Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-03
Veröffentlichungsjahr:
1987-03-01
Information:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-03
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1987_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Frommelt, Josef
Titel:
Die Liechtensteinische Musikschule

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-03
  • Titelseite
  • Fürstentum Liechtenstein - eine Begegnung der dritten Art!
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Liechtensteinische Landesmuseum
  • Die Liechtensteinische Musikschule
  • XVII. Internationale Meisterkurse
  • Die neue Eigenproduktion des TAK.SEAN O'CASEY: Das Ende vom Anfang
  • Chronologie einer politischen Enttäuschung
  • Alemannia non Cantat
  • Aufstand der Kulturen
  • Dornbirner STATT Geschichten
  • Blintismus Blinsky: Ein waschechter Vorarlberger
  • Magazin
  • TfV - Schwerpunkt Nationalsozialismus
  • Reaktionen
  • Der literarische Beitrag: Der Baalschem von Michelstadt
  • Angst, Antrieb & Hemmung
  • ÖIE: Entwicklungspolitische Hcohschulwochen 1987 Entwicklung - Rüstung - Frieden
  • Jeunesse Bludenz
  • Die vorletzte Seite

Volltext

DIE LIECHTENSTEINISCHE 
MUSIKSCHULE 
Kinderchor, Erwachsenenchor und Schulorchester der Musikschule, Solistin: Cornelia Rheinberger-Büchel, 
Leitung: Josef Frömmelt (anläßlich eines Festkonzertes für das Liechtensteinische Rote Kreuz) 
"Die Liechtensteinische Musikschule 
zählt heute zu den bedeutendsten 
kulturellen Institutionen Liech 
tensteins. Dies gilt insbesondere 
im Hinblick auf ihre Breitenwir 
kung und auf ihre Bedeutung für 
die Musikerziehung unserer Jugend" 
(Regierungschef Hans Brunhart). 
Mit 2200 Musikschülern hält Liech 
tenstein einen eindeutigen Weltre 
kord iii Bezug auf den prozentuel 
len Anteil an der Gesamtbevölke 
rung. Bezogen auf die rund 27.000 
Einwohner sind es 8,15 %. Dies 
hängt wesentlich mit den Aufbau 
der Schule, der dezentralisierten 
Erteilung des Unterrichtes in al 
len, auch den kleinsten Gemeinden 
und der Subventionspolitik des 
Staates zusammen. 
Die Liechtensteinische Musikschule 1 
wurde 1963 auf Initiative einiger 
Privatpersonen gegründet, um dem 
damaligen Mangel an Ausbildungs- 
raöglichkeiten auf musikalischem 
Gebiet abzuhelfen. Die Schule nahm 
ihren Betrieb im April 1963 mit 
322 Schülern auf. Zu diesem Zeit 
punkt hatte sie den juristischen 
Status einer Privatschule mit 
staatlicher Unterstützung. Mit Ge-^ 
.setz vom 17. Juli 1973 wurde die 
Musikschule vom Landtag in eine 
staatliche Stiftung umgewandelt, 
womit ihr ein solides Fundament 
gesichert war. 
Artikel 2 der Statuten umschreibt 
den Aufgabenbereich der Musikschu 
le folgendermaßen: "Zweck der 
Stiftung ist, in Liechtenstein 
wohnhaften Kindern und Erwachsenen 
Unterricht in Instrumental- und 
Vokalmusik zu erteilen und damit 
das musikalische Leben des Landes 
zu fördern." Sie stellt damit den 
Typus der allgemeinen Volksmusik 
schule dar, deren Aufgabe sich auf 
alle Gebiete des Laienmusizierens 
und -singens erstreckt, jedoch 
keine Berufsausbildung vermittelt. 
- w,.. _ . . . .* .. 
Sitz der Musikschule ist seit 1969 
das Geburtshaus des Komponisten 
Josef Gabriel Rheinberger (1839 - 
1901). Hier werden hauptsächlich 
Schüler von Vaduz und Umgebung un 
terrichtet. Um die Einwohner der 
übrigen Gemeinden (mit zum Teil 
ungünstiger Verkehrslage) nicht zu 
benachteiligen, wird auch Unter 
richt in den Schulhäusem der ein-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1987-03. 1987-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.