Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-04
Veröffentlichungsjahr:
1996-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1996_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Hoffentlich got's eam guat: Interview mit George Nussbaumer

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1994
  • Jahrgang 16, Heft 1 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 2 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 3 (1994)
  • Jahrgang 16, Heft 4 (1994)

Volltext

Monographien der Rheticus- Gesellschaft 
1) Christoph Vallaster: Die Feldkircher Marktgasse, 1976 (V). 
2) Gerhard Wanner: Feldkircher Theater im 19. Jahrhundert, 1977 (V). 
3) Autorengemeinschaft: Der Walgau - Natur und Landschaft, 1977 (V). 
4) Josef Kessler: Bergkirche Rankweil, 1978 (V). 
5) Josef Mark: Waldeigentum im Vorderland, 1978 (V). 
6) Fritsch/Mayer: Josef Huber/Hermann Mayer, 1979 (V). 
7) Karlheinz Albrecht: Großhammerzunft Feldkirch, 1980 (V). 
8) Kabarett Wühlmäuse: Mundarttexte, 1980. 
9) Autorengemeinschaft: Laternsertal, 1980. 
10) Josef Mark: Schwabenkinder aus Rankweil, 1981. 
1 1) Rainer Bayer: Torfstechen in der Kummenbergregion, 1981 (V). 
12) Manfred Getzner: Die Musikerfamilie Schmutzer, 1981. 
Schallplatte Schmutzer. 
13) Thomas Kirisits: Die Rolle des Montafons in den Franzosenkriegen, 1982. 
14) Norman Douglass: Wieder im Walgau, 1982 (V). 
15) Natalie Beer: Funde am Lebensweg, 1983 (V). 
16) Ingrid Zeller: Weinbau in Vorarlberg, 1983 (V). 
17) Manfred A. Getzner: Getzner & Comp, in Feldkirch und Nenzing, 1984. 
18) Traugott Zech: Holzbauten in Vorarlberg, 1985 (V). 
19) Manfred A. Getzner: Die Feldkircher Bildhauerfamilie Berchtold, 1986. 
20) Siegfried Müller: Drei Wunderheiler aus dem Vorarlberger Oberland, 1986. 
21) Reinhard Johler: Mir parlen Italiano und spreggen Dütsch piano, 1987. 
22) Karl Gamon: Verkehrsgeschichte des Walgaues, 1988. 
24) Rainer Bayer: Die Feldkircher Glockengießer und Fabrikanten Graßmayr, 1989. 
25) Markus Hämmerle: Glück in der Fremde? Vorarlberger Auswanderer im 
19. Jahrhundert, 1990. 
26) Gerda Leipold-Schneider: Bevölkerungsgeschichte Feldkirchs bis ins 
16. Jahrhundert, 1991. 
27) Manfred Dünser: Politischer Katholizismus in Vorarlberg, 1991. 
28) Rainer Lins: Tisis, Dorf- und Kirchengeschichte, 1992 (V). 
29) Elmar Schallert: Jagdgeschichte von Nenzing, 1992. 
30) Alois Götsch: Die Vorarlberger Heimwehr. Zwischen Bolschewistenfurcht 
und NS-Terror, 1993. 
31) Karl Heinz Burmeister: Geschichte der Juden in Stadt und Herrschaft Feldkirch, 93. 
32) Jürgen und Wolfgang Weber: „Jeder Betrieb eine rote Festung!“ Die KPÖ in 
Vorarlberg 1920 - 1956, 1994. 
(V) = vergriffen 
Erhältlich im Kulturreferat der Stadt Feldkirch (Palais Liechtenstein) und im Buchhandel. 307
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 1994. 1994-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.