Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-05
Veröffentlichungsjahr:
1996-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1996_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Das ganze Geschäft ist eine Kommunikationsfrage: Im Gespräch mit Kunsthausleiter Edelbert Köb

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-05
  • Titelseite
  • Kultur: Vorarlberg - Liechtenstein
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das ganze Geschäft ist eine Kommunikationsfrage: Im Gespräch mit Kunsthausleiter Edelbert Köb
  • "kUFO im Wald"
  • Faszinosum Thomas Mann
  • "... soviel Wahrheit wie möglich festzuhalten und weiterzugeben"
  • Good-bye, Eva Grabherr!
  • Erweiterte Lehr- und Lernformen
  • Ort der Unterhaltung und des Nachdenkens
  • "Volksleben"
  • Velvet Liechtenstein - ein Ich-Party im TaK
  • Leben als Vorstellbarkeit oder: Es ist ein Sehen wie ein Atmen gewesen
  • Transport
  • Über allem steht der Pulsschlag: Interview mit Gottfried Bechtold
  • Ein Erzählabend wie im Beduinenzelt
  • Was steht wirklich im PROVE-Bericht? Neues zum Thema Heroin
  • IM*PULS 1996
  • festival 96: Sura za Afrika - Die Gesichter Afrikas
  • Kultur und Natur
  • Projekttheater Abenteuer Theater
  • Lustvoller Irrgarten zum Thema Arbeit
  • Merci, Claudia!
  • SteinSchrägstrich Bruch
  • Franz Kabelka: Schneller als Instant Coffee
  • Angst laßt sie hoffen?
  • Wider die leere Rede
  • In den Raum gesetzt
  • King's Encyclopaedia
  • Paul Flora im Klostertal Museum
  • Der kleine, hölzerne Kollege auf dem Podest.
  • Drehpunkt ein anderes Erwachsenenbildungsmodell
  • Thema Märchen
  • Studienzentrum Bregenz
  • Ist Psychoanalyse (noch) zeitgemäß?
  • "Vorletzte Seite"

