Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
Veröffentlichungsjahr:
1997-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bracharz, Kurt
Titel:
Musik: Der Brunzbär geht zum Jägerball

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kunstmuseum Vaduz
  • Dies eine Kind
  • Tanz: Der nächste "Frühling" kommt bestimmt
  • "I think about death every day"
  • "Othello"
  • Über den Kirchtürmen von Dornbirn!
  • Widerstand gegen das Ornamentalisieren sucht das Ornament zu retten
  • Der abgerissene Dialog
  • Literatur: "konzentrationen"
  • Konzerte: Les Tambours Gurtu & Blythe
  • Musik: Der Brunzbär geht zum Jägerball
  • Reaktionen
  • Magazin
  • Mädchentage mit Lehrerinnen und Künstlerinnen
  • MISS Behagen - Fotowerkstatt
  • Frauenbilder
  • Fuß- und Hand-Spuren
  • 52% Frauen Volks-Begehren - Frauen begehren auf!
  • Literatur: Identität als Wille ist Wahn
  • Die Macht des Blickes
  • Der Zufall als Konstante
  • Konzerte: Quartett
  • Spricker
  • Homunculus 97
  • "Vorletzte Seite"

Volltext

De 
zum 
MACHT 
MUSIK 
Endlich war das John-Zorn-Doppelalbum Bar 
Kokhba im Musikladen eingetroffen, und im St. 
Galler BRO hatte ich am Vortag den Cubist 
Blues von Alan Vega, Alex Chilton und Ben 
Vaughn aus dem Regal gezogen, den ich hier 
nicht einmal per Bestellung hatte auftreiben 
können. Ich trage also gerade zwei (oder ei 
gentlich drei) CDs bei mir und sehe mit einer 
gewissen Vorfreude einem Abend entgegen, an 
dem ich in Ruhe Musik hören will, an der ich 
voraussichtlich Gefallen finden werde, da treffe 
ich Tschako im Cafe. 
Der hat gerade zwei CDs herausgebracht und 
findet, daß sie in der KULTUR besprochen 
werden sollten. Finde ich auch, wir wollen ja 
ein breites Spektrum haben. Ich verspreche 
ihm, sie unserem Musikkritiker weiterzugeben. 
Später muß ich leider feststellen, daß wir kei 
nen Musikkritiker haben. Das bedeutet, daß 
die versprochene Rezension an mir hängen 
bleibt, und das wiederum bedeutet, daß ich 
statt John Zorn und Alan Vega Fräulein Jäger 
macht Musik und Santa Claustrophobia anhören 
muß, denn ich habe Skrupel, Platten zu bespre 
chen, die ich nicht angehört habe. Weniger 
Skrupel habe ich, über Musik zu schreiben, ob 
wohl ich nichts davon verstehe: aber bei Ge 
brauchsmusik ist der Gebrauchswert entschei 
dend, und den kann ich auch beurteilen. 
Ein erster Check der beiden Cover zeigte, daß 
Tschako offenbar nicht mehr Tschako heißt, 
sondern nur noch »Herr Jäger«. Die Cover 
sind graphisch gelungen, vor allem der vom 
Fräulein Jäger. 
Dann ging’s ans Hören. Kopfhörer auf, Augen 
zu und durch! dachte ich mir. 
Es wurde aber gar nicht so schlimm. 
Fräulein Jäger macht Musik klingt mehr nach 
New Wave (also runderneuertem deutschen 
Schlager), Santa Claustrophobia mit -p- (dem 
Derivat von erst „Paranoia“, dann „Para“) 
manchmal nach Rock. 
Singen können sowohl der Herr Jäger als auch 
die Fräuleins Maria, Irmgard und Manuela, und 
Gitarre spielen kann Herr Jäger auch - viel 
leicht nicht so gut wie Gary Lucas, aber immer 
noch besser als, sagen wir, Leonhard Cohen. 
Mein Problem beginnt erst bei den Texten: 
Wozu singt jemand 1997 ein Liedei wie Das 
Spiel mit dem Feuer, das schon 1930 musikalisch 
und textlich ein bißchen gestrig geklungen 
hätte? Und kann man nicht Ähnliches bei den 
Nummern I -5,7-8 und 10-13 fragen? Und 
was bedeutet es, wenn ich mir bei Nr. 15 
(Warum brauchen denn die Männer soviel Liebe?) 
denke, das hätte meine Mutter 1965 in der 
Hitparade gerne vorne gesehen? Ohne Schmäh 
- am besten gefällt mir auf dieser CD die 
Nummer Balkan, die eigentlich Rimsky-Korsa- 
kows Hummelflug ist und ohne Text auskommt. 
Auf Santa Claustrophobia ist nicht nur die Musik 
wenigstens zum Großteil eine oder zwei Deka 
den weiter (-p- sind Hr. Jäger, Falko Mätzler 
und Stefan Rast), Jäger singt hier auch zeitwei 
lig in einer Kunstsprache, deren sich beispiels 
weise die Wildecker Herzbuben (meine Lieb 
lingsfreakshow, inzwischen der wohlverdienten 
Diabetes zum Opfer gefallen) nicht bedienen 
würden. Das macht sich beim Mönch und bei 
Mutterbusen ganz gut, und Frecher ist eine ziem 
lich innovative und recht lustige Nummer. An 
dererseits ist die katholische Abteilung (das 
Vorzeichen spielt ja dabei keine Rolle) leider 
stark vertreten, man sollte die Singerei über 
Gott und den Teufel eigentlich Nick Cave 
überlassen, denn beide sind schon vor allzu 
langer Zeit verzogen, ohne eine Nachsendea- 
dresse zu hinterlassen. Da ist es mir dann 
schon lieber, Herr Jäger singt im Mandy-Stil 
von Onanie im September ein Lied über Ruth’s 
Senfbrot (»Sie war mein Brunzbär« - dabei fällt 
mir wenigstens ein Titel für die Rezension ein). 
Tja, Fazit nach immerhin insgesamt drei Durch 
gängen beider Platten: Viel besser als erwartet. 
Wenn diese beiden Besetzungen mal ein paar 
Coverversionen von, sagen wir, Sefronia, Jetzt 
bist du in der LPG, Let’s burn down the cornfield, 
Lick my decals off, baby oder Tarzan ist tot spiel 
ten, würde ich gern mal wieder reinhören. 
Ehrlich! 
Bar Kokhba ist übrigens eine Enttäuschung: jid- 
delnder Barjazz, Klezmer goes Mazzes, Zorn 
macht auf subtil, oder was weiß ich. Aber 
wenn jetzt mein Blick auf die Klo-Icons auf der 
Hülle von Fräulein Jäger macht Musik neben 
dem CD-Spieler fällt, höre ich meistens gerade 
Alan Vega. 
Kurt Bracharz 
KW/Tt/HL 0 April 97
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1997-03. 1997-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.