Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-05
Veröffentlichungsjahr:
1996-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1996_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Pichler, Karlheinz
Titel:
Der kleine, hölzerne Kollege auf dem Podest.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-05
  • Titelseite
  • Kultur: Vorarlberg - Liechtenstein
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das ganze Geschäft ist eine Kommunikationsfrage: Im Gespräch mit Kunsthausleiter Edelbert Köb
  • "kUFO im Wald"
  • Faszinosum Thomas Mann
  • "... soviel Wahrheit wie möglich festzuhalten und weiterzugeben"
  • Good-bye, Eva Grabherr!
  • Erweiterte Lehr- und Lernformen
  • Ort der Unterhaltung und des Nachdenkens
  • "Volksleben"
  • Velvet Liechtenstein - ein Ich-Party im TaK
  • Leben als Vorstellbarkeit oder: Es ist ein Sehen wie ein Atmen gewesen
  • Transport
  • Über allem steht der Pulsschlag: Interview mit Gottfried Bechtold
  • Ein Erzählabend wie im Beduinenzelt
  • Was steht wirklich im PROVE-Bericht? Neues zum Thema Heroin
  • IM*PULS 1996
  • festival 96: Sura za Afrika - Die Gesichter Afrikas
  • Kultur und Natur
  • Projekttheater Abenteuer Theater
  • Lustvoller Irrgarten zum Thema Arbeit
  • Merci, Claudia!
  • SteinSchrägstrich Bruch
  • Franz Kabelka: Schneller als Instant Coffee
  • Angst laßt sie hoffen?
  • Wider die leere Rede
  • In den Raum gesetzt
  • King's Encyclopaedia
  • Paul Flora im Klostertal Museum
  • Der kleine, hölzerne Kollege auf dem Podest.
  • Drehpunkt ein anderes Erwachsenenbildungsmodell
  • Thema Märchen
  • Studienzentrum Bregenz
  • Ist Psychoanalyse (noch) zeitgemäß?
  • "Vorletzte Seite"

Volltext

Der kleine, 
hölzerne Kollege 
auf dem Podest 
Balkenhol-Plastik in der Raika Bregenz 
Manche Kunden empfinden ihn als liebenswerten Gesellen, andere als lusti 
gen Gag, nur wenige als Störung. Die Angestellten haben ihn zwischenzeit 
lich als „hölzernen Kollegen“ kennen und schätzen gelernt. Die Rede ist von 
der 130 cm kleinen männlichen Holzfigur des deutschen Bildhauers Stephan 
Balkenhol, die seit kurzem den Schalterraum der vom Architektenbüro 
Baumschlager und Eberle völlig umgestalteten Raiffeisenbank am Bregenzer 
Kornmarkt dominiert. Der kleine Mann in legerer Alltagskleidung steht wie 
eigentlich alle Balkenhol-Skulpturen auf einem Podest und scheint von die 
sem herab das Treiben in der Bank in munterer Erwartung mitzuverfolgen. 
Er hält sich wie unabsichtlich auf der verlängerten Achse des Eingangs am 
hinteren Ende des Schalterraumes auf, zieht unweigerlich den Blick des Be 
suchers auf sich und entlockt ihm ein spontanes Schmunzeln. 
Die „Männliche Figur, 1996“ ist eine typische Arbeit des 1957 geborenen 
Balkenhol, der derzeit unter anderem auch als Professor an der Staatlichen 
Kunstakademie Karlsruhe tätig ist. Balkenhols Protagonisten entstammen 
zumeist der stink normalen Alltagswelt. Es sind unscheinbare Männer und 
Frauen in alltäglicher Kleidung, die, auf ihren Podesten stehend, dem Treiben 
der Welt huldigen und mitunter spontanes Vergnügen bereiten. 
Der „kleine Balkenhol“ ist aber nur ein Teil des künstlerischen Ausgestal 
tungskonzeptes der architektonisch anspruchsvoll neu gestalteten Raika, Als 
zweiten „Kunstblock“ kaufte die Bank vier Zeichnungen des Vorarlberger 
Künstlers Karl-Heinz Ströhle an. Es handelt sich dabei um linear erzeugte, 
teils amorph wirkende Bildflächen, die mit Kohlestift auf gelblich getönte Pa 
piere gesetzt wurden. Die Zeichnungen datieren durchwegs ins Jahr 1987, 
entstammen also der „Prä-Nadelstreif-Ära“ des Künstlers. 
