Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
Veröffentlichungsjahr:
1987-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1987_04

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Volk der Berge, II. Teil
  • Vorarlberger Initiativen im technischen Bildungswesen Zum 300-Jahr-Jubiläum der Universität Innsbruck
  • Josef Anton Gmeiner. Ein Vorarlberger Mathematiker an der Universität Innsbruck
  • Werk und Wanderung der Buchdrucker Hübschlin
  • Aus dem Kulturleben Vorarlbergs
  • Buchbesprechungen

Volltext

Am Tage darauf hatte dann das Wetter umgeschiagen, die Milch 
ging zurück und der Käse wurde um das leichter. 
Doch da bekam er auch beim Heben des kleineren Käses einen 
üch wmdelanfall. 
Nun wußte er, daß er abgeben mußte. Wenn man seine Sache 
nicht mehr recht machen konnte, war die Zeit für einen eben vorbei. 
Eine gewisse Genugtuung war es ihm, daß die anderen in der 
Hütte, wie er meinte, nichts merkten — in Wirklichkeit hatten sie 
es wohl beachtet, hatten aber dem alten Sennen nicht wehe tun 
wollen. — 
. . . i_ : •<>-'. fr I 
So saß er jetzt auf der Bank beim Kreuze und nahm Abschied von 
den Bergen und vom Leben auf den Bergen. Wenn er doch nicht 
schlafen konnte, wollte er das, was er noch zu tun hatte, in aller 
Stille abmachen. Er spähte um sich. Dann stand er auf, zog das Mes 
ser aus dem Sacke und beugte sich auf die Bank nieder — er hatte in 
das Brett jedes Jahr eine Kerbe eingeritzt. Nun waren es 27 Sommer. 
Dreißig wäre eine schönere Zahl gewesen, aber seine Zeit war um. 
So ließ er sich vor der Bank in die Knie nieder, setzte an und 
schnitt eine neue Kerbe ein: — die letzte. 
Dann fügte er zum Abschlüsse der Reihe noch einmal die An 
fangsbuchstaben seines Namens hinzu, mit denen er die Reihe der 
Kerben einstens eingeleitet hatte. 
Oft und oft hatte er das Garn in den Kessel gesenkt, zwei Zipfel 
zwischen den Zähnen, zwei an der gebogenen Rute festhaltend, lang 
sam, langsam, daß die schwimmenden Flocken ruhig blieben, bis sie 
gefangen waren. Nun war es ihm, als legte sich über ihn selbst ein 
Garn. 
Überlegend sah er auf die Buchstaben, die er in jungen Jahren mit 
starker Hand eingeritzt hatte,- die zwei Buchstaben, die die Reihe als 
letzte schlossen, sollten nicht minder ebenmäßig ausfallen. — 
Als die Hirten heimkehrten, bemerkten sie beim Kreuze die wei 
ßen Späne auf dem Boden. Sie traten hinzu. Der Pfister Hans zeigte 
mit dem Finger auf das Bankbrett und sagte, scheu zum Hirten neben 
ihm aufblickend: 
„Jetzt hat der Senn sein Zeichen hineingeschnitten und ein Kreuz 
lein darunter gesetzt!" 
Der Hirte beugte sich nieder. 
„Wirklich hat er das! So hat er also, derweil wir fort waren, von 
der Alpe für immer Abschied genommen!" 
Nach einer Weile fügte er gedämpft hinzu: „Wir sagen in der Hütte 
dann aber nichts davon, daß wir den Schnitt mit dem Kreuzlein 
darunter gesehen haben!" 
Dann gingen sie in die Hütte. 
299
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04. 1970-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.