Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
Veröffentlichungsjahr:
1997-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Tanz: Der nächste "Frühling" kommt bestimmt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kunstmuseum Vaduz
  • Dies eine Kind
  • Tanz: Der nächste "Frühling" kommt bestimmt
  • "I think about death every day"
  • "Othello"
  • Über den Kirchtürmen von Dornbirn!
  • Widerstand gegen das Ornamentalisieren sucht das Ornament zu retten
  • Der abgerissene Dialog
  • Literatur: "konzentrationen"
  • Konzerte: Les Tambours Gurtu & Blythe
  • Musik: Der Brunzbär geht zum Jägerball
  • Reaktionen
  • Magazin
  • Mädchentage mit Lehrerinnen und Künstlerinnen
  • MISS Behagen - Fotowerkstatt
  • Frauenbilder
  • Fuß- und Hand-Spuren
  • 52% Frauen Volks-Begehren - Frauen begehren auf!
  • Literatur: Identität als Wille ist Wahn
  • Die Macht des Blickes
  • Der Zufall als Konstante
  • Konzerte: Quartett
  • Spricker
  • Homunculus 97
  • "Vorletzte Seite"

Volltext

»Othello« 
Ivos Engagement in Bregenz eher zufällig zu 
stande kam - dem ursprünglich geplanten Bai 
lett Lyon ist auf seiner Mexiko-Tournee ein 
LKW abgestürzt, wodurch das Bühnenbild 
völlig zerstört wurde -, dürfte all jenen, die 
den langjährigen Leiter der Wiener Tanzwo 
chen und nunmehrigen Chefchoreographen 
und Leiter der Tanzcompany in Weimar ken- 
Zum Tanztheater von Ismael Ivo und Johann Kresnik 
ln Figur und Aufführungsgeschichte des "Othello" wird der Begegnung Europas mit ande 
ren Kulturen ein Name gegeben. Montaigne hat in seinem Essay "Über die Menschenfres 
ser" (1603 ins Englische übersetzt) ausgeführt, wie der Blick auf andere lehren kann, das 
Fremde und Erschreckende im Eigenen wahrzunehmen. Ist es denn barbarischer, einen to 
ten Menschen zu verzehren als einen lebenden zielgerichtet zu foltern? Im 15. und 16. 
Jahrhundert entstanden die Projektionen von "guten" und "bösen Wilden", denen die 
Handel Treibenden und Kontinente Explorierenden angeblich begegneten. Ist das Kon 
strukt des Bösen notwendige Rechtfertigung für die eigenen Massaker und Völkermorde, 
so verkörpert der "gute Wilde" den Traum vom verlorenen paradiesischen Urzustand, 
mit dem Traumgehalt einer freien "schuldlosen" Sexualität. Machtbewußtsein steht neben 
sehnsuchtsvoller Melancholie. Shakespeares England lebte wie "Othellos Venedig" von po 
litischer und ökonomischer Expansion. Kontakt mit fremden Kulturen war unabdingbare 
Notwendigkeit im gewinnträchtigen Seehandel, zudem hatten die risikovollen Investitio 
nen das Entstehen neuer, nicht traditionsgebundener Eliten zur Folge. Aufsteiger etablier 
ten sich neben Feudalherren, bei gleichzeitiger Verarmung breiter Bevölkerungsschichten. 
Bedrohliche Bewegungen von außen wie von innen prägten die zeitgenössische Mentalität. 
Othello als effizienter Feldherr ist willkommen; als Liebender, der eindringt in den ge 
schützten weißen Herrschaftskörper, wird er zum Abbild des Schreckens. Desdemona ge 
bietet durch ihre Herkunft über begrenzte Freiheiten; als sie aber den Schwarzen wählt, 
rücken männliche Sexualängste ihr Begehren ins Unnatürliche. Die ohnehin verunsicherte 
Gesellschaft reagiert mit einem Abwehrexzeß. Das Drama der gesellschaftlichen Balance 
beginnt, konzentriert auf einen scheinbaren Feind. 
