Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08
Veröffentlichungsjahr:
2001-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2001_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Keller, Christoph
Titel:
New York, New York, 11. September 2001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

Folge 2 
Anstaltsvorsteher einer Unterrichtsstun- 
de bei ihm beiwohnte und ansonsten 
alles beim Alten blieb. 
Dieses Alter ist gewiß dazu da, sich 
dositive Kenntnisse anzueignen. Heute 
sollen Schüler nur „begreifen” (dem ei- 
gentlichen Wortsinne nach in diesem Zu- 
sammenhange übrigens ein ungeeigne- 
ter Ausdruck!), „büffeln” ist verpönt. 
Das wirklich positive Wissen bleibt da- 
vei minimal. Ich könnte erschreckende 
3Zeispiele anführen. Man wendet ein, das 
Jgebotene Wissen sei heute viel umfang- 
-eicher als damals, aber denkt man da- 
-an, daß dieses für die eigentliche Be- 
‚ufsausbildung sowieso „für die Katze” 
ist, wogegen gute Rechtschreibung, or- 
dentlicher Stil, solide Grundlagen in 
Rechnen und Raumiehre auch heute noch 
gefordert werden müßten? 
Unsere Kräfte wurden auf den Erwerb 
von Wissen in soliden Kenntnissen kon- 
zentriert, und es blieb für gewissen- 
nafte und eben durchschnittlich begabte 
Schüler wirklich keine Zeit, sich früh mit 
Sex zu beschäftigen. 
In Turnersatzstunden wurde „An- 
standslehre” erteilt, für Jungen unserer 
derkunft nicht schlecht. Es gab sogar 
aine gedruckte Anleitung von einem 
früheren Seminarlehrer Scholz. Uns un- 
terwies Bernhard Kieslich, der alle Fra- 
gen sachkundig beantwortete (z. B. 
„Herr Präparandenlehrer, wie ißt man 
Spargel?). Spucken und Spucknäpfe, das 
„Trompeten” beim Gebrauch des Ta- 
schentuchs usw. Haltung und Gang, 
Schuhputz, Haartracht, Fingernägelzu- 
stand, Zahnpflege und dgl. Alle Morgen 
1ach der kurzen Andacht war sowieso 
Adaar- und Schuhparade. . 
Papa Dornig wollte keinen „Kerl” 
ohne bunte Mütze sehen. Die Farben, 
an denen man gleich die Klasse erkann- 
te, waren sinnvoll: im Unterkursus grün; 
m Mittelkursus rot, im Oberkursus gelb. 
<äuflich bei Fieber und — besser, aber 
teurer — bei Kuhnert. . 
Das Prunkstück von Ziegenhals war- 
die große, barockisierte katholische 
Pfarrkirche (2 türmig mit stark vergolde- 
ten Kreuzen, die in der Nachmittagsson- 
1e glänzten und gleißten). Beachtlich be- 
sonders die gotische Eingangspforte, das 
sogenannte Jungfrauenportal aus dem 
13. Jahrhundert (mit Darstellung der in 
Stein gehauenen klugen und tSrichten 
Jungfrauen mit aufrechten bzw. umge- 
stülpten Ollämpchen). Als man im Kir- 
chenvorstand.. beantragte, es_ wegzu- 
reißen (weil angeblich zu eng), geriet 
unser Atzler so in Fahrt, daß er behaup- 
tete, dieses Portal sei wertvoller als die 
ganze Kirche. Sie ;war zur Zeit Franz 
„udwigs, Pfalzgraf zu Neuburg, später 
auch Kurfürst von Trier und Mainz, seit 
1685 Fürstbischof von Breslau, errichtet 
und 1729 eingeweiht worden, wie das 
Chonogramm über demBogen zum Pres- 
byterium wohl noch heute meldet: Anno 
qUo FranClsCo LVDoVICo NeobVrgo 
eLeCtoratVs sanCtae seDis Cesslt. Die 
besonders gekennzeichneten Buchstaben 
groß und in Goldschrift, die anderen 
schwarz. V5 + CIC 201 + LVDVIC 661 
+V5+LCV 155 + C 100 + DI 501 + 
Cl 101 = 1729. Zu erwähnen wäre die 
Marmortafel an der Außenwand der 
Apsis (Ostseite) zur Erinnerung an das 
furchtbare Hochwasser der Biele 1472, 
die vermutlich bei Einweihung der Kirche 
als Markierung des Wasserstandes an- 
gebracht wurde mit der nicht gerade 
geistreichen Inschrift: „Ich Biel mich hab 
empöret bis hier zum Kreuz, der Bürger 
Witz gelenket und gelehret. Votum zu 
Gott und Himmelreich, zu gehen mit 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
Seite 7 
Bauernferien 
So konnte man wohl die Zeit nach 
Hl.-drei-Könige nennen, denn auf der 
Tenne ruhten fortan die Dreschflegel und 
;päter die motorangetriebene Äpple- 
nd Buxbaum-Maschine; das Seile-win- 
den und Schoben-machen war längst 
3ine überholte. Sache. So konnte man 
;‚ich in etwas der. Ruhe hingeben, bis 
vieder Märzensonne den Tagesablauf 
jestimmen würde. Und das Spillen-ge- 
ıen konnte jetzt getätigt werden, um 
lem menschlichen Gesellschaftsdrange 
3enüge zu tun. Vetter Florian und Muh- 
ne Rese machten sich also „fein” und 
jaben die letzten Weisungen für den 
°all, daß sie „juhands” später als ge- 
olant heim kämen. 
