Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
Veröffentlichungsjahr:
1997-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Soraperra, Thomas
Titel:
Literatur: "konzentrationen"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kunstmuseum Vaduz
  • Dies eine Kind
  • Tanz: Der nächste "Frühling" kommt bestimmt
  • "I think about death every day"
  • "Othello"
  • Über den Kirchtürmen von Dornbirn!
  • Widerstand gegen das Ornamentalisieren sucht das Ornament zu retten
  • Der abgerissene Dialog
  • Literatur: "konzentrationen"
  • Konzerte: Les Tambours Gurtu & Blythe
  • Musik: Der Brunzbär geht zum Jägerball
  • Reaktionen
  • Magazin
  • Mädchentage mit Lehrerinnen und Künstlerinnen
  • MISS Behagen - Fotowerkstatt
  • Frauenbilder
  • Fuß- und Hand-Spuren
  • 52% Frauen Volks-Begehren - Frauen begehren auf!
  • Literatur: Identität als Wille ist Wahn
  • Die Macht des Blickes
  • Der Zufall als Konstante
  • Konzerte: Quartett
  • Spricker
  • Homunculus 97
  • "Vorletzte Seite"

Volltext

Peggy Parnass 
Peggy liest Parnass 
Lesung 
Jüdisches Museum Hohenems 
Mittwoch, 16.4.97,20 Uhr 
zeitgenössischer jüdischer Literatur 
»konzentrationen« 
Jüdische Identität im deutsch 
sprachigen Raum nach 1945 ist 
das Thema der Lesereihe »kon 
zentrationen«, die das Jüdische 
Museum Hohenems zur Zeit ver 
anstaltet. 
Die Lesereihe thematisiert unter 
schiedliche Identitätsbildungen 
jüdischer Autorinnen, jedoch 
nicht explizit aufgrund autobio 
grafischer Werke, vielmehr soll 
die Vielschichtigkeit der literari 
schen Auseinandersetzung, die 
inhaltlichen Schwerpunktsetzun 
gen der Autorinnen aber auch 
das Fehlen bestimmter Themen 
ein diskursives Feld umreißen, in 
dem sich - meist indirekt - die 
Auseinandersetzung mit jüdischer 
Identität in Österreich und 
Deutschland nach 1945 spiegelt. 
M. 
Anhand zeitgenössischer jüdischer Literatur 
wird der Versuch unternommen, einen The 
menbereich zu fassen, der verwirrender und 
vielschichtiger nicht sein könnte. Kategorien 
wie 'Volk', 'Religion' oder 'Kultur' greifen nach 
Ansicht des Philosophen Vilem Flusser bei der 
Klassifizierung von Jüdischer Identität auf ei 
genartige Weise daneben, denn gerade weil sie 
eine Seite des Judentums fassen, entgleiten ih- 
• nen die anderen. "Judesein ist mit Daseinsdi 
mensionen wie Deutschsein oder Christsein 
im Grunde genommen unvergleichbar und da 
her sowohl für Juden als auch für Nichtjuden 
im Grunde genommen unverständlich." 
Diese Problematik wie Programmatik zeigt sich 
in bezug auf die Lesereihe »konzentrationen« 
etwa bei der Wahl des Begriffes „jüdischer Li 
teratur“, von dem in der modernen Literatur 
wissenschaft die Rede ist. Denn eindeutige sti 
listische und formale Merkmale, die charakteri 
stisch für Schriftstellerinnen jüdischer Her 
kunft sind, sind kaum festzustellen. Die Shoa 
hat eine Generation von Überlebenden hinter 
lassen, die abgeschnitten von ihren Traditionen 
und ermordeten Vorfahren, mit dem gewaltsa 
men Bruch in der individuellen wie kollektiven 
Biografie mögliche identitätsstiftende Bezugs 
punkte suchen muß, um eine Art „Post-Shoa- 
Identiät“ herauszubilden. Diese Suche nach 
Identität versucht der Literaturwissenschaftler 
Thomas Nolden mit dem Begriff des „konzen 
trischen Schreibens“ zu benennen. Damit be 
schreibt er das Spannungsverhältnis zwischen 
den Positionen der Generation der „Überle 
benden“ und den von der Tradition verbürgten 
kulturellen, religiösen und geschichtlichen Zen 
tren des Judentums, von denen die zeitgenössi 
sche jüdische Literatur durch die Assimila 
tionsgeschichte ihrer Vorfahren, radikal jedoch 
durch die Shoa abgeschnitten ist. 
Eingelagert in dieses Koordinatenfeld stellen 
sich zeitgenössische jüdische Autorinnen der 
Frage, wie sie sich als Erben einer Kultur ver 
stehen können, die kaum noch und beinahe 
nur mehr mittelbar vorhanden ist. Sie diskutie 
ren die Bedingungen, die der Normalisierung 
des Verhältnisses von Juden und Nichtjuden im 
Weg stehen, und problematisieren die Integra 
tion der Minderheit als Aufgabe der Mehrheit. 
