Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
Veröffentlichungsjahr:
1987-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1987_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
TAK-EIGENPRODUKTION: Die Lust am Chaos

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Interview mit Landeshauptmann Kessler
  • Dokumentation: Petition an den Vorarlberger Landtag und an die Vorarlberger Landesregierung
  • Kultur kommt von agricultura
  • Die 5 Vorarlberger Kulturstadträte kommen zu Wort
  • Der literarische Beitrag
  • Basisdemokratische Gedankenspaziergänge von Blintimus Blinsky
  • "... Dieses ständige Changieren der Umgebung".
  • Klara Schwendinger: "Wio meor dor Schnabol gwaßo ist"
  • Magazin
  • TAK-EIGENPRODUKTION: Die Lust am Chaos
  • Philokratie der gesammelte Abziehbildchen
  • Interview mit Lukas Resetarits
  • Die Vorletzte Seite

Volltext

26 
KULTUR 
TAK-EI(2M>R0DÜKTIQN: DIE UJST AM 
CHAOS 
Aus Sean O'Caseys "Das Ende vom 
Anfang" ließen sich eine Reihe 
wichtiger Themen herauskristalli 
sieren: etwa, daß eine von Männern 
dominierte Welt zum Untergang be 
st imnt ist oder das "Zusammen- 
spiel" zwischen Unterdrückern und 
Unterdrückten oder auch, daß die 
kleinen alltäglichen Katastrophen 
nur sichtbare Anzeichen für die 
globale Katastrophe sind. In der 
unter Mitwirkung des jungen Vor 
arlbergers Augustin Jagg von Alois 
Büchel inszenierten TaK-Eigenpro- 
duktion stehen aber alle diese 
weitergehenden Deutungen zugunsten 
eines totalen Spektakels im Hin 
tergrund. 
Der Plot ist schnell erzählt, der 
Sprechtext ließe sich in 20 Minu 
ten realisieren - Büchel macht 
daraus zwei zwerchfellerschüttern 
de Stunden. Das Ehepaar Berril 
streitet, wer von den beiden 
strenger zu arbeiten habe. Nach 
dem temperamentvollen Abgang der 
Frau, gespielt von Dodo Büchel, 
die anstelle des Mannes die Wiese 
mähen will, nimmt das - in diesem 
Fall urkomisch aufbereitete - Un 
heil seinen Lauf: Herr Berril/ 
Klaus Schöch versucht in die ziem 
lich aufgeräumte Wohnung Ordnung 
zu bringen und tappt von einen De 
saster ins nächste. Im Laufe der 
Zeit geht so ungefähr alles in die 
Brüche, was Ambrosius Humm in die 
gute irische Stube stellte, eimer 
weise Wasser wird verschüttet, 
Vorhänge angezündet, Nasen blutig 
geschlagen und Finger abgeschnit 
ten - um nur einiges zu nennen und 
nicht allzuviel zu verraten. 
Klaus Schöch, dieses Wunder an 
tolpatschiger Beweglichkeit, kann 
hier seine komödiantischen Fähig 
keiten voll ausspielen, zumal ihm 
in Martin Löschberger als Barry 
Derril ein ebenso witziges Pendant 
gegenübersteht. Löschberger, sozu 
sagen eine Leihgabe des Wiener 
Burgtheaters, stellt mit seinem im 
Vergleich zu Schöch eher schmäch 
tigen Körperbau nicht nur optisch 
einen reizvollen Kontrast dar, 
sondern verblüfft auch mit impo 
santer Beweglichkeit, Artistik und 
Musikalität - ein Multitalent. 
Diese beiden sind ein ideales Paar 
in der Nachfolge Stan Laureis und 
Oliver Hardys und rufen nicht zu 
fällig auch Erinnerungen an die 
großen "absurden" Vladimir und 
Estragon wach. 
Groteskes und Absurdes schleichen 
sich ohnehin immer wieder in die 
komische Geschichte ein, und der 
slapstickhafte Klamauk - aller 
dings mit einem sensiblen Gespür 
für feinste Nuancen wohlüberlegt 
inszeniert - kann sich trotz aller 
Turbulenzen nie vollkonmen ver 
selbständigen. Am Ende des Stückes 
kehrt nicht nur die Frau des Hau 
ses, sondern auch die Realität zu 
rück, wenn Herr Berill - nachdem 
er zwei Stunden lang von einem 
Fettnäpfchen ins nächste getreten 
war - resümiert: "Mein Gott, Frau, 
machst du denn nie was recht!" 
Peter Füßl 
"Wie nur dem Kopf nicht alle Hoff 
nung schwindet,/ Der immer fort an 
schaalem Zeuge klebt,/ Mit gierger 
Hand nach Schäzzen gräbt / Und 
froh ist, wenn er Regenwürmer fin 
det!" 
Als einen "schlichten Essay, der 
Bekannte und Bekanntes versam 
melt", bezeichnet Manfred Schlapp 
mit prophylaktischem Understate 
ment sein neues Buch, das er aber 
zugleich doch als "kritische Aus 
einandersetzung mit der geistesge 
schichtlichen Tradition" versteht 
und mit dem er "Anregung und An 
stoß" zum Weiterdenken geben will. 
Nun, geworden ist es ein Konglome 
rat von Zitaten und Namen, die 
mitunter sogar nur angeführt wer 
den, um zu sagen, daß man die da 
mit angeschnittenen Gedanken bei 
seite läßt: Im Kapitel "Die Welt 
im Kopf, oder Das projektive Den 
ken" blättert Schlapp einen ganzen 
Katalog (Schulbuch?) von Philoso 
phen durch, um letztlich nichts zu 
sagen. Innerhalb von sechs Sätzen 
werden die Vorsokratiker, die mar 
xistischen Lemtheoretiker, Etho- 
logen (alles ohne Namen), Ein 
stein, die Mathematik, Donald 
Campbell und der Solipsismus neben 
Begriffen wie Sein, Bewußtsein, 
Ich, Welt und Wirklichkeit erwähnt 
beziehungsweise zitiert. Und was 
macht Schlapp daraus? Der siebte 
Satz enthüllt's: "Wir begnügen uns 
mit der Feststellung, daß sich im 
Kopf des Menschen Merkwürdiges 
tut." 
Der Rest des Buches nach dam Sche 
ma: Greif in den Zitatenschatz, 
nimm ein Abziehbildchen heraus und 
lege es,der "historischen Ausrich 
tung" wegen, auf eine Zeitungsmel 
dung; was du dann siehst, sind 
1 'grundlegende Psycho-Phänomene 1 ', 
"archetypische Merkwürdigkeiten im 
Wahmehmen und Verhalten des soge 
nannten 'Homo sapiens'". Nun fasse 
das Geschaute beflissen in Gemein 
plätze - und fertig ist das Buch. 
Allerdings herrscht dann, wie das 
vorliegende zeigt, gerade jener 
Zustand, gegen den Schlapp an 
schreiben wollte: "Friedhofsruhe, 
ein Zustand, in dem kein schöpfe 
rischer Funke zündet."Nicht einmal 
Nicht einmal das Totenglöckchen 
läutet. Wozu also der Aufwand? 
Norbert Huber 
Manfred Schlapp, Irren ist un~ 
menschlich, Krit ik der reinen mä 
praktischen Arcus-Ver- 
Mint im t W ,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1987-04. 1987-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.