Ihr schönen Stunden in warmer Stube bei 
juftendem Kaffee und knusprigem Back- 
werk! Ihr interessanten Stunden, in de- 
ı1en Heimat und Ferne, Gott und die 
Nelt, Politik und Religion, Leben und 
;terben durchleuchtet und bekrittelt wur- 
jen, so gut und so schlecht man dies 
ılles eben verstand! Vetter Florian war 
ain stiller, besinnlicher Mensch, Muhme 
lese ergänzte ihre Ehehälfte in rechter 
Neise: lebendig, gesprächig, für Lob emp- 
indlich und sich selbst nicht unter den 
Scheffel zu stellen gewillt. Robert, weißt 
iu nooch? Robert, Robert, erklär mir 
doch amool! Das Gespräch ging und 
wvogte herüber und hinüber gleich einer 
dedeschlacht. Daß dabei — Goot, looß 
;jje selig: ruhn! — mancher Unsinn und 
Nidersinn geredet wurde, wer könnte 
das verneinen! 
Von einem Bekannten ist die Rede; 
ıchwer krank liegt er schon paar Wo- 
;hen und die Sache schaut schlimm aus. 
Mein Vater erkundigt sich teilnehmend 
ıach dessen Befinden. Und was war die 
Antwort? O je, meint Muhme Rese, gar 
ı‘ue gut gehts ihm; wenn sich do der 
Tud dazu schleet, kaon’s aus und gaor 
;ein. Einleuchtend ....Von zwei jungen 
Menschen war einmal die Rede, deren 
dochzeit man balde erwartete. Wie 
<onnte bloß der die mögen, verwun- 
Jerte sich die bewuschperte Rese? ja 
die ist halt a tummes Mädle; vielleicht 
st sie bloß aus diesem Grunde seine 
zZraut., Wenn sie gescheit wäre, schaute 
sie sich um was Gescheiteres um und 
ch find’t es sehr klug von ihr, daß sie 
;o tumm is! Ein Schuldenmacher, der 
5berall unbekümmert Gootla Gootla sein 
ieß, der fand beim Vetter Florian fol- 
yende Beurteilung: ja wenn man das 
Votwendigste auf Borg himmt und den 
„uxus schuldig bleibt, doo kaon man mit 
Nenigem leben. Oder man trieb Ge- 
;ellschaftskritik: daos is eben daos Un- 
Jerechte und Tumme. Wenn die Reichen 
nie wieder Reiche einladeten, sondern 
arme Leute, doo hätten alle genung 
zu essen . . . Vetter Florian ist ange- 
dumpt worden und erzählt das meinem 
Vater; was hast du denn da gesagt? 
“ragt der. Wißt ihr woas, sei wir doch 
ieber gleich böse aufsammen. Als man 
die Kinderlosigkeit eines Bauernehepaa- 
es bedauert, läßt sich Flures wie folgt 
1ören: Freilich, a Malheur ist doas schon, 
ıber kein Wunder: die Frau kommt halt 
zuwenig unter die Leute! Durchs Fen- 
;ter schaut er einem dienstbaren Geist 
zu; der geht ja wie eine Prozession, die 
aus einer Person besteht, ist sein Urteil. 