Sie nähern sich literarisch der nichtjüdischen 
Gesellschaft an, die zwar den Mittelpunkt ihrer 
gesellschaftlichen Existenz darstellt, der sie 
sich aber kaum ganz zugehörig fühlen und die 
in vielen Fällen nicht der selbstverständliche 
Ausgangspunkt der eigenen Biographie ist. 
Eine Autorin, die immer scharf und kritisch, 
subjektiv und parteiisch Stellung bezieht, ist die 
Kolumnistin, Kommentatorin und Schauspiele 
rin Peggy Parnass. Bekannt geworden ist sie 
vor allem durch ihre Gerichtsreportagen für 
die Zeitschrift „Konkret“. „Aus Notwehr“ hat 
sie zu schreiben begonnen und wollte Dinge 
aufzeigen, die nicht gezeigt wurden. Seitdem 
hat sie nicht aufgehört, sich einzumischen. Ihre 
Bücher „Prozesse“ und „Unter die Haut“ wur 
den Bestseller. Ralph Giordano schrieb über 
ihr Buch „Süchtig nach Leben“: „Nach dieser 
Lektüre wird auch der abgehärtetste Leser 
scharf durchatmen müssen. Wann je ist auf 
noch nicht 200 Seiten erschöpfendere Aus 
kunft gegeben worden als in dieser Ego-Antho 
logie über sich selbst?“ Peggy Parnass, geboren 
in Hamburg, aufgewachsen in Schweden, lebt 
mit schwedischem Paß in Hamburg. 
Am Mittwoch, den 16. April liest sie um 20 
Uhr im Jüdischen Museum Hohenems. 
Abgeschlossen wird die Lesereihe »konzentra 
tionen« mit der Lesung von Katja Behrens am 
14. Mai. 
Thomas Soraperra 
Jüdin in Deutschland 
Es ist sicher kein Zufall, daß ich, die ich mich 
sonst mit jedem über Gott und die Welt unter 
halten kann und die keine Intimitätsbarrieren 
gelten läßt, ausgerechnet über das, was mein 
Leben bestimmt hat und bestimmt, nicht spre 
chen kann. Genaugenommen immer weniger. 
Hab schon mal drüber geschrieben, da war es 
genauso. Ein Grund ist sicher, daß ich jetzt wie 
damals Angst haben muß, auch guten Freunden 
auf die Füße zu treten, wenn ich so ehrlich 
schreibe wie zu jedem anderen Thema auch. 
Angst, daß sich dann plötzlich Abgründe auftun 
werden, in die ich reinstürze. Angst, daß sich 
dann auch das, was ich zum Überleben brauche, 
die Liebe zu Freunden, als zu schwach erweist, 
um die Kluft von Erlebtem zu überbrücken. Daß 
die Brücke, die Freunde und ich zueinander ge 
schlagen haben, nicht trägt. 
Als Jüdin geboren zu sein, hat mein ganzes Le 
ben anders verlaufen lassen, als es sonst verlau 
fen wäre. So wie es ist, kann ich gar nicht igno 
rieren, daß ich Jüdin bin. 
Deshalb kann ich mich auch nicht damit abfin- 
den, daß Juden nicht viel besser sind als andere 
Menschen. Wahrscheinlich weil mein Vater mir 
eingeprägt hat, daß ich als jüdisches Mädchen 
sauberer sein muß, ehrlicher, klüger und besser 
als alle anderen. 
Ich merke, wie glücklich ich bin und wie gut es 
mir tut zu wissen, daß jemand, den ich beson 
ders achte, der besonders begabt ist, besonders 
beliebt, auch Jude ist. Gegen alle Vernunft. Mich 
wärmt, daß Kurt Tucholsky und Egon Erwin 
Kisch, Heinrich Heine, Woody Allen, Rosa 
Luxemburg, Karl Marx und die Marx-Brothers, 
Albert Einstein, Charly Chaplin, Peter Weiss, 
Martin Buber und Lotti Huber, George Gersh 
win, Marc Chagall, Dustin Hoffman, Ernst 
Lubitsch, Karl Liebknecht, Bob Dylan, Else 
Lasker-Schüler, Arie Goral, Franz Kafka, Simon 
Wiesenthal, Paul Newman, Rahel Varnhagen, 
Curt Bois, Daniel Cohn-Bendit, Simon Parnass, 
Elisabeth Bergner, Max Reinhardt, George Ste 
fan Troller, Gady und Shlomith und eine Reihe 
anderer toller Leute, herrliche Musiker und 
Schauspieler und Regisseure - daß das auch alles 
Juden sind. Und Flo und Rudi. 
Zwerenz schrieb das Buch "Die Erde ist unbe 
wohnbar wie der Mond". Schilderte jüdische 
Spekulanten in Frankfurt. Obwohl in ganz 
Deutschland die Städte versaut werden von 
Profitgeiern, die keine Juden sind, sind ihm eben 
nur die jüdischen eingefallen. 
KlALTUlL April 97 
24
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1997-03. 1997-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.