Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
Veröffentlichungsjahr:
1997-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schremser, Jürgen
Titel:
Kunstmuseum Vaduz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kunstmuseum Vaduz
  • Dies eine Kind
  • Tanz: Der nächste "Frühling" kommt bestimmt
  • "I think about death every day"
  • "Othello"
  • Über den Kirchtürmen von Dornbirn!
  • Widerstand gegen das Ornamentalisieren sucht das Ornament zu retten
  • Der abgerissene Dialog
  • Literatur: "konzentrationen"
  • Konzerte: Les Tambours Gurtu & Blythe
  • Musik: Der Brunzbär geht zum Jägerball
  • Reaktionen
  • Magazin
  • Mädchentage mit Lehrerinnen und Künstlerinnen
  • MISS Behagen - Fotowerkstatt
  • Frauenbilder
  • Fuß- und Hand-Spuren
  • 52% Frauen Volks-Begehren - Frauen begehren auf!
  • Literatur: Identität als Wille ist Wahn
  • Die Macht des Blickes
  • Der Zufall als Konstante
  • Konzerte: Quartett
  • Spricker
  • Homunculus 97
  • "Vorletzte Seite"

Volltext

Kunstmuseum 
Vaduz 
Ein fester Platz für die staatlichen Sammlungen 
So lange wie es schon in diversen 
Köpfen geistert, soll es nicht 
mehr dauern. Ein liechtensteini 
sches Kunstmuseum in Vaduz. 
Und zwar eines der konservier 
ten Gegenwart. Nicht Rubens 
und Waldmüller also, sondern 
eher Beuys und Picasso. Im Mu 
seum würden vorab die Bestände 
der Liechtensteinischen Staatli 
chen Kunstsammlung (LSK) ge 
zeigt, nur in bescheidenem Aus 
maß die des Fürsten. Gebaut 
wird, so alle Hürden genommen 
werden, ab 1998. Der Konserva 
tor der LSK, Dr. Friedemann 
Malsch, setzt im neuen Haus auf 
eigenes Profil; die zuständige 
Kulturministerin Dr. Andrea Willi 
verfolgt hierfür einen "ambitiö 
sen" Zeitplan. 
Was nun in kurzbemessenen Dreijahresschrit 
ten auf den Hauptort zukommen soll, das er 
ste liechtensteinische Museum für bildende 
Kunst, ist schon seit längerem im Gespräch. 
Der Kreis der daran Beteiligten hat sich freilich 
verengt. War das Kunsthausprojekt von 1980 
noch Landesthema, provoziert das aktuelle 
Museumsprojekt kaum den liechtensteinischen 
Bürgersinn. Noch nicht. 
Ein Lieblingsprojekt 
Nicht nur in der Parteipresse wird der Umset 
zungsdrang beim 31 -Millionen-Franken-Projekt 
Kunstmuseum dem persönlichen Einsatz der 
Regierungsrätin Andrea Willi zugeschrieben. 
Die eher unauffällige Magistratin scheint hinter 
den Kulissen energisch zu sein. Die offizielle 
Chronologie ihres "Lieblingsprojektes" datiert 
die erste Projektsitzung in den Dezember 
1995. Willi habe das "Thema Kunstmuseum" 
aber schon seit ihrem Regierungsantritt 1993 
beschäftigt. Ihre Verbündeten aus Kunstgesell 
schaft und dem Stiftungsrat der LSK, Dr. Gert 
Risch und Dr. Heinz Meier, dürften noch länger 
am Ball sein. Meier gehörte zu den Promoto 
ren des alten Kunsthausprojekts. Dieses ging 
noch von einer gemeinsamen Behausung der 
fürstlichen und staatlichen Sammlungen aus. 
