Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
Veröffentlichungsjahr:
1997-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schurt, Pio
Titel:
Literatur: Identität als Wille ist Wahn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kunstmuseum Vaduz
  • Dies eine Kind
  • Tanz: Der nächste "Frühling" kommt bestimmt
  • "I think about death every day"
  • "Othello"
  • Über den Kirchtürmen von Dornbirn!
  • Widerstand gegen das Ornamentalisieren sucht das Ornament zu retten
  • Der abgerissene Dialog
  • Literatur: "konzentrationen"
  • Konzerte: Les Tambours Gurtu & Blythe
  • Musik: Der Brunzbär geht zum Jägerball
  • Reaktionen
  • Magazin
  • Mädchentage mit Lehrerinnen und Künstlerinnen
  • MISS Behagen - Fotowerkstatt
  • Frauenbilder
  • Fuß- und Hand-Spuren
  • 52% Frauen Volks-Begehren - Frauen begehren auf!
  • Literatur: Identität als Wille ist Wahn
  • Die Macht des Blickes
  • Der Zufall als Konstante
  • Konzerte: Quartett
  • Spricker
  • Homunculus 97
  • "Vorletzte Seite"

Volltext

den ität als Wille ist Wahn 
Zu Ralph Kellenbergers "Kultur und Identität im kleinen Staat - Das Beispiel Liechtenstein" 
"Facts are stupid things", bemerkte der ehema 
lige US-Präsident Ronald Reagan einmal, vermut 
lich schon damals im alzbÄierschen Frühnebel 
herumtappend. Er hatte aber recht. Tatsachen 
sind Torheiten. Reagan verstand es wie kaum ein 
anderer, mit Star-Trek-Visionen, ohne Rückgriff 
auf Gegebenheiten nationale Sinnkrisen zu über 
winden: Der Adler, Symbol für die Freiheit 
Amerikas, schwinge sich wieder obenauf, gau 
kelte er den Amerikanern vor, justament als 
eine Naturschutzgruppe eine Geldsammelaktion 
lancierte, um den "bald eagle" (weißköpfiger 
Seeadler) vor dem Aussterben zu retten. Es 
wurden viele Luftschlösser gebaut während sei 
ner Präsidentschaft und vieles in den Sand ge 
setzt. Öoch die Identifikation der US-Bürger mit 
ihrem Land festigte sich; entgegen vieler Zahlen, 
die besagten, die Fragmentierung der Gesell 
schaft drohe, Risse und Gräben täten sich auf 
zwischen Arm und Reich, all dem zum Trotz wa 
ren die Amerikaner überzeugt, es gehe ihnen 
gut Sie hatten ein rundum positives Bild von 
sich selbst 
Man tut also gut daran, Tatsachen zu ignorieren, 
will man die Identität einer Gemeinschaft ver 
stehen. Fakten führen auf Holzwege. Die Ge 
schichten, die sich eine Gesellschaft erzählt, 
eröffnen dagegen Deutungshorizonte. Dement 
sprechend rückt Keltenberger in seiner Studie 
zur Identität und Kultur Liechtensteins eingangs 
Meinungen und Interpretationen in den Vorder 
grund: Es gehe beispielsweise "weniger um das 
effektive Rechtsgefüge, denn um verbalisiertes 
Rechtsbewusstsein. Nicht das politische System, 
sondern die Vorstellung darüber wird vorge 
stellt" (S. 12). Ein guter Ansatz, doch Kellenber 
ger getraut sich nicht, richtig einzuhaken und die 
Methode durchzuziehen, Spätestens im Kapitel 2 
stützt er sich lieber wieder auf Daten ab, die als 
gesichert gelten können; und hält mit Interpre 
tationen zurück. Als "strukturelle Determinan 
ten der Identität" präsentiert er Abrisse zur Ge 
schichte und Verfassung, zur Wirtschafts-, Sied- 
lungs- und Sozialstruktur und zum Bildungswe 
sen. 
Er beschreibt von Seite III bis 167 jeden Typ 
von Bildungseinrichtung, wogegen er die ge 
samte Siedlungs- und Sozialstruktur auf 11 Sei 
ten unterzubringen versucht. Stimmt hier das 
Verhältnis? Es gibt doch schon ein dickes Buch 
zum liechtensteinischen Bildungswesen (von 
Graham Martin). Hätte Kellenberger stattdessen 
nicht Sachverhalte untersuchen können wie den, 
daß alle liechtensteinischen Universitätsab 
schlüsse im Ausland erworben wurden? Seit je 
verbringen junge liechtensteinische Erwachsene 
prägende Jahre zur Ausbildung im Ausland und 
gehören danach - ihrer Ausbildung und Erfah 
rung entsprechend - zur sogenannten "Elite" im 
Lande. Die Spuren, die so eine nationale Erfah 
rung hinterläßt, müßte man doch sichtbar ma 
chen können. 
In einem Absatz über die Internationale Akade 
mie für Philosophie (IAP) vermerkt Kellenber 
ger, mit der Akademie verfüge Liechtenstein 
über eine im Nachbarland Österreich formell 
anerkannte Hochschulinstitution - "zweifellos 
eine Identitätsleistung für den Kleinstaat" (S. 
