Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-03
Veröffentlichungsjahr:
1987-03-01
Information:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-03
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1987_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Marxer, Felix
Titel:
Das Liechtensteinische Landesmuseum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-03
  • Titelseite
  • Fürstentum Liechtenstein - eine Begegnung der dritten Art!
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Liechtensteinische Landesmuseum
  • Die Liechtensteinische Musikschule
  • XVII. Internationale Meisterkurse
  • Die neue Eigenproduktion des TAK.SEAN O'CASEY: Das Ende vom Anfang
  • Chronologie einer politischen Enttäuschung
  • Alemannia non Cantat
  • Aufstand der Kulturen
  • Dornbirner STATT Geschichten
  • Blintismus Blinsky: Ein waschechter Vorarlberger
  • Magazin
  • TfV - Schwerpunkt Nationalsozialismus
  • Reaktionen
  • Der literarische Beitrag: Der Baalschem von Michelstadt
  • Angst, Antrieb & Hemmung
  • ÖIE: Entwicklungspolitische Hcohschulwochen 1987 Entwicklung - Rüstung - Frieden
  • Jeunesse Bludenz
  • Die vorletzte Seite

Volltext

DAS 
L ECHTEHSTEINISCHE 
LANDESMUSEUM 
dem Inland, der Liechtenstein 
kennt, d.h. er kennt sich aus in 
Bezug auf die Landschaft. Er weiß 
etwas von der Besiedlung und von 
der Wirtschaft. In der Schule hat 
er etwas von der Geschichte des 
Landes gehört. Viele Dinge im Mu 
seum sind ihm daher vertraut. Sie 
stammen vielleicht aus einer ihm 
bekannten Kirche oder einer ar 
chäologischen Ausgrabung in seinem 
Dorf, oder es sind Werkzeuge und 
Geräte, die seine Großeltern noch 
benützten, sogenannte volkskundli 
che Gegenstände. Da sind Bilder 
und Waffen aus den Sammlungen des 
Fürsten zu sehen, Anklänge an die 
Monarchie, die für ihn selbstver 
ständliche Staatsform, die Tradi 
tion und Beständigkeit verkörpert. 
Für ihn ist das Museum ein kultur- 
geschicht1iches Repetitorium oder 
einfach ein heimatkundliches Bil 
derbuch. Er hat eine innere Bezie 
hung zu den Dingen, die da gezeigt 
werden. In diesem Sinne ist es 
Heimatmuseum. 
Anders der Besucher aus dem Aus 
land, der Tourist, der in seinem 
meist kurzen Programm eines Liech 
tensteinbesuches auch das Museum 
vermerkt hat. Für ihn sind alle 
diese Informationen neu. Es gibt 
eine ur- und frühgeschichtliche 
Abteilung. Grabungsfunde belegen 
eine dauernde Anwesenheit von Men 
schen seit der Jungsteinzeit. Das 
Rössener Gefäß und der reich ver 
zierte Lutzengütle-Krug, beides 
hervorragende Stücke neolithischer 
Keramik, grenzen unser Wissen über 
die Besiedlung in der Vergangen- 
Für den Besucher ist es nicht 
wichtig zu wissen, daß ein Museum 
gleichsam eine dreifache Aufgabe 
hat, nämlich zu sammeln, zu bewah 
ren und auszustellen, und daß sich 
die Museumsarbeit zum größten Teil 
"im Verborgenen" abspielt. Für ihn 
wird nur die dritte dieser Aufga 
ben evident. Er kommt ins Haus, um 
etwas anzuschauen, sich an etwas 
zu freuen, vielleicht auch, um 
sich zu informieren oder einfach, 
um sich die Zeit zu vertreiben. 
Und es versteht sich, daß ihn 
nicht das gesamte ausgestellte In 
ventar interessiert. 
Was kann unser Museum einem Besu 
cher bieten? Da müssen wir unter 
scheiden. Es gibt den Besucher aus 
Henkelkrug der Schusseirri&ferkul- 
tur, Uitzengütle/Eschen, 3. Jahr 
tausend v» Chr. 
Wir nennen es Landesmuseum, und es 
ist, was seine Größe anbelangt, in 
Relation zum Land oder Ländchen zu 
sehen, dessen Kultur und Geschich 
te es mit seinen Mitteln darstel 
len will. Es ist also ein kleines 
Museum und hat als solches den 
Vorteil, die Aufnahmefähigkeit des 
Besuchers nicht zu überfordern. 
Dazu trägt auch die lockere Aus 
stellung der Exponate in der ehe 
maligen Taverne zum Adler, einem 
der ältesten und markantesten Häu 
ser im Städtle von Vaduz, bei. 
Dös Liechtensteinische Landesnu- 
seura in Vaduz IMBBBBHi
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Appenzeller Kalender 1868. 1868-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.