Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08
Veröffentlichungsjahr:
2001-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2001_08

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Straub, Wolfgang
Titel:
Literatur: Ulrike Hutters Debüt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • New York, New York, 11. September 2001
  • Badakshan Juli/August 2001
  • ... auch die Freiheit der Kunst genießt verfassungsrechtlichen Schutz
  • "Der listige Gott - über die Zukunft des Eros"
  • Literatur: Ulrike Hutters Debüt
  • Film: Filmforum Bregenz - 4x die Woche
  • CD-Tipps
  • Ein Architekt für das Liechtensteiner Kulturschaffen
  • Österreichisch-türkische Freundschaft
  • Literatur: Das Mädchen auf der Wolke
  • Pier Paolo Pasolini: Die Aktualität alter Mythen
  • Leben ist auch nur ein Dazwischen
  • Literatur: Sag, Meister, wie machst du das?
  • Heimat: eine Annäherung
  • Theater: "Klischees haben auf der Bühne jedenfalls ausgedient"
  • Musik: "Wir nehmen die Anregungen der Komponisten gerne wahr"
  • "Welttütenkonferenz"
  • Literatur: Franz Valandro: Franz Zoller. Ein biographisches Porträt
  • Musik: "Meisterschaft stellt sich im Kleinen dar ..."
  • Kabarett: "Vaterfreuden"
  • Literatur: Das Baskenland und Nordirland - eine vergleichende Konfliktanalyse
  • Kunst kommt von Computer - oder doch nicht?
  • Bilder fürs Schlafzimmer ...
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Ulrike Hutters Debüt 
„Auf dem Grund des Donauflusses liegt 
der Palast des Donaufürsten. In diesem Palast 
aus Glas und Kristall hält er die Seelen der 
Ertrunkenen gefangen. Seine Töchter, die 
Nixen, sind wunderschöne Wesen, und sie 
haben es besonders auf junge hübsche Bur 
schen abgesehen. Wer sich in eine von ihnen 
verliebt, der muss bald ertrinken.“ Das ist jene 
Geschichte, die in der Wiener Sage vom 
Donauweibchen ein Fischer seinem Sohn 
erzählt - der am Ende einer solchen Donau 
nixe verfallen und auf der Donau verschollen 
gehen wird. H. C. Artmann und Gerhard 
Rühm haben Ende der Fünfziger diesen Stoff in 
„ein wiener fernsehdramolett“ abgewandelt 
(dieses „Drehbuch“ wurde viele Jahre nach sei 
ner Fertigstellung trotz seiner Sperrigkeit ver 
filmt). Artmann und Rühm machen das Donau 
weibchen zu einer Wanderin zwischen den 
Welten, Elfi, so der Name der Nixe, verlässt 
ihr nasses Zuhause und trifft im Wiener Stadt 
teil Ottakring auf „Burli“. Als dieser der Nixe 
zu verfallen droht, unternimmt seine Freundin 
einen Selbstmordversuch - Artmanns und 
Rühms „Donauweibchen“ endet im Kleinbür 
gerlichen der Wiener Vorstadt-Bassenawoh- 
nungen. 
Im Wiener Kleinverlag Edition Selene - aus 
dessen Stall der heurige Bachmann-Preisträger 
Michael Lentz kam (mittlerweile ist er natür 
lich bei einem deutschen Verlag unter Vertrag) 
- erscheint dieser Tage ein mutiges Debüt, das 
sich in diesem motivischen Umfeld ansiedelt. 
Mutig, weil gerade Kleinverlage nicht im seit 
einiger Zeit unter großen deutschen Verlagen 
stattfindenden Lizitationsrennen bei Debüts 
mithalten können und die Investition in eine 
neue Stimme immer mehr zur Ausnahme denn 
zur Regel wird. Mutig, weil die 1958 in 
Lustenau geborene und mittlerweile in Bregenz 
und Wien lebende Ulrike Hutter sich mit ihrer 
Erstveröffentlichung nicht nur in phantastische, 
übernatürliche Gefilde begibt, sondern ihren 
Text mit der Bezeichnung „Kriminalroman“ 
auch in eine gewichtige Traditionslinie stellt — 
nicht zuletzt Schriftsteller Vorarlberger Her 
kunft profilierten sich in diesem Metier, ob 
man nun an den „Altmeister“ Kurt Bracharz 
oder an Jürgen Benvenuti denkt. Aber nicht 
zuletzt die Kürze des Texts (III Seiten) lässt 
den Begriff „Krimimutation“, wie ihn die Ver 
lagsvorschau verwendet, passender erscheinen. 
