Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-03
Veröffentlichungsjahr:
1996-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1996_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
"Vorletzte Seiten"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-03
  • Titelseite
  • Nichts dazu gelernt?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Gott als Idol. Interview mit Manfred Honeck
  • Wohnräume zum Pflegen und Pflegeräume zum Wohnen
  • Liechtensteinische Kunstschule: Bleibt es beim Schulversuch?
  • Ein himmlisches Vergnügen
  • Jagdzeit: Zur österreichischen Uraufführung des Stückes von Gundi Ellert
  • Der Kreis der Gewalt
  • Zeichnerische Endoskopien oder die Organhandlung des Marbod Fritsch
  • Spricker
  • Narrenfreiheit
  • Wir wollen einen Bürgermeister, dem nicht alle mit Recht "Schweinehund" nachrufen können!
  • "Verstehen Sie mich recht, es ist nicht meine Sache zu interpretieren, sondern es geht um das Bewerkstelligen von Sätzen ...."
  • Orientierung suchen mit Leib und Seele
  • Knürstl-Museum: Ein Durchwürschtln?
  • Reaktion: Offener Brief an Rudolf Sohm
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

KlAiJlAlL 67 
vom Vorarlberger Kalb eröffnet. 
Titelbild von UNSER LÄNDLE vom 8.3.96 
Anm.d Red.: Welcher der Herren ist denn nun das „ Vorarlberger Kalb"? 
Schwulen und deren weiblichen Pendants in 
seiner Stadt erzwungenes Gastrecht ein 
zuräumen. 40.000 Bürger würden ihm wahr 
scheinlich, gelinde gesagt, sittliche Blauäu 
gigkeit vorwerfen. Selbst wenn man „nach 
dreimal trockenem Schlucken" das Forum 
von 600.000 sexuell Andersartigen (jeder 
13. Österreicher?) in der heimatlichen Ge 
markung duldete, würde eine solche Veran 
staltung zumindest erhöhte Unruhe in der 
Bevölkerung nach sich ziehen. Das ist uner 
wünscht. Deshalb der Vorschlag an das 
Schwulen- und Lesben-Forum e.V. in Wien: 
Versammeln Sie sich zu Hause, dort haben 
Sie wahrscheinlich die vielen hunderttausend 
zu Betreuenden. Hier in der Provinz sind sie 
dünn gesät, wenn man sich im Bekannten 
kreis so umhöhrt und -sieht. Gott sei Dank! 
Leserbrief von Robert Hinteregger in der 
VN vom 7.3.96 
Gleich hinter der Wohnanlage hat der 
Schöpfer einen schönen Streifen Natur ge 
legt, egal ob entlang der Samina oder ent 
lang der III hinüber in die angrenzenden Ge 
meinden. Dort findet die Familie Gorbach, 
die aus Hubert und Margot sowie den Kin 
dern Simon und Corinne besteht, ihre Le 
bens-Harmonie, dort, zu Hause, wird die Po 
litik für einmal in die Schublade gelegt. In 
seiner persönlichen Umgebung will der Viel 
beschäftigte, der darauf stolz ist, in Frastanz 
auf die Welt gekommen zu sein, einfach nur 
Mensch sein. Schlicht, bescheiden, ländlich. 
Da ist er bei Nachbarn einfach der Hubert, 
der schon einmal hilft, wenn es gilt, eine 
Glühbirne auszuwechseln, Schnee zu schau 
feln oder der 94jährigen Frau im unteren 
Stock die Taschen zu tragen. 
Aus "Im ,Adler Horst'. Die heimelige 
Welt des Landesrat Hubert Gorbach" 
von Dietmar Hofer in "Das kleine Blatt" 
vom 13.3.96 
Ging es im letzten "Merlin" um die erbar 
mungswürdigen und verabscheuungswürdi 
gen Dressurmethoden, mit denen Tiere für 
Film und Fernsehen gequält und mißhandelt 
werden, geht es diesmal um jene menschli 
chen Bestien, die der erlauchten Gilde der Jä 
gerschaft angehören. (...) Wichtig ist nur, 
daß der "Jagdurlauber" mindestens 3000 
DM einführt, in das Land, das solchen Frevel 
gestattet und allein schon deshalb wieder 
mit einem "eisernen Vorhang" umgeben 
werden sollte. (...) Meistens handelt es sich 
dabei um beschissene Hobby-Jäger, die 
durch ihre unqualifizierte Abknallerei dafür 
sorgen, daß stolze Eisbären und andere unter 
Schutz stehende Geschöpfe dieser Erde, die 
ohnehin schon vom Aussterben bedroht 
sind, langsam und qualvoll verrecken. Diesen 
- man verzeihe mir den Ausdruck - Drecks 
schützen gehört der Arsch aufgerissen und 
eine Nachdenkpause über ihr schändliches 
Tun im tiefsten Sibirien verordnet. (...) Die 
Russen, die mit diesem "Jagdtourismus" 
Blutgeld verdienen, gehören endlich interna 
tional geächtet. 
"Merlin" im "7-Tage" vom 13.3.96 
Beim KUB nimmt die Bauerei wieder Kontu 
ren an. man sieht auch als Laie, daß das 
Gemäuer in die Höhe schießt. 
Alois Kaindl im Bregenzer "Blättle" vom 
14.3.96 
Das Liberale Forum begrüßt, daß es auch in 
Bregenz die Einrichtung "Urlaubspflegebet 
ten" gibt, bedauert aber, daß diverse Frak 
tionen d e "Erfindung" auf ihre Fahnen hef 
ten wollen! Das Liberale Forum steht nicht 
an zu verschweigen, daß Dr. Brugger (ÖVP) 
die Initiative ergriffen hat. 
Margarete Engler im Bregenzer "Blättle" 
vom 14.3.96 
Kaiserstraß' heut' grau und fast / weil man ihr 
genommen hat / die Blumen, die sie 
schmückten, zierten / die viele Menschen zu 
ihr führten, / die gern auf ihren Bänken 
saßen, / frisches Obst vom Ständle aßen, / die 
bunten Treiben zugetan / wie Musikanten ne 
benan. / Auch vergnügten sich nicht wenige / 
beim Nobelspiel der Könige. / Dame, Turm, 
Bauer, Läufer, / lockten Gaffer sowie Käufer, / 
andre fanden zudem nett / schwarz-weiß ka 
riertes Riesenbrett/(....) Es malten Könner auf 
das Pflaster / und dankten für den kleinsten 
Zaster. / Man freute sich zu bunten Gruppen, 
/ die als Künstler sich entpuppen. / Nur nicht 
zu laut, das mag man nicht, / weil man er 
zählt, plaudert, spricht. 
Alice Breckling-deBene im Bregenzer 
"Blättle" vom 14.9.96 
Bürgermeister Sohm sei Dank und Anerken 
nung, diesem gezielten unappetitlichen Ansin 
nen in aufrechter Weise zu begegnen und das 
gesunde Volksempfinden unserer Bevölkerung 
zu vertreten. Diesen psychisch kranken Men 
schen - wer das Gegenteil behauptet, möge 
sich einer psychiatrischen Untersuchung un 
terziehen - gebührt grundsätzlich Mitleid für 
ihre fehlprogrammierte Veranlagung, doch 
solches ist nicht grenzenlos: Es muß spätestens 
dort sein Ende finden, wenn öffentliche Aner 
kennung frech gefordert wird! Zufolge fort 
schreitender, tiefgreifender Dekadenz werden 
alsbald die Päderasten (Liebe mit Kindern) und 
nicht zuletzt die Sodom sten (Liebe mit Tieren) 
unter Hinweis auf ihre ach so "diskriminie 
rende" Mißachtung ihrer Gefühle öffentlich 
auf sich aufmerksam machen und sicherlich 
auch von irgendeiner Partei zur Vergrößerung 
ihres Stimmviehs entdeckt werden. 
Aus einem Leserbrief von Ingobert Schü 
ler in der VN vom 18.3.96 
Die Natur hat uns die Sexualität gegeben, da 
mit Mann und Frau zusammenfinden und für 
die Erhaltung der Menschheit sorgen. Dieses 
Ziel kann durch gleichgeschlechtliche Prakti 
ken nicht erreicht werden und sind diese da 
her wider die Natur, also Krankheit. Diese 
Krankheit ist sicher kein Ausgrenzungsgrund, 
sie muß aber medizinisch behandelt und nicht 
gesellschaftlich gepflegt werden. 
Aus einem Leserbrief von Günter Müller 
in der VN vom 19.3.96
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rohmeder, Wilhelm. Die Ehemalige Ausdehnung Des Deutschtums in Den Italienisch-Sprachigen Bezirken Tirols. Selbstverl., 1908.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.