Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2003

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2003

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-03
Veröffentlichungsjahr:
1997-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Tanz: Der nächste "Frühling" kommt bestimmt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2003
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 150 Jahre Eisenbahn im Landkreis Lindau
  • Severin Schneider, ein Opfenbacher Mächler und Erfinder
  • Die Freiburger Universität im Exil in Wasserburg 1519
  • Der Lindenberger Anton Fehr - Politiker der Weimarer Republik
  • Eines der bezauberndsten und humorvollsten Geschenke des Landes Sachsen an Bayern. Gedanken zum 110. Geburtstag und 20. Todestag des Schriftstellers Horst Wolfram Geißler
  • Den Löwen im „Familienwappen" - Die Meckatzer Löwenbräu KG
  • Der Ellhofener Tobel - Natur und Geschichte
  • Die Reichsstadt Lindau als Tonmodell
  • Die Pflanzenkundliche Schausammlung in Weiler im Allgäu - einmalig in der bayerischen Museen­landschaft
  • Landkreis-Chronik 2002
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2002

Volltext

ANGELA FESSLER 
Den Löwen im „Familienwappen“ - Die Meckatzer Löwenbräu KG 
Wenn wir heute im Biergarten des Meckatzer „Bräu- 
stüble // unter Kastanienbäumen sitzen, denken wir 
kaum daran, dass Meckatzer Löwenbräu in einer über 
250 Jahre alten Brauereitradition steht. 
Am 30. Juni des Jahres 1738 stellte die zuständige 
Behörde, das Oberamt Bregenz, eine Urkunde aus, die 
dem Bierbrauer Josef Feßler aus Heimenkirch die 
Erlaubnis erteilte, eine Bierbrauerei zu gründen. Solch 
kleine Braustätten gab es beinahe in jedem größeren 
Dorf. 
1738 zählte Meckatz 20 landwirtschaftliche Anwesen 
23. Juni 1 738 
“Joseff Fessler von Haimenlchiirch. ein gelehmter Bierbrey, langt an. ihme das Bierbreven und 
Schenkhen allda zue erlauben, es seve weith dortenherumb kein Bierbrey, mithin geschehe dar- 
durch niehmanden kein praeändicium. - Würdet dermahlen zue bedacht genohmben.” 
Auf sein Ersuchen vom 23. Juni 1738, in Meckatz Bier 
brauen zu dürfen, wurde Josef Fessler am 30. Juni die 
Genehmigung erteilt. 
(Bild: Meckatzer Löwenbräu, Georg Hauser Designer agd) 
mit etwa 100 Einwohnern. Das Westallgäu hatte sich 
nach etwa drei Generationen gerade von Pest und Zer 
störung des Dreißigjährigen Krieges erholt. Die Bevöl 
kerungszahl war wieder angestiegen und hatte den 
Vorkriegsstand erreicht. Inzwischen waren auch die 
Zwänge der Leibeigenschaft schon längst gelockert und 
standen vor der Aufhebung. 
In diese Zeit fallen auch die Anfänge der Westallgäu 
er Strohhutindustrie. 1755 wurde in Lindenberg die 
erste „Strohhut-Compagnie" gegründet. In der Meckat 
zer Brauereigeschichte sehen wir jedoch die Risiken der 
damaligen Kleinuntemehmer. Bier war eine leicht ver 
derbliche Ware. Die an heutigen Verhältnissen gemes 
sene unhygienische Produktion, die primitiven Behält 
nisse und die schlechten Transportwege taten ihr Übri 
ges zum raschen Verderb des Bieres. Ferner gelegene 
Märkte schieden daher aus. Den Absatz in der näheren 
Umgebung machten sich Konkurrenten in beinahe 
jedem Dorf streitig. Die dünne Kapitaldecke der Betrie 
be sowie Erbschaftsauseinandersetzungen stellten ent 
scheidende Probleme der kleinen Unternehmer dar. 
Diese zeigen sich in den häufigen Besitzveränderungen. 
Die Bräustattbesitzer hatten also sehr zu kämpfen. Ehe 
die Bräustatt Meckatz 1853 von Gebhard Weiß erwor 
ben wurde, hatten in 115 Jahren 14 Eigentümer ihr 
Glück versucht. 
Auf Josef Feßler folgte nach dessen Tod 1748 Mat 
thäus Kleinhans. Er übergab die Brauerei nach 14 Jah 
ren an seinen Schwiegersohn Johannes Mayer. Im Jah 
re 1769 erfolgte eine Sperre wegen der Einleitung eines 
Konkursverfahrens. Nach dem Gesetz wäre Josef Donat 
Städele von Ruhlands als Höchstgläubiger der neue 
Besitzer gewesen. Er weilte jedoch außer Landes und 
konnte nicht ausfindig gemacht werden. So übernahm, 
mit Zustimmung des Oberamtes Bregenz, erneut ein 
Josef Feßler die Brauerei. Er war Geschworener des
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1957-001. 1957-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.