Im Zusammenhang mit den Mechanismen gesellschaftlicher Abwehr und Machtwahrung 
hat Jagos Strategie Methode - als Verkörperung eines wissenschaftlichen, ethnographi 
schen Blickes. Das Lustwandeln und das erotische Spiel werden analysiert und so paraly 
siert; Zweifel wird in die Leidenschaft eingeführt, Othello innerlich besetzt, dann ver 
zehrt. Jagos nur skizzierte Inszenierung pornographischer Phantasien (Desdemona mit 
Cassio, der Gebrauch des Tuches) vollendet Othello. Diese Bilder erschreckt und erregt 
auszumalen, fiel dem zeitgenössischen Zuschauer wohl kaum schwer. Dabei ist Othello 
Teil des Systems, das meint, alles beherrschen zu können und deshalb auch beherrschen 
zu müssen. Dieser Anspruch richtet sich gegen ihn. Die Ausgrenzung, die ihn als Zielob 
jekt ins Visier nimmt, arbeiter auch in Othello, wandelt ihn gegenüber Desdemona zum 
ausgrenzenden Subjekt. 'Wenn man den anderen besitzen, ergreifen und erkennen 
könnte, wäre er nicht der andere. Besitzen, Erkennen, Ergreifen sind Synonyme des Kön 
nens. Dieses Verhältnis des Eros zum anderen ist als ein Mißlingen zu charakterisieren" 
(Emmanuel Levinas). Opfer und Täter sind nicht voneinander getrennt bis zum Moment 
des Erkennens nach der Tat. 
Jagos Versuch(ung)sanordnung über den Menschen ist perfekt. Gleich einem Regisseur, 
selbst unsichtbar, kennzeichnet er Othello (und mit ihm Desdemona) als Aggressor (dem 
schwarzweißen Tier mit zwei Rücken), um dessen bedrohliche, weil faszinierende und 
letztlich begehrte Wahrheit er und der Zuschauer wissen. 
Machterhalt beruht auf Ausschluß. In "Othello" ziehen sich die Soldaten und Kämpfer 
schnell in ihre Welt maskuliner Loyalitäten zurück. Das elisabethanische Theater kannte 
ausschließlich männliche Besetzungen. Der Grund dafür ist nur partiell in den misogynen 
Phantasien christlicher oder puritanischer Strömungen zu suchen. Die Bühne führte viel 
mehr die zeitgenössischen medizinischen und philosophischen Konzepte vor, denen zu 
folge es letztlich nur eine geschlechtliche Identität, die männliche gab. Ismael Ivo und Jo 
hann Kresnik nehmen für ihren "Othello" mit männlicher Besetzung diese Referenz als 
Kunstmittel auf, um sich dem Denken und den politischen Mechanismen zu nähern, in de 
ren ausgeführter Konsequenz Fremdes und Abweichendes beseitigt sind. Auch in der da 
maligen Gesellschaftsordnung sollte niemand unerlaubt den ihr oder ihm bestimmten Ort 
verlassen; es sei denn um den Preis von Korrektur oder Auslöschung. "Othello" ist die an 
dauernde Erzählung einer sozialen Säuberung. 
H.J. Pullem 
Othello 
Ismael Ivo, 
nen, klar sein, daß der charismatische Aus 
druckstänzer weit mehr als "nur" ein Ersatz ist 
Kaum jemand kann sich in Sachen Ausstrah 
lung und Bühnenpräsenz mit Ismael Ivo mes 
sen, der in exzessiver Körperlichkeit sich 
selbst und dem Publikum gegenüber scho 
nungslos jegliche Tabuzonen ignoriert. "Ein 
Aspekt von Tanztheater ist die Reflexion von 
Individuum und Gesellschaft, und für mich muß 
das Individuum, der Körper selbst, total im 
Spiel sein. Der Tänzer muß sein eigenes Leben 
einbringen. (...) Tanz ist das Erfahren von Le 
ben in dir, das Aufrufen von Schwierigkeiten 
und Möglichkeiten. Das ist immer Konfronta 
tion," erklärt Ismael Ivo in einem Interview 
(bt 7/95). 
"Francis Bacon", das erfolgreichste Tanzthea 
terstück des Jahres 1994, ist sicherlich das ra 
dikalste Stück des sich selbst einen "Expressio 
nisten" nennenden Tänzers: "In 'Bacon' habe 
ich mich so radikal wie nie zuvor ausgeliefert. 
Wenn du dir deiner eigenen Barrieren bewußt 
wirst, findest du eine Energie, die ganz eng mit 
dem Schöpferischen zusammenhängt. Dann 
kann ein wirklicher Dialog beginnen, an dem 
ich direkt beteiligt bin. Ich stelle mich in Frage, 
nicht irgendeine Rolle. Das ist für mich die 
Ressource von Kunst. Diese Utopie des Kör 
pers und der Kommunikation. (...) 'Bacon' ist 
K<4UmiL
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1997-03. 1997-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.