Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08
Veröffentlichungsjahr:
2001-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2001_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Loacker, Norbert
Titel:
Literatur: Das Mädchen auf der Wolke

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • New York, New York, 11. September 2001
  • Badakshan Juli/August 2001
  • ... auch die Freiheit der Kunst genießt verfassungsrechtlichen Schutz
  • "Der listige Gott - über die Zukunft des Eros"
  • Literatur: Ulrike Hutters Debüt
  • Film: Filmforum Bregenz - 4x die Woche
  • CD-Tipps
  • Ein Architekt für das Liechtensteiner Kulturschaffen
  • Österreichisch-türkische Freundschaft
  • Literatur: Das Mädchen auf der Wolke
  • Pier Paolo Pasolini: Die Aktualität alter Mythen
  • Leben ist auch nur ein Dazwischen
  • Literatur: Sag, Meister, wie machst du das?
  • Heimat: eine Annäherung
  • Theater: "Klischees haben auf der Bühne jedenfalls ausgedient"
  • Musik: "Wir nehmen die Anregungen der Komponisten gerne wahr"
  • "Welttütenkonferenz"
  • Literatur: Franz Valandro: Franz Zoller. Ein biographisches Porträt
  • Musik: "Meisterschaft stellt sich im Kleinen dar ..."
  • Kabarett: "Vaterfreuden"
  • Literatur: Das Baskenland und Nordirland - eine vergleichende Konfliktanalyse
  • Kunst kommt von Computer - oder doch nicht?
  • Bilder fürs Schlafzimmer ...
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Das Mädchen 
auf der Wolke 
Auf die geschraubte Frage seines 
Gesprächspartners von der 
Frankfurter Rundschau (24. 
Februar 2001), ob man Robert 
Walsers "Mikrogramme" als 
Zwangsproduktion sehen könne, 
in der eine intendierte Öffent 
lichkeit nur gerade Aiibicharak- 
ter habe, gab Werner Morlang, 
Zürcher Germanist und Mit-Ent- 
zifferer der genannten Texte, die 
ungehaltene Antwort: "Wenn ich 
mir die oft nur vom Markt dik 
tierten, ohne viel eigenen 
Antrieb gebastelten Produktio 
nen mancher heutigen Autoren 
besehe, nehme ich Walsers psy 
chische Zwänge gern in Kauf." 
Es gehört zweifellos zur langen Leidensge 
schichte der großen Text- und damit Wegbe 
reiter Robert Walsers, Jochen Greven, Bern 
hard Echte und Werner Morlang, dass sie, 
selbst überreich an Erfahrungen des Irrens, 
immerzu mit Vorurteilen konfrontiert werden, 
gegen die sie bis auf den Tag offenbar wenig 
ausgerichtet haben. 
Üben wir Nachsicht. Robert Walsers Hinter 
lassenschaft an Material für Urteile, literarische 
wie biografische, ist so geartet, dass wir ohne 
Vorurteile, produktive wie stereotype, nur 
sehr schwer in seine Nähe kommen. Walser, 
wie er war? "Niemand ist berechtigt, sich mir 
gegenüber so zu verhalten, als kennte er mich." 
Greven, Echte und Morlang sind gegen die 
Anfechtung falscher Intimität immun. Sie haben 
einen Stil entwickelt, über ihren Autor zu 
reden, der so kenntnisreich wie undezidiert ist. 
"Ich verdanke dem Bleistiftsystem wahre Qua 
len", zitiert Bernd Echte seinen Autor. Es 
waren auch die Qualen der fortlaufenden 
Selbstwiderlegung, in einer zwanzigjährigen 
"Schule des Irrtums". In drei Fünfteln des 
heute vorliegenden Walserschen Werks spukt 
es von unsicheren Textstelien. 
... von Geheimnissen umrankte 
Region 
Echte berichtet gern von seinem ersten Entzif 
ferungsversuch im Frühjahr 1980. Vor ihm 
lagen zwei Blätter aus gutem Kunstdruckpapier, 
auf denen Walsers Mikroschrift noch ver 
gleichsweise groß und gut lesbar war. Die 
Szene handelt von einem - sehr typisch Walse- 
rischen - Gebildeten, der in aufgeblasener 
Überlegenheit einem Mädchen erklärt, dass 
seine Liebe nur Täuschung war - einem 
"Mädchen auf der Wolke", las Echte. Und 
schickte sich an, an einen Robert Walser zu 
denken, der sich in seinen Mikrogrammen küh 
ner als bisher bekannt bis an surrealistische 
Grenzen bewegte. Es dauerte eine Weile, bis 
sich die Wolke verzog und vor den Augen des 
Entzifferers ein gutwalserliches "Mädchen aus 
dem Volke" stand. 
Was haben wir in jener von Geheimnissen 
umrankten Region wirklich vor uns, die Sieg 
fried Unseld vor rund 15 Jahren so schön das 
"Bleistiftgebiet" getauft hat? Jochen Grevens 
Antwort: eine "zwar äußerst gewissenhafte, 
aber auch mutige Deutung eines in gewissem 
Umfang unscharf bleibenden Mediums, nämlich 
von winzigen, verfließenden und daher oft alles 
andere als eindeutigen Bleistiftspuren auf 
zuweilen grobem Papier". 