Volltext

Das ganze Geschäft ist eine 
Kommunikationsfrage 
Peter Füßl im Gespräch mit Kunsthausleiter Edelbert Köb 
Spätestens durch den nicht eben 
freundlichen Rechnungshofbericht ist das Kunsthaus 
zum teilweise wohl auch parteipolitisch motivierten 
Politikum geworden. Wird Ihre Arbeit dadurch er 
schwert? 
Köb: Der Bericht ist sicher zum Teil in ver 
fälschter und unsachlicher Weise wiedergege 
ben und damit zum Politikum geworden. Was 
die 100 Millionen und die 280 Millionen Bauko 
sten betrifft, wurden in unzulässiger Weise Äp 
fel und Birnen verglichen. Obwohl das im Kon- 
trollausschuß ganz eindeutig richtiggestellt 
wurde, hat man die Diskussion politisch bis 
heute weitergezogen. Ich habe aber nicht das 
Gefühl, daß ich in meiner Arbeit behindert 
werde, es sei denn, man nimmt an, daß das 
Einfluß auf das allgemeine Klima hat und daß 
ich das erst bei der Gründung eines Freundes 
vereins zu spüren bekommen werde. Wir kön 
nen und wollen uns natürlich nicht den Beden 
ken der Verantwortlichen verschließen, die der 
Öffentlichkeit wirklich Rechenschaft schuldig 
sind. Die werden das an uns weitergeben, was 
sie glauben, daß die Öffentlichkeit von uns er 
wartet, nämlich mehr Öffentlichkeitsarbeit. 
Derzeit sind wir stark mit einer Kirkeby-Aus- 
stellung beschäftigt, um darauf hinzuweisen, 
daß uns der Künstler 105 Arbeiten geschenkt 
hat. Das ist nicht nur eine einmalige Schen 
kung, sondern zeigt, daß auch die Konzeption 
„archiv kunst architektur“ funktioniert. Wir 
glauben nämlich, daß diese Spezialsammlung 
yon Zeichnungen, Plänen und Modellen mit ei 
nem ganz geringen Einsatz an Landesmitteln 
realisierbar ist und können in dieser Konzep 
tion eine Sammlung aufbauen, die international 
von Bedeutung ist. Wir stellen in diesem Spe 
zialbereich, den sonst niemand so explizit be 
treut, eine seriöse wissenschaftliche Arbeit in 
Aussicht, deshalb überlassen uns die Künstler, 
wenn wir ihr Vertrauen gewonnen haben, ihre 
Arbeiten. 
Daß Ihnen die Künstler vertrauen, 
glaube ich schon. Die Frage ist, ob der Durchschnitts 
bürger noch Vertrauen in dieses Projekt hat. Die zu 
ständigen Landesräte haben die Kostenexplosion von 
rund 100 Millionen auf ca. 280 Millionen als Folge 
der Ausweitung der Kubatur in der Planungsphase er 
klärt 
Köb: Es hat nie ein Kunsthaus-Projekt um 
100 Millionen gegeben, sondern eines um 218 
Millionen in Relatioii zum jetzigen von 280 Mil 
lionen. Die Kubatur hat sich um 40 Prozent 
vergrößert. Es handelt sich in keiner Weise um 
eine Verschwendung von Steuermitteln oder 
um ein exzessives Ausgeben von Geld. 
KMbT(/t£_ Ein Kritikpunkt des Rechnungshofes 
war, daß Überlegungen für die räumliche Unterbrin 
gung der Landesgalerie angestellt wurden, ohne daß 
man über ein ausgereiftes Konzept verfügt hätte. 
... der übliche, nicht ganz 
ideale Prozeß 
Köb: Das ist eine lange Geschichte, bei der 
ich nicht von Anfang an dabeigewesen bin. Für 
das Scheitern mancher Museumsprojekte war 
zum Teil maßgeblich, daß sie eben keine Gene 
ralkonzeption gehabt haben. Aber dort, wo 
eine da war, ist sie inzwischen auch schon 
zehnmal verändert worden. Der Idealfall, daß 
ein schlüssiges Konzept da ist und eine Person, 
die dahintersteht, ist ganz selten. Der kleinste 
gemeinsame Nenner ist meistens ein Exper 
tenkonzept auf breiter Basis, das dann oft auch 
noch ein politisches Konzept ist, in das sehr . 
viele verschiedene andere Interessen hinein 
kommen. Ich sehe diese ideale Voraussetzung, 
die zwar wünschenswert wäre, als politisch 
kaum machbar. Das, was hier passiert, ist si 
cher der übliche, nicht ganz ideale Prozeß. 
K^UTIAL... also man baut erst einmal, und über 
legt sich dann, was man hineinhängt? 
Köb: Das hat sich natürlich stark verändert. 
Am Anfang war ja schwerpunktmäßig eine Art 
Museum geplant und daneben auch ein bißchen 
offenes Kulturhaus, ein Centre Pompidou im 
kleinen. Die Politiker wollen das Publikums 
orientierte, was natürlich eine inhaltliche Ver- 
waschenheit zur Folge hat. Die Fachleute nei 
gen dazu, die Dinge zuzuspitzen und klar um- 
rissene Funktionen zu haben. In Vorarlberg 
muß man unser Konzept gesamtheitlich im 
Kontext sehen. Das Kunstbaus kann ja nicht 
völlig abgehoben irgendwo schweben, sondern 
es gibt ja auch Institutionen, die die anderen 
Bereiche abdecken, z.B. Landesmuseum, Palais 
Thurn & Taxis, Magazin 4 etc. 
Der Rechnungshof hat massive Kritik 
an Architekt Zumthor geäußert - wie funktioniert 
denn die Zusammenarbeit? 
Köb: Seit langer Zeit sehr gut. Sie war am 
Anfang rieht ganz reibungslos. Es gab einen 
Punkt in dieser inhaltlichen Auseinanderset 
zung, an dem der Architekt gesagt hat, Um un 
sere Wtnsdhe alle erfüllen zu können, müßte 
er neu planen können. Das war zu diesem 
Zeitpunkt nicht mehr durchsetzbar. Diese Ein 
sicht von beiden Seiten hat dazu geführt, daß 
wir unsere Konzeption bis zu einem gewissen 
Grad dem Haus angepaßt haben, nämlich als 
Kunsthalle. Den Museumscharakter haben wir 
nicht ganz freiwillig übernommen. 
KlAUTLlt Welche Ihrer ursprünglichen Konzept 
punkte werden tatsächlich realisiert; und was mußten 
Sie streichen? 
Köb: Bisher mußte ich eigentlich noch nichts 
streichen, es wird sich aber erst in der Praxis 
zeigen, wie weit wir personell und finanziell in 
der Lage sird» ein internationales Ausstellungs- 
prograrr m von einiger Relevanz zu machen. 
Vom Finanziellen her ist es am einfachsten, mit 
Einzelausstellungen zu arbeiten. Das ist absolut 
machbar M r persönlich sind aber die Spezial 
gebiete, also die Überschneidungen von Kunst, 
Architektur und Design, deren Basis das Ar 
chiv ist, sehr wichtig. Das ist relativ personalin 
tensiv, und es wird sich erst erweisen, ob die 
personelle Kapazität es erlaubt, neben den 
Ausstelljngsaktivitäten auch noch wissen- 
schaftlicü seriöse Arbeit leisten zu können. 
Wobei ich glaube, daß das für das Renommee 
des Kunsthauses einer der wichtigsten Fakto 
ren sein wird. Das garantiert die Unterscheid 
barkeit und das besondere Profil. Das brau 
chen wi", weil wir uns sicher nicht so spekta 
kuläre Ausstellungen wie andere leisten kön 
nen. 
K*4LT(/l^ Q Juni 96
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1996-05. 1996-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.