Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
Veröffentlichungsjahr:
1997-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Chlumetzky-Schmid, Verena
Titel:
Frauenbilder

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kunstmuseum Vaduz
  • Dies eine Kind
  • Tanz: Der nächste "Frühling" kommt bestimmt
  • "I think about death every day"
  • "Othello"
  • Über den Kirchtürmen von Dornbirn!
  • Widerstand gegen das Ornamentalisieren sucht das Ornament zu retten
  • Der abgerissene Dialog
  • Literatur: "konzentrationen"
  • Konzerte: Les Tambours Gurtu & Blythe
  • Musik: Der Brunzbär geht zum Jägerball
  • Reaktionen
  • Magazin
  • Mädchentage mit Lehrerinnen und Künstlerinnen
  • MISS Behagen - Fotowerkstatt
  • Frauenbilder
  • Fuß- und Hand-Spuren
  • 52% Frauen Volks-Begehren - Frauen begehren auf!
  • Literatur: Identität als Wille ist Wahn
  • Die Macht des Blickes
  • Der Zufall als Konstante
  • Konzerte: Quartett
  • Spricker
  • Homunculus 97
  • "Vorletzte Seite"

Volltext

52 % Frauen Volks 
Begehren - Frauen 
begehren auf! 
Lebensgroße Frauenköpfe aus Pappmache, von 
meiner Kollegin und Leiterin der Gruppe "Bild 
nerisches Gestalten" Eveline Müller eigens für 
das Projekt "Frauenbilder" mit ihren Schülerin 
nen geschaffen, sollen unsere Besucherinnen an 
uns erinnern. 
Verena Chlumetzky-Schmid 
Fuß- und Hand- 
Spuren 
3. Klasse HS Institut St. Josef, 
4. Klasse HS Levis-Feldkirch mit 
Marta Rauch-Debevec und Maria 
Dünser 
Junge Mädchen im Alter von 13 bis 14 Jahren, 
beteiligten sich mit Begeisterung am Mischen 
von Farben mit Kasein und farbigen Tonen. In 
kleinen Gruppen wurden dann mit Händen und 
Fingern zuerst Papier- und später Stoffstreifen 
bedruckt. Dabei entstand eine große Vielfalt 
von Spuren und individuellen Mustern. 
Später bildeten wir einen großen Kreis und die 
Mädchen setzten, begleitet von Trommelmusik, 
abwechselnd ihre Fußspuren auf den runden 
Kreis. Bloßfüßig erspürten sie die Konsistenz 
der erdigen Farben und erlebten die Verschie 
denheit ihrer Fußabdrücke. Es war eine Art von 
rituellem Gemeinschaftserlebnis, das Wachsen 
Fuß- und Hand-Spuren: Ein Stück ganzheit 
licher Erfahrung über die Sinne erleben ... 
der Spuren auf dem Stoff zu beobachten. Die 
Stimmung steigerte sich, bis wir spontan die 
ganze Bodenfläche mit Papier bedeckten. Dann 
wurde gelacht, getanzt, geredet, gegangen, ge 
laufen, gerannt und gestampft. 
Uns ging es darum, ein Stück ganzheitlicher Er 
fahrung über die Sinne zu erleben. In unserer 
leistungsorientierten Zeit und im darin gefange 
nen Schulsystem kommen diese Bereiche zu 
kurz. 
Diese Mädchen, an der Schwelle zwischen Kind 
heit und Erwachsensein, überraschten durch 
ihre Spontaneität, ihre noch ungebrochene 
Kraft und Lust am Sein. 
Marta Rauch / Maria Dünser 
Noch immer werden die Frauen für Haushalts 
arbeit, Kinderbetreuung und Pflege verant 
wortlich gemacht. 90 % der Alleinerziehenden 
sind Frauen, 83 % der älteren Männer werden 
von ihren Ehefrauen gepflegt. Noch immer ar 
beiten Frauen Teilzeit oder nehmen geringfü 
gige Beschäftigungen an, damit sie Berufsarbeit 
und Kinderbetreuung vereinbaren können. 
Alles was Recht ist 
Frauen finden sich mit ihrer Benachteiligung 
nicht mehr ab. Sie drängen darauf, daß Verbes 
serungen schnell durchgeführt und Ungerech 
tigkeiten entschlossen beseitigt werden. Die 
Gleichstellung darf nicht aufgeschoben werden. 
