Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-04
Veröffentlichungsjahr:
1996-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1996_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Marion Matha & Peter Frank im Palast Hohenems

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-04
  • Titelseite
  • Hoffentlich got's eam guat: Interview mit George Nussbaumer
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Tourismus die Tradition und der Tod
  • "Das Recht auf Faulheit"
  • "Das Recht auf Faulheit" - ein Lafargue-Laboratorium
  • Die Fotografie distanziert sich von der Realität
  • Bis der Film reißt .... Zeichnungen im Kleinstformat von Georg Vith im Saumarkt
  • Köhlmeier ist langweilig
  • ... daß aus dem Beton für Tage der Enzian rausblüht
  • Der Tanz lebt - Es lebe der Tanz!
  • "Open house" Interview mit dem Tänzer und Choreographen Julyen Hamilton
  • Ora et sartora!
  • Marion Matha & Peter Frank im Palast Hohenems
  • Spricker
  • Homunculus '96 - Vollbluttheater
  • Von den fehlenden Gehirnwindungen der Hinterpommern
  • Reaktion
  • Magazin
  • Kampf-Kunst Seminar mit Janet Gee
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Marion Mathä & Peter Frank 
im Palast Hohenems 
Harmonie und 
Spannung 
Einordnen läßt sich Marion Mathä nicht. 
Auch nicht festlegen. Weder formal noch in 
haltlich fühlt sie sich einer gewissen Richtung 
verpflichtet. Marion Mathä sagt über sich 
selbst, daß sie ein „Gefühlsmensch" ist. Kein 
„Verstandesmensch". Ihr Innenleben ist der 
Schlüssel zu ihrer Kunst. 
Geleitet von spontanen Einfällen des Augen 
blickes setzt sie sich mit ihrer Umgebung, mit 
Dingen, die sie bewegen, auseinander. In 
ihren Bildern spielt die Abbildung der Wirk 
lichkeit nur eine partielle Rolle. Vielmehr 
dient die sichtbare Außenwelt meist nur als 
Hülle für die subjektive, emotional geladene 
Innenwelt. 
Inspiriert durch ihre zahlreichen Reisen ent 
standen verschiedene Bildfolgen, in denen 
sie ihre Auseinandersetzung und Annähe 
rung mit archetypischen Kulturen wiedergibt. 
Auf diese Weise sind auf denkwürdige Orte 
eingestimmte Bildprotokolle entstanden, die 
zugleich auch subjektives Empfinden wieder 
spiegeln. Sie beschwört darin das Mythische 
und Ursprüngliche. Thematisch setzt sie sich 
dabei immer wieder mit der Frage nach der 
menschlichen Existenz und deren Vergäng 
lichkeit auseinander. „Leben und Tod 
gehören zusammen". Das Megalithgrab 
weist bereits wieder auf die Entste 
hung von neuem Leben hin und 
schließt damit den Kreislauf von 
Leben und Tod. 
In einer Gesellschaft, die „ständig 
schnelle und wirksame Suggestion 
in Wort und Bild benötigt" (Pana- 
jolis Kondylis), ist die von Marion 
Mathä gepflegte, anspruchsvolle 
Technik des Bromöldruckes selten. 
Es handelt sich dabei um ein foto 
grafisches Edeldruckverfahren der 
Jahrhundertwende. Für Marion 
Mathä ist es „das gesuchte Bin 
deglied zwischen Fotografie und 
Malerei". Das Wechselspiel von 
Farbe und Licht verlangt von der 
Künstlerin beim Einfärben und 
Umdrucken viel Einfühlungsvermö 
gen. In den gedruckten Arbeiten 
kommt die sinnliche Natur der Ma 
lerei wie auch der Fotografie zum 
Ausdruck. Alltägliche Motive wer 
den durch atmosphärische Ton 
werke zu Kunstwerken. Jeder 
Druck ist ein Unikat, da die emp 
findliche Druckplatte aus Papier 
sich kaum zur Vervielfältigung eig 
net. Eine Massenproduktion 
schließt sich so von selbst aus. 
Weitere Schwerpunkte in Marion 
Mathäs künstlerischem Schaffen 
sind Arbeiten in Eitempera, Tusche 
und Graphit. Mit ihrem Feingefühl 
für Farbe und Malerei schafft sie 
eine geheimnisvolle Beziehung 
zwischen abstrakter Form und 
Empfinden. Marion Mathäs Bilder 
sind eine unaufdringliche, in sich 
selbst ruhende Malerei, die den 
noch Kraft ausstrahlt. Bilder, die 
nicht erklären sollen, sondern 
berühren. Innerlich seltsam berühren, in Ge 
danken nicht loslassen. 
Ihre Bilder leben von den scheinbar nicht zu 
vereinenden Gegensätzen von meditativer 
Ruhe und spielerischer Leichtigkeit, Disziplin 
in der Ausführung und Spontanität der Idee. 
Was nach dem Besuch der Ausstellung von 
Marion Mathä bleibt, sind nicht nur Formen 
an sich, sondern ein weiter Bogen von Emp 
findungen, der Bewegung in die Gedanken 
des Betrachters bringt, um sowohl Spannung 
als auch Harmonie zu vermitteln. 
Ute Pfänner 
Stein um Stein 
Peter Frank - wie ich ihn kenne - liebt den 
Fernblick. 
Großer Landschaften Fügung zugetan, nährt 
Natur seine Anschauung mit Verweis. 
Angelegentlich wechselt die Blickrichtung, 
und solcherart geladenes Augenmerk 
Peter Frank, Carrara Marmor, 1996, 
12x45x94 cm 
Marion Mathä 
Marion Mathä, Mühlstein, 1995, 110x110 cm
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 24.1977_Heft_3-4. Hamburg : Bundesforschungsanstalt, 1977.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.