Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemannia studens 1997

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemannia studens 1997

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
Veröffentlichungsjahr:
1987-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1987_04

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia studens
  • Alemannia studens 1997
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Beiträge
  • Das Pfarrer Lutz-Stipendium. Eine Studienhilfe für bildungswillige, arme Liechtensteiner Studenten des 19. Jahrhunderts
  • Studenten aus der Bodenseeregion an den Universitäten Löwen, Orléans, Bourges und Montpellier
  • "Ja, mit diesem Krieg ist irgendwie alles programmiert gewesen ...". (Verhinderte) Bildungswünsche und Zukunftsperspektiven von Vorarlberger Frauen in der Nachkriegszeit
  • Der lange Abschied vom "Textilland" Vorarlberg
  • Miszelle
  • Rezensionen
  • Autoren dieses Bandes

Volltext

Kosten für eine Stiftungsadministration an und das Stipendium konnte voll ausgeschüt 
tet werden. Konnte es aus bestimmten Gründen nicht ausbezahlt werden, wurde der 
Stipendiumsbeitrag dem Stammkapital zugeschlagen. 
Am Ende des Ersten Weltkrieges fiel das Stipendium, wie auch die anderen privaten 
Stipendien, dem Kronenverfall und der neuen politisch-wirtschaftlichen Situation zum 
Opfer. Ab 1922 bis zu Beginn der dreißiger Jahre finden sich Ausgabeposten in den 
Landesrechnungen, die Stipendien ausweisen. Anschließend sind bis in die fünfziger 
Jahre keine Stipendien mehr nachweisbar. 25 Ein erstes »Reglement für die Ausrichtung 
von Stipendien« 26 in Liechtenstein findet sich erst 1946. 
Peter Kaiser und Franz Josef Öhri waren Pfarrkinder von Pfarrer Lutz. Beide besuchten 
das Jesuitengymnasium in Feldkirch und beide waren »politisch« für Liechtenstein tätig. 
Franz Josef Öhri durchlief eine militärische Laufbahn und Peter Kaiser wurde ein 
bekannter Pädagoge. Besonders Peter Kaiser soll ein gutes Verhältnis zu Pfarrer Lutz 
gehabt haben 27 Zur Zeit der Testamenterstellung kannte dieser schon die Pädagogik, die 
Feilenberg in Hofwil und Pestalozzi in Yverdon praktizierten. Daß Pfarrer Lutz stolz auf 
seine »studierten Pfarrkinder« war, darf als sicher angenommen werden. Inwieweit 
Gespräche, Briefe oder auch nur Gedanken Pfarrer Lutz zu seinem Vermächtnis bewegt 
und es beeinflußt haben, läßt sich leider nicht mehr nachvollziehen. Sicher ist jedoch, daß 
Bildung für ihn einen großen Stellenwert besaß, denn sein Vermögen floß nicht seiner 
Pfarrkirche zu, für die er sehr gekämpft hatte, sondern war für das Studium armer 
Liechtensteiner Studenten vorgesehen. 
Die nöthigen Nachforschungen, inwieweit die Liechtensteiner, die das Lutz-Stipendium 
bezogen haben, ihre Fähigkeiten zum Wohle des Landes einsetzten, würden den Rahmen 
dieser Arbeit sprengen. Es darf jedoch angenommen werden, daß diese Stipendiumsstif 
tung ein nicht übersehbarer Faktor in der wirtschaftlich-sozialen Entwicklung Liechten 
steins darstellt. 
25) Die Aussage bezieht sich auf eine Information von Herrn Regierungssekretär Leonhard Vogt, der 
viele Jahre im Stipendiumswesen Liechtensteins tätig war und dem ich für diese wertvollen Hinweise 
danke. 
26) Liechtensteinisches Landes-Gesetzblatt, Jahrgang 1946, Nr. 25, Ausgegeben am 4. November 1946 
27) Arthur Brunhart, Peter Kaiser 1793—1864, Vaduz 1993. S. 26. 
16
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemannia Studens 1997. 1997-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.