Denn was Ulrike Hutter in ihrem Debüt 
liefert, ist trotz „klassischem“ Personal (Leiche, 
Mörder, Kommissar) alles andere als ein kon 
ventioneller Krimi. Am Anfang steht zwar eine 
Leiche (der „im Schilf liegende starre Körper 
der Gerda Krajicek“ mit „zertrümmertem 
Kopf), aber im Mittelpunkt steht ein seltsames 
Wesen, das uns auf allen vieren durch das 
Schilf der Donauauen kriechend vorgestelit 
wird. Dieses Wesen, das da neben der Frauen 
leiche auftaucht, hat etwas Nixenhaftes (es 
klaubt sich Muscheln aus dem langen, gewell 
ten Haar). Bald wird klar, dass dieses Donau 
weibchen „eine neue Gerda K.“, also eine 
Wiedergängerin, so etwas wie der Fleisch 
gewordene Geist der Ermordeten ist. (Dieser 
osmotische Übergang zwischen Leben und Tod 
erinnert sehr an Jelineks „Die Kinder der 
Toten“.) Die untote Gerda K. macht sich auf 
den Weg in die Innenstadt Wiens und stiftet 
durch ihre wilde Erscheinung allerlei Unruhe. 
Damit nicht genug, dieses Wesen, das über 
keine sozialen Erfahrungen zu verfügen scheint, 
erschießt zwei Menschen, als sie durch ihr 
unorthodoxes Verhalten in Konfliktsituationen 
gerät. 
Was neben ihrem ungewöhnlichen Äuße 
ren Gerda K. so unorthodox macht, ist vor 
allem ihre Sprachlosigkeit. Die Untote kann 
nicht sprechen, sie lauscht sich Laute aus der 
Umgebung ab und reproduziert diese. Sie ist 
wie ein unbeschriebenes Blatt, das Gehörte 
(„Lautnahrung“) schreibt sich in ihr Gedächtnis 
ein. An diesen Stellen scheint der Text sich 
einer Sprachkritik zu nähern — Gerda K. 
erbricht immer wieder den gehörten Lautmüll. 
Aber diesbezüglich bleibt Hutter im Vagen. 
Konkreter wird die Autorin, wenn es um die 
Adressaten dieser (vermeintlichen?) Kritik 
geht. Lautmüll wird vornehmlich von Männern 
produziert. Die Männer - genauer gesagt, zwei 
von ihnen - müssen denn ihre Aufdringlichkeit 
auch mit dem Leben bezahlen. Hutter bleibt in 
diesem Belang allerdings nicht stringent, die 
Aufdringlichkeit soll nicht nur in der Figuren 
rede evident werden, die Autorin will die Ziel 
richtung ihres Textes offensichtlich durch Iro 
nie oder Sarkasmus verdeutlichen, was stellen 
weise wie die Umsetzung eines Deix’schen 
Pandämoniums wirkt, aber oft platt bleibt: Den 
ungustiösen, nach Alkohol stinkenden Mann 
bezeichnet sie dann als „den freundlichen Wie 
ner“ oder „den charmanten Herrn“, den 
„Schilfmörder“ - also den Mörder Gerdas - als 
„doch recht sympathischen Österreicher“. 
Solche Details sind in ihrer Menge doch 
störend, aber grosso modo gelingt es Hutter 
stimmig, ein dichtes Motivnetz über ihren 
„Roman“ auszubreiten. In all seinem Summen, 
Sausen, Brausen, Rauschen und Schwimmen - 
den Lieblingswörtern des Romans -, mit all 
seinen unter- und oberirdischen Wassern ver 
dichtet sich „Wienfluss“ zu einem wahren 
Flüssigtext (auch das hat er mit Jelineks Opus 
magnum gemein), selbst die Schwiegermutter 
des Mörders hat „Wasser in den Beinen“. Man 
mag der Autorin nicht immer gleich gern fol 
gen bei allen magisch-exaltierten Phantasien, 
man mag sich an den sprachlichen Ungenauig 
keiten stoßen, die motivische Stringenz und 
der geschickte Ablauf der Erzählebenen 
machen diesen Versuch, in einer phantasti 
schen Umkehrung als „Donauweibchen“ - ob 
Hutter nun auf die Sage Bezug nimmt oder 
nicht - die Opferrolle der Frau umzudrehen 
oder sie zumindest zu variieren, spannend. Das 
Ende ist zudem sehr geschickt komponiert, 
alles Vorhergehende gerinnt in einem Augen 
blick. 
Ein mutiges Debüt. 
Wolfgang Straub 
Ulrike Hutter; Wienfluss. Kriminalroman. 
Wien: Edition Selene 2001,111 Seiten 
KtAimiL Oktober 2001
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2001-08. 2001-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.