer E n t f a l t u n g . Di e M a g i n o t - L i n i e d e r F r a n z o s e n w a r n i c h t defensiven sondern offensiven Charakters der franz�sische Sicherheitsfanatismus wollte mit ihr dem kriegerischen In stinkt des Romanen die allzeitige und pr�sumptive Ueber- legenheit �ber die charakterlich- milit�rischen Tugenden des Deutschen sichern. Die wirtschaftliche Notlage in der sich gro�e Teile des deutschen Volkes seit 1914 befanden hat dagegen nie mals zu einer Kriegsdrohung gef�hrt und wenn die Forderung nach Lebensraum erhoben werden mu�te so war das die �u�erste Konsequenz die wir in der Hoffnung auf eine friedliche L�sung des deutschen Notstandes aus den Verh�ltnissen gezogen haben. Es scheint heute so da� die Selbstverst�ndlichkeit dieser Forderung im Aus land deshalb nicht verstanden wurde weil sie so einfach war. Die vielfachen Mi�deutungen die rasende Propaganda gegeh den deutschen W illen jedem Volksgenossen das Recht auf Leben und Arbeit zu geben waren nichts anderes als der Ausdruck des schlechten Gewissens derer die an Versailles schuldig waren oder sich mitschuldig gemacht hatten. Wie dem auch sei die deutsche Forderung auf Lebensraum ist inzwischen in Erf�llung gegangen ohne da� England etwas verloren hat. Es k�nnte dem Seehandel Englands auch nichts bringen wenn wir die eroberten Ge konnte der weltanschaulich im englischen Zweig des biete im Osten wieder verl�ren d. h. wenn Europa bolsche Christentums fest verwurzelt war so fest da� die engliscl e wistisch w�rde. Gl�ubigkeit an das alte Testament die geistige Patenschaft Kriege der Conquistadores waren Eroberungsz�ge deren H�rte die religi�se Leidenschaft der spanischen Nation jede Heiligung gab. Frankreichs Angriffslust die zu immer Die lange Regierungszeit der Queen war charakterisiert durch die Ruhe und Zufriedenheit des b�rgerlichen Lebens auf der Insel selbst. Die Notlage der Arbeiterschaft d e in Europa schon zu verwickelten sozialpolitischen K�mpfen zu f�hren begann ber�hrte den durch Tradition und durch eine allen Volksschichten gemeinsame Selbstsicherheit ge festigten Staatsk�rper nicht. Die insulare Lage hatte dazu beigetragen da� sich im Laufe der Jahrhunderte ein rassisch ziemlich einheitlicher Menschenschlag bilde n

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

80. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.