Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1922-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1922-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1986-08
Veröffentlichungsjahr:
1986-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1986_08

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vierteljahrsschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs
  • Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1922-001
  • Titelseite
  • Heimatforschung und deutsche Altertumskunde
  • Karl Borromeus und die Hohenems
  • Der diesjährige Ferienkurs für Heimatforschung und Volksbildung in Vorarlberg
  • Bücherbesprechungen
  • Über heimatliche Kulturpflege in deutschen Ländern. (Vorarlberg und Rheinlande)
  • Die Fortbildungskurse in rheinischer Ge­schichte des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Universität Bonn
  • Karl Borromeus und die Hohenems (Schluß)
  • Jahresbericht 1921/22 des Landesmuseumsvereines für Vorarlberg
  • Bücherbesprechungen

Volltext

44Franz Lukesch Ein reiches Geschenk erhielt das Museum durch die kostenlose 
Zuwendung zweier schon 1914 für die römischen Sammlungen angefertigter 
großer 
Ausstellungskasten. Herr Holzbildhauer Gaudi hatte die Liebens­ 
würdigkeit 
auf sein diesbezügliches Guthaben zu Gunsten des Vereines 
Verzicht 
zu 
leisten. Unter den heutigen Preisverhältnissen stellt diese 
Widmung 
dem 
Geber ein beredtes Zeugnis hochachtbