Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-03
Veröffentlichungsjahr:
1996-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1996_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kaufmann, Bruno
Titel:
Liechtensteinische Kunstschule: Bleibt es beim Schulversuch?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-03
  • Titelseite
  • Nichts dazu gelernt?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Gott als Idol. Interview mit Manfred Honeck
  • Wohnräume zum Pflegen und Pflegeräume zum Wohnen
  • Liechtensteinische Kunstschule: Bleibt es beim Schulversuch?
  • Ein himmlisches Vergnügen
  • Jagdzeit: Zur österreichischen Uraufführung des Stückes von Gundi Ellert
  • Der Kreis der Gewalt
  • Zeichnerische Endoskopien oder die Organhandlung des Marbod Fritsch
  • Spricker
  • Narrenfreiheit
  • Wir wollen einen Bürgermeister, dem nicht alle mit Recht "Schweinehund" nachrufen können!
  • "Verstehen Sie mich recht, es ist nicht meine Sache zu interpretieren, sondern es geht um das Bewerkstelligen von Sätzen ...."
  • Orientierung suchen mit Leib und Seele
  • Knürstl-Museum: Ein Durchwürschtln?
  • Reaktion: Offener Brief an Rudolf Sohm
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Liechtensteinische Kunstschule 
Bleibt es beim Schulversuch? 
Obwohl Zeitungen, Zeitschriften und Radio schon mehrfach über 
sie berichtet haben, sind manche Menschen immer noch erstaunt 
zu hören, daß Liechtenstein eine Kunstschule hat - noch hat, muß 
man sagen, denn sie läuft zur Zeit als Schulversuch, und es ist 
noch nicht sicher, ob sie nach den Sommerferien weiterläuft. Was 
die Kunstschule ist, was sie will und welche Probleme sie hat, soll 
hier kurz vorgestellt werden. 
Zur Vorgeschichte 
Seit etwa 10 Jahren versuchen wir, die Liechtensteinische Kunstschule 
(LKS) zu realisieren. Wir, das ist eine Kommission, die sich aus einem Ver 
treter der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft, einem Vertreter des 
Schulamtes, dem künstlerischen Leiter und der administrativen Verwalte 
rin der LKS zusammensetzt. Seit etwas mehr als zweieinhalb Jahren exi 
stiert sie als Schulversuch und ist zur Zeit in der Primarschule in Eschen 
untergebracht. Dort hat ihr das Land Liechtenstein ein Büro und zwei 
Klassenzimmer mit zwei kleinen Nebenräumen zur Benutzung überlas 
sen. Vier Lehrpersonen unterrichten zur Zeit etwa 100 Kinder, Jugendli 
che und Erwachsene. Im letzten Sommersemester waren es etwa 120. 
Das Lehrangebot entspricht noch nicht dem erstellten Konzept, sondern 
ist auf die klassischen Fächer Zeichnen, Malen, Plastifizieren, Drucken und 
Experimentieren beschränkt. 
Was ist die LKS? 
Die Liechtensteinische Kunstschule ist keine Kunstgewerbeschule und 
auch keine Akademie, sie entspricht vielmehr dem Modell der deutschen 
Jugendkunstschule. Davon gibt es in Deutschland seit 1969 schon ca. 
280 Stück. Manche von ihnen sind verbunden mit einer Musikschule. Ei 
nige unterrichten nur Kinder und Jugendliche, andere auch zusätzlich Er 
wachsene. Die LKS versteht sich als Pendant zur Liechtensteinischen Mu 
sikschule. Wie diese im musikalischen Bereich, will die Kunstschule das 
Lehrangebot der allgemeinbildenden Schulen im bildnerischen Bereich er 
gänzen und erweitern. Sie will bildnerisch begabten Kindern, Jugendli 
chen und Erwachsenen die Möglichkeit geben, ihre kreativen Anlagen 
wie Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeit zu ent 
wickeln und zu fördern. Ein Grundanliegen ist auch die bildnerische 
Früherziehung, die Begabungsfindung und -förderung im bildnerischen 
Bereich und die persönliche und berufsbegleitende Weiterbildung Er 
wachsener. Sie will das Interesse für alle visuellen Phänomene unserer 
Umwelt wecken. Es geht nicht so sehr darum, Techniken zu erlernen, 
vielmehr wird ein Bewußtwerdungsprozeß angestrebt. Handwerkliche 
Fähigkeiten gehören dazu, stehen aber nicht im Vordergrund. Dies be 
trifft vor allem die Erwachsenenkurse. Jugendliche, die einen gestalteri 
schen Beruf ergreifen und an eine Kunstgewerbeschule gehen wollen, 
sollen vermehrt gefördert werden, um bessere Chancen zu haben, auf 
genommen zu werden. 