Eines, trotz allem, scheint endgültig gelungen. 
Robert Walser, zu Lebzeiten nach eigener, 
nicht ganz gerechter Meinung "bodenlos 
erfolglos", ist für die Schweizer, die deutsch 
und mittlerweile auch fremdsprachige Literatur 
so weit restauriert worden, dass das Spiel der 
Ur- und Vorurteile nicht mehr nur als "Tanz auf 
den Rändern" (Peter Utz) stattfinden muss. 
Seit Ende letzten Jahres liegt mit den Ab 
schlussbänden 5 und 6 eine vollständige Edition 
der sogenannten Mikrogramme Robert Wals 
ers vor, die vor 16 Jahren unter dem Titel "Aus 
dem Bleistiftgebiet" im Suhrkamp Verlag zu 
erscheinen begann. Ihr Herzstück bilden 526 
minutiös transkribierte Texte - in der Edition 
ein Konvolut von 2000 Druckseiten - mit Blei 
stift in millimetergroßer Sütterlin-Schrift 
notiert, aus Walsers Berner Jahren 1924 bis 
1932. Ein halbes Tausend von allen möglichen 
Blättern und Blättchen, Kalenderabrissen, Bil- 
lets, Streifen, Zetteln und Karten, von Walser 
in einem Schuhkarton verwahrt und unter sei 
nen wenigen Habseligkeiten mitgeführt. 
Als Walser, ein nicht ganz zweifelsfreier Fall für 
die Psychiatrie, 1933 von der Berner Anstalt 
Waldau in die Heil- und Pflegeanstalt Herisau 
überführt wurde, scheint seine Schwester Lisa 
den Karton in Verwahrung genommen zu 
haben. Von seinem Inhalt hatte sie so wenig 
eine Ahnung wie von der seelischen Verfassung 
ihres schwierigen Bruders. Lesen konnte sie 
davon nichts, es waren, wie sie schreibt, "gar 
keine rechten Buchstaben". Carl Seelig, dem 
Zürcher Journalisten, Schriftsteller und Mäzen, 
erging es nicht anders. Er besuchte seit 1936 
Robert Walser in Herisau, wurde sein einziger 
Gesprächspartner und später sein Vormund 
und bereitete damals einen ersten Walser-Aus 
wahlband vor. Er bekam 1937 von Lisa den 
Karton, wusste mit seinem inhalt nichts anzu 
fangen, ließ ihn zwanzig Jahre liegen und stellte 
erst 1957 der Zeitschrift "du" eines der rätsel 
haften kleinen Blätter zur Verfügung. Anlass für 
den Sonderbericht war Walsers Tod im Vor 
jahr. Man brachte das Blatt in Originalgröße 
und ausschnittweise vergrößert, versehen mit 
der ebenso kurz gefassten wie folgenschweren 
These Carl Seeligs, es handle sich hier um eine 
"selbst erfundene, nicht entzifferbare Geheim 
schrift, die der Dichter in den 1920er Jahren 
und später zu Beginn seiner Gemütskankheit 
anwandte (...) als scheue Flucht vor den Augen 
der Öffentlichkeit und als kalligraphisch bezau 
berndes Tarnungsmittel, um seine Gedanken 
vor ihr zu verbergen (...)". 
Entzifferte Geheimschrift - 
offene Fragen 
Die Geheimschrift ist, wie gesagt, entziffert, 
der Hergang dieser Großtat Geschichte. Die 
bewegendsten menschlich-poetischen Fragen 
sind offen wie eh und je. Was Walser selbst 
über das "eigentümliche Glück” und die "wah 
ren Qualen" seiner "Bleistifterei" äußert, ist so 
lesenswert wie deutungsbedürftig. Manches ist 
aber auch sicher. Ein neuer Walser, dem Ver- 
hüllenswertes entrissen worden wäre, ist nicht 
aufgetaucht. Wohl aber ein großartiger "Ber 
ner" Walser der 20er Jahre, wie es ihn vordem 
für das literarischen Bewusstsein nicht gegeben 
hat. In seinen Scipt-Art-Texten, auch wenn sie 
"auf der Arbeitsstrecke zwischen schöpferi 
schem Notat und Fertigstellung irgendwo ste 
hen geblieben sind" (Jochen Greven), ist dieser 
Autor durchaus nicht unterwegs ins finale Ver 
stummen. Im Gegenteil. 
Zwischen Bern und Herisau bleibt weiterhin 
ein harter Schnitt. Es war auch außerhalb der 
Anstaltsmauern eine Zeit der harten Schnitte. 
Möchten wir von Walser wirklich etwas aus 
den späten Dreißigern, den Vierzigern und 
Fünfzigern lesen? Müssen wir wirklich bedau 
ern, dass er sich nicht über die Apokalypse 
hinübergeschrieben hat wie manche hochre 
nommierten Könner seiner Zunft? Es gibt, 
wenn Wittgenstein nicht irrt, eine Weise des 
verlorenen Sagens, die Schweigen heißt. "Was 
soll man mit dem Leben anderes beginnen, als 
es möglichst ungelebt, unberührt vorbeistrei 
chen zu lassen." 
Knapp fünfzig Jahre nach seinem Tod 1956 gibt 
Robert Walser, schon früh von Hermann 
KHLTlAL 
32 
Oktober 2001
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.