Deshalb haben sich Frauen über die Grenzen 
von Parteien und Religionen hinweg im Unab 
hängigen FrauenForum organisiert und das I. 
Österreichische Frauenvolksbegehren eingelei 
tet, das vom 7. bis 14. April 1997 zur Unter 
schrift vorliegen wird. 
Gleiche Rechte. Gleiche Verantwortung. Glei 
che Mitbestimmung. Für Männer und Frauen. 
Das Frauenvolksbegehren fordert die Hälfte 
des öffentlichen Einflusses, der Macht und des 
Geldes für die Frauen und die Hälfte der priva 
ten Haus- und Betreuungsarbeit für die Män 
ner. Das Frauenvolksbegehren richtet sich ge 
gen Ungerechtigkeit, gegen Benachteiligung, ge 
gen die Entmündigung von Frauen. 
Das Frauenvolksbegehren findet auch männli 
che Unterstützung. Einige prominente Herren, 
darunter der Gynäkologe Volker Korbei und 
der Publizist Hans-Henning Scharsach, bekann 
ten, daß sie das Begehren unterschreiben wer 
den. Weitere Unterstützer des Frauenvolksbe 
gehrens: Der Kabarettist Thomas Maurer, der 
Politologe Emmerich Talos, der Vorsitzende 
der IG Autoren, Gerhard Ruiss, und Bernhard 
Heitz, Bischof der Altkatholischen Kirche. 
Die Fakten in Österreich 
ln Österreich leben derzeit 8 Millionen Men 
schen. 4,2 Millionen davon sind Frauen. Theo 
retisch sind Frauen und Männer in Österreich 
gleichberechtigt. 
Trotzdem ... 
... verdienen Frauen um ein Drittel weniger als 
Männer, obwohl sie wöchentlich um 7 Stunden 
mehr arbeiten. 
... werden Berufsanfängerinnen oft schlechter 
eingestuft als Berufsanfänger mit der gleichen 
Ausbildung. 
... gibt es kaum Universitätsprofessorinnen, 
kaum Primarärztinnen, keine Direktorin einer 
PädAk, keine Bankdirektorin, keine Chefredak 
teurin einer Tageszeitung. 
... beträgt die durchschnittliche Frauen-Eigen- 
pension öS 6.999,--, bei den Männern 12.131,—. 
... beziehen 180.000 Frauen keine eigene Pen 
sion. 
Darum fordern die Unterzeichnerinnen des 
Frauenvolksbegehrens die tatsächliche Gleich 
berechtigung insbesondere durch folgende ge 
setzliche Maßnahmen: 
1. Unternehmen erhalten Förderungen 
und öffentliche Aufträge nur, wenn sie 
dafür sorgen, daß Frauen auf allen hie 
rarchischen Ebenen entsprechend ihrem 
Anteil an der Bevölkerung vertreten 
sind. 
Es hat sich herausgestellt, daß das Gleichbe 
handlungsgesetz nicht ausreicht, um Frauen 
tatsächlich gleiche Aufstiegsmöglichkeiten im 
Erwerbsleben zu sichern. Leitungsfunktionen 
sind weiterhin fast ausschließlich Männern Vor 
behalten. Noch immer gibt es die “gläserne 
Decke”, durch die Frauen trotz bester Qualifi 
kation kaum dringen können, noch immer 
werden Männer Frauen trotz gleicher Qualifi 
kation vorgezogen. 
2. Gleicher Lohn für gleichwertige Ar 
beit ist anzustreben. Deshalb ist ein Min 
desteinkommen von 15.000,-- S brutto, 
das jährlich dem Lebenskostenindex an 
gepaßt wird, zu sichern. 
1996 beträgt der Unterschied zwischen den 
Frauen- und den Männerlöhnen in Österreich 
noch immer ein Drittel. Studien zeigen, daß 
gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit noch 
immer eine Illusion ist. Insbesondere werden 
Tätigkeiten, die als “typische” Frauenberufe 
gelten, niedriger bewertet als typische Männer 
berufe. Das führt dazu, daß es traditionell in 
den Branchen mit überwiegend weiblichen Be 
schäftigten sehr niedrige Kollektivverträge gibt. 
KlAbmiL 0 April 97
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1997-03. 1997-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.