Aarrisch konnte Vetter Florian werden, 
nenn einer seiner Knechte sich schlecht 
ainrichtete. Das verzieh er ihm nicht 
;o bald. Ein Wunder war es ja auch nie. 
Schickte er doch mal seinen Toones nach 
‚udwigsdorf zu Bekannten, etwas aus- 
zurichten. Und der Depp kommt am Hl. 
Abend ohne Anklopfen in die Stube 
1ereingeschneit, in der schon der Christ- 
oaum brennt. Nanu, Ihr habt wohl heute 
Al. Abend? verwundert der sich. Du tum- 
mer Kerl, hinte ist doch überall Hl, 
Abend, blitzt ihn Tillmann-Vetter an. Ich 
doacht halt, weil Ihr die Kirmes oa im- 
ner acht Tage später hoabt, verteidigt 
sich Knecht Toones. 
Krapfen rochen durch alle Stuben, Tas- 
sen füllten und leerten sich, der Rede- 
strom floß unermüdlich, unermüdlich. Und 
wenn heute unsere Bauern noch oder 
wieder daheim wären, meint ihr, es wä- 
:e anders? Ein paar Übergangsjahre 
schon, dann aber, dann spielte sich alles 
wieder ein ins Leben, wie's daheim 
ainst war, wie’s daheim, daheim einst 
Naar Otto Rieger-Weilheim/Ob. 
dem Sakrament, den 2. Juli wich so- 
gleich. Fürcht mich, half’s Wort, Ele- 
nent!” — Die gelobte Wallfahrt be- 
;tand bis zur Gegenwart. Ein altes, 
cOnstlerisch belangloses Gemälde auf 
dem rechten Männerseitenchor zeigte 
die Stadt in der gewaltigen Wasserflut 
nd eine darüber schwebende Gestalt. 
Glückliche Stunden habe ich dort oben 
n der Einsamkeit der Kirche verbracht 
bei regnerischem Wetter pflegte ich 
dort oben auch Biblische Geschichte und 
Katechismus zu lernen). Der traurige Ver- 
ust des kindlichen Glaubens blieb mir 
ange erspart. 
Gern gedenke ich des Kaplans Ju- 
‚etzka, der später Pfarrer von Kalkau 
wurde, und den ich nach langen Jahr- 
zehnten in Mauerbach (bei Aichach Obb.) 
als Pfarrverweser wiedersah. 
Wir Präparanden und Seminaristen 
nußten dem Religionslehrer beim Meß- 
Jottesdienst dienen (ministrieren): die 
»eminaristen sonntags und in den Schul- 
nessen am Hochaltar, die Präparanden 
ın den übrigen Tagen an einem Seiten- 
altar (meist St.-Josephs-Altar). Die Prä- 
Jaranden-Ministranten mußten vorher 
sonntags nach dem Gottesdienst in der 
Wohnung des Oberlehrers die Ministra- 
'ur aufsagen. Er achtete scharf darauf, 
daß beim Confiteor die Endungen rich- 
tig waren und das Suscipiat, Dominus, 
sacrificium nicht „verbrummelt” wurde. 
Dreimal im Jahre gingen wir gemeinsam 
zu den hl. Sakramenten. Es reichte nach 
den Osterferien in jedem Falle noch zur 
‚echtzeitigen Osterkommunion (in der 
Riesendiözese Breslau war seit 1782 der 
Endtermin der österlichen‘ Zeit bis zum 
Dreifaltigkeitsfeste hinausgeschoben). 
Anfangs mußten wir kleinen Präparan- 
den eine Bescheinigung über die abge- 
egte Beichte beibringen, was aber we- 
gen vorgekommener „Unterschleife” 
bald abgeschafft wurde. Der Religions- 
ehrer wurde aus begreiflichen Gründen 
nicht sehr frequentiert. Einer war unver- 
’roren genug, ihm in der Beichte zu ge- 
stehen, „die Äpfel im Garten des Herrn 
Oberlehrers” gestohlen zu haben. Die 
bereits angelaufenen Nachforschungen 
nach dem Täter wurden daraufhin na- 
‘ürlich sofort eingestellt. 
{Fortsetzung folgt) 
3ieletalbote - Brücke zur Heimat
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.