Karlheinz Pichler 
Der kleine, hölzerne Kollege in der Bregenzer Raika, geschaffen von 
Stephan Balkenhol 
Drehpunkt 
ein anderes Erwachsenenbildungsmodell 
y :'. ,v 
„Es gibt im Leben Augenblicke da die Frage, ob man anders denken kann, als 
man denkt, und anders wahrnehmen kann, als man sieht; zum Weiterschauen und 
Weiterdenken unentbehrlich ist" Michel Foucault 
- - '"■* V = . ’ ./ -.. ; • ' 
Kultur und Bildungsarbeit sind nicht isoliert von einander zu betrachten, sie 
gehören in der Zukunftsgesellschaft zusammen. Das Studio DREHPUNKT 
hat ein Konzept entwickelt, in dem neue Arbeits- und Sozialbeziehungen ent 
stehen können. Das DREHPUNKT-QUALITÄTSKREIS-Team arbeitet in den 
Bereichen Pädagogik, Kunst, Therapie, Supervision und Organistionsbera 
tung. 
Nicht zweckdienlicher 
Konsens ist das Ziel, 
sondern Synergie. Bil 
dung und Lernen setzen 
traditionell Hierarchie 
voraus: Wir realisieren 
ein anderes Erwachse 
nenbildungsmodell. Da 
bei bietet das Studio 
DREHPUNKT Semi 
nare, Kurse, Therapie 
und Projekte an. Der 
DREHPUNKT ist selbst 
ein soziokulturelles Um 
feld, in dem Schaffung 
von Lernsituationen und 
Lernerfahrungen zentral 
sind. 
Das Studio Drehpunkt 
legt sich in seinen Ange 
boten und in der Pro 
grammgestaltung nicht 
auf einen ausschließli 
chen Kunstbegriff fest. In unserer Kulturarbeit werden Entwicklungstenden 
zen im Bereich Lebensgestaltung und Gesellschaftsentwicklung deutlich. Im 
kulturellen und künstlerischen Bereich bieten wir konkret erfahrbare Kultur, 
die nicht nur zum passiven Konsum animiert, sondern zum aktiven Teilneh 
men anregt Die bishergen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Be 
wegungskunst, Bewegungstherapie,/-Pädagogik bzw. Körperarbeit. 
Kunst und Kultur kann den Menschen in der Zukunftsgesellschaft Sinn geben. 
Menschen suchen verstärkt künstlerische Orientierungen. Wir bieten Pro 
jekte, Ausstellungen, Veranstaltungen und Workshops für Menschen an, die 
Kultur, Kunst und ganzheitlicher Bildung einen besonderen Stellenwert geben 
und selbst aktiv mitwirken wollen. 
Die Drehpunkt Sommerwochen „heARTbeat“ haben sich in den vergangenen 
drei Jahren zum gut besuchten Festival entwickelt. Dieses Event ist immer 
mit international anerkannten Künstlerinnen und Trainerinnen besetzt. 
Neben verschiedenen Ethno-Tanzveranstaltungen werden 1996 Workshops 
wie Qi Gong, Feldenkrais, TA KE TI NA, Tanz Bewegung und Improvisation 
angeboten. Mit altbewährten und neuen Angeboten bereichert das Festival 
„hEARTbeat“ den Kultursommer in Vorarlberg. 
Info: Drehpunkt, Brielg. 27, 6900 Bregenz, Tel. 05574/62691, Fax 64238 
Aufruf/Angebot an Künstlerinnen, die bereits für den virtuellen- Raum Werke 
erarbeitet oder vorbereitet haben, zu einer „Internet-Ausstellung“ im Studio 
Drehpunkt Thema: Raum/virtueller Raum/Bewegung. 
Kontakt ab 15.6.: Drehpunkt Qualtrtätskreis, Tel. 05574/62691, Fax 64238
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1996-05. 1996-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.