Wie steht es zur Zeit um die Kunstschule? 
Obwohl die Liechtensteinische Kunstschule sorgsam und gründlich vor 
bereitet wurde und obwohl sie bis jetzt alle Auflagen erfüllt hat, wissen 
wir noch nicht, ob sie nach dem Sommer 96 noch bestehen wird. Der 
Schulversuch geht dann zu Ende und es ist noch nicht gelungen, den 
rechtlichen Status, der mit der Finanzierung zu tun hat, festzulegen. Nach 
mehreren gescheiterten Versuchen, die Gemeinden in die Finanzierung 
miteinzubeziehen, liegt der liechtensteinischen Regierung nun der Antrag 
vor, etwa zwei Drittel der Gesamtkosten zu übernehmen. Ein gutes Drit 
tel müßte die Kunstschule durch Einnahmen von Schulgeldern selbst auf 
bringen. Gesamthaft ist dies ein Betrag von 186.000.- Fr. Diese Summe 
ist für eine Teilnehmerzahl von 110 Personen (Kinder und Erwachsene) 
für 5 Jahre berechnet und bedeutet, falls Regierung und Landtag sie ge 
nehmigen, daß die Liechtensteinische Kunstschule gerade den jetzigen 
Stand halten kann. Sie kann dann keine neuen Schüler und Schülerinnen 
aufnehmen und auch ihr Angebot für den genannten Zeitraum nicht er 
weitern. Die LKS ist bis jetzt vor allem deswegen im Rahmen eines Schul- 
versuchs geführt worden, weil erkundet werden sollte, ob sie einem Be 
dürfnis in der Bevölkerung entspricht. Diesen Nachweis hat sie schon 
längst erbracht. Die Schülerzahlen beweisen es. Ohne groß zu werben, 
kommen immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Un 
terricht. Da der Schulversuch im Sommer '96 ausläuft und ebenso die fi 
nanziellen Mittel, wartet die Kunstschule dringend auf einen endgültigen 
Entscheid höchster Staatsstellen. 
Was bedeutet die LKS für die Entwicklung 
des Kindes? 
Es würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen, um auf alle wichtigen 
Gründe eingehen zu können. Daher werde ich mich auf ein paar wenige 
beschränken. 
Der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn alle seine Anlagen und 
Fähigkeiten entwickelt und gefördert wurden. Dies erhöht seinen Frei 
heitsgrad. Kunst und Kultur sind ein wesentlicher Teil unserer Umwelt, 
haben eine Geschichte, sind allgegenwärtig und schaffen Identität. Die 
Grundsteine müssen schon in früher Kindheit gelegt werden. Dazu hat 
sich die deutsche Bundesregierung 1990 folgendermaßen geäußert: „Er 
ziehung, Bildung und pädagogische Vermittlung legen die Grundlagen 
dafür, wie Menschen Kunst und Kultur wahrnehmen, begreifen, nutzen 
und aktiv gestalten. Deren Wirkung ist umso größer, je früher den Men 
schen der Zugang zu Kunst und Kultur eröffnet wird. Die Bevölkerung 
erwartet von der Kultur- und Bildungspolitik, daß sie die hierfür not 
wendigen Voraussetzungen schafft." 1 Das Kind muß lernen, sich auf 
vielfältigste Weise auszudrücken. Dabei erfährt und erkennt es sich sel 
ber. Es lernt seine Möglichkeiten und Grenzen kennen - Einsichten, die 
zur Seibstverwirklichung und für die spätere Berufswahl von Bedeutung 
sind. 
Wenn wir unsere Umwelt genauer anschauen, wird uns bewußt, daß ei 
gentlich alles, was uns umgibt, von Menschenhand gestaltet ist. Es gibt ja 
kaum mehr einen Flecken Erde, der naturbelassen ist. Überall hat der 
Mensch gestaltend eingegriffen. So begegnen uns menschenwürdige Ar 
chitektur und Landschaftsgestaltung, aber leider auch allzu oft das Ge 
genteil.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1996-03. 1996-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.