152). Zweifellos? Wer hat denn da eine Leistung 
erbracht? Liechtenstein hat zugelassen und 
Österreich hat anerkannt. Wenn überhaupt, 
dann hat die IAP in diesem Beispiel ihre Identität 
festigen und auf dem Weg zur Etablierung als In 
stitution Fortschritte machen können. Das hat 
etwas mit dem Image der Akademie zu tun, we 
nig mit der Identität des Landes, und überhaupt 
nichts mit der Identifikation der Landesan 
gehörigen mit der IAP. Hätte Kellenberger die 
Ankunft der IAP und ihre Aufnahme in der Be 
völkerung genauer unter die Lupe genommen, 
hätte er zweifelsohne zahlreiche "identitätsrele 
vante" Aussagen machen können. Nur ein signi 
fikantes Detail: Von der Eröffnung der IAP 1986 
bis zum Erscheinen von Kellenbergers Buch 
1996 war nie ein Liechtensteiner als regulärer 
Student an der IAP immatrikuliert. 
Zum Liechtenstein-Institut zitiert Kellenberger 
acht Zeilen aus einer Broschüre des Schulamtes 
und kommentiert: "Das Institut leistet durchaus 
liechtensteinische Identitätsarbeit" (S. 152). In 
der Tat ist Kellenbergers Buch ein Ergebnis sei 
ner mehrjährigen Forschungstätigkeit am Insti 
tut. (Ein anderes Resultat war die vielbeachtete 
internationale Tagung "Identität im deutschspra 
chigen Kultur- und Medienraum" im April 1994.) 
Doch man liest nicht viel über das Liechten 
stein-Institut in Kellenbergers Buch, das im übri 
gen als einzige der bisher am Institut entstande 
nen Publikationen nicht in der Reihe "Liechten 
steinische Politische Schriften" im Verlag der 
Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 
sondern bei ARCult Media, Bonn, herausgege 
ben wurde. Ob sich da Rückschlüsse machen 
ließen auf die Identifikation des Autors mit dem 
Auftraggeber? 
Wie dem auch sei, im dritten Teil des Buches 
wendet sich Kellenberger "kulturellen Determi 
nanten der Identität" zu. Er beschreibt "traditio- 
nale Kultur", also z.B. Brauchtum, Mundart, 
Pfadfinder und Briefmarken, und "institutionelle 
Kultur": die Landesbibliothek, das Landesmu 
seum, die Musikschule, die Kunstschule, das 
Theater am Kirchplatz sowie die Träger-Vereine 
Tangente und Schichtwechsel. Die Analyse fällt 
aber recht mager aus und kommt über Sätze 
wie diesen kaum hinaus: "Die hohe Frequenz 
mag bis zu einem gewissen Grad auf die rigoro 
sen Ausleihbestimmungen für Videos (Frist: eine 
Woche, Buße: 5 Fr. pro Tag), sicherlich aber auf 
die Popularität dieser Medien zurückzuführen 
sein" (S. 243). 
Ein eigenes Kapitel widmet er dem Kunsthaus. 
Gewiß empfinden es viele Liechtensteiner als 
beschämend oder ärgerlich, daß ein Kunsthaus, 
das 1980 vom Volk gutgeheißen wurde, dann 
doch nicht verwirklicht werden konnte. Dies 
zeugt - wer würde das bestreiten wollen - auch 
von "mangelnde(m), zumindest aber zu schwach 
artikulierte(m) Interesse am Kunsthaus" und von 
geringer Wertschätzung von Kunst (S. 295). Für 
manche mag es gar die "Jahrhundertschande" 
sein, daß Liechtenstein noch kein angemessenes 
Kunsthaus hat (wie Kellenberger einen Inter 
viewpartner zitiert). Doch all das bringt zur 
Frage nach der liechtensteinischen Identität 
keine neuen Erkenntnisse. 
Selbstverständlich sind wir Kunstbanausen, 
größtenteils. Das wäre gar keine gewagte oder 
tiefgehende Aussage zur liechtensteinischen 
Identität. (Aus einer bestimmten Optik sind 
überhaupt die meisten Menschen - auf der 
ganzen Welt - Kunstbanausen.) 
Aufschlußreichere Entdeckungen ließen sich be 
stimmt in einer Analyse der Vorgänge nach 1980 
machen. Fest steht, daß das Initiativkomitee ge 
gen das ursprüngliche Kunsthaus sich nicht aus 
ausgesprochenen Kulturverachtern zusammen 
setzte. Es mag nicht für jeden Initianten ganz 
klar sein, was für Motive ihm oder ihr den An 
trieb gaben, es mögen auch "niedrige" Motive 
dabei gewesen sein - z. B. das urtypische, aber 
mächtige "z'Lääd ned" - jedenfalls wurde ein jah 
relanges Hobeln initiiert, worauf viele Späne flo 
gen. Schon bald ging es gar nicht mehr ums 
Kunsthaus, sondern um "aso numma!" Gegen 
eine öffentliche WC-Anlage wurde losgezogen 
(keine Windmühlen im Föhnland) und auf den 
gesetzlichen Grenzabständen wurde beharrt. In 
der Folge kam es zu einem Staatsgerichtshof 
skandal und zu einer Parlamentsauflösung. Der 
Filz begann auszufransen. Ist doch gut sowas, 
oder nicht? Eine veritable Schule der Demokra 
tie, könnte man sagen. Lange nicht alles ging gut 
aus, für das damalige Kunsthausprojekt war der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1997-03. 1997-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.