Von dieser Symbiose scheint sich die Regie 
rung spätestens im Dezember 1994 verab 
schiedet zu haben. Meiers Nachfolger im Präsi 
dentenamt der Kunstgesellschaft, Risch, ver 
folgte zeitweilig den Gedanken, ein stillgelegtes 
Fabriksareal in Vaduz zum Ausstellungsgelände 
zu machen. Im März 1995 wurde der Plan fal 
len gelassen. An der Dezembersitzung gleichen 
Jahres waren Kunstgesellschaft und LSK vertre 
ten, um mit Frau Willi einen anderen Anlauf zu 
nehmen: ein Museum der Kunst des 20. Jahr 
hunderts. In diesem Sinne war mit Dr. Friede 
mann Malsch auch schon ein neuer Konserva 
tor der LSK bestellt. Wohl nicht zufällig wurde 
ein Sammlungsleiter mit internationalen Ver 
bindungen im Bereich zeitgenössischer Kunst 
gesucht. Er, so Malsch, sei von Anfang an mit 
dem Projekt vertraut gewesen. Ein Kunstmu 
seum der Gegenwart könne neben dem wirt 
schaftlichen Weltanschluß des Landes jenen 
der Geisteskultur befördern. Solchem Ansin 
nen steht gerade in Liechtenstein noch ein po 
litischer Instanzenzug vor. Die erste Hürde, 
eine parlamentarische Einwilligung zur Projekt 
umsetzung, ist genommen. 
Eine Bürgerinitiative von oben 
Als das Museumsprojekt in den Landtag vom 
vergangenen Dezember kam, war noch einiges 
in Abklärung. Insbesondere die Trägerschaft 
des Projektes. Jedoch standen Finanzierungs 
modell und Terminplan. Die Baukosten, so 
Andrea Willi, würden großteils von privaten 
Sponsoren übernommen. Die seien zwar ano 
nym, aber kapitalkräftig. Ein Argument, das in 
Zeiten der Privatisierung schlagend sein kann. 
Der Abgeordnete Karlheinz Ospelt, Bürger 
meister von Vaduz, sekundierte der Partei 
freundin Willi und sprach von "speditiver Reali 
sierung". Ein Sog, dem sich in jener Landtags 
sitzung offenbar nur wenige entziehen konn 
ten. Das Vorgehen war geschickt. Der Geldse 
gen von Willis anonymer Bürgerinitiative er 
laubte einen relativ bescheidenen Kreditantrag 
unter einer halben Million Franken. Freilich 
war dieser "Planungsbeitrag des Landes" mit 
einem grundsätzlichen Ja zur Projektrealisie 
rung verknüpft. Der Landtag stimmte mehr 
heitlich zu. Die offiziöse Landespresse beju 
belte den Durchbruch von Andrea Willi. Nur 
wenige, unter ihnen Alt-Regierungschef Dr. Al 
fred Hilbe, rechneten nach. Während Willi das 
Engagement von Privaten (21 Mill. sFr.) hervor 
hob, blieb jenes des Staates unterbelichtet. Ein 
Abgeordneter sinnierte: "Es ist ein Phänomen 
der modernen Demokratie, die notwendigen 
Mittel für kulturelle Zwecke nicht mehr aufzu 
bringen Woran dachte der Parlamenta 
rier? Immerhin ist die LSK ein Landesinstitut. 
Der öffentliche Baugrund, auf dem das Mu 
seum dereinst stehen soll, wird auf gute 10 
Millionen geschätzt. Nach Fertigstellung des 
Baus wird sich der Staat um dessen Unterhalt 
und Betrieb kümmern. Ein Finanzaufwand, so 
der Regierungsbericht trocken, der die Bauko 
sten weit übersteigen, die jährlichen Betriebs 
kosten für die staatseigene Kunstsammlung 
mehr als verdoppeln wird. Die Staatsbeiträge 
an die LSK liegen schon seit 1990 weit über 
der Millionengrenze. Möglicherweise sind nicht 
so sehr die Mittel, als vielmehr deren demo 
kratische Durchsetzbarkeit das Problem. Für 
den Polit-Altmeister Hilbe schwebte über der 
Landtagssitzung das Damoklesschwert einer 
Volksabstimmung. Niemand verlangte danach. 
Diese Klippe hat Willis Projektpräsentation 
vorläufig umschifft. 
Achillesferse Dorfpolitik 
Doch was das Land beschließt, muß der Ge 
meinde nicht heilig sein. Schon einmal hatten 
sich Baurichtlinien und Gemeindeplebiszite als 
Achillesferse eines landesweit akzeptierten 
Bauvorhabens, des Kunsthausprojektes von 
KlAUTIAlL Q April 97
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1997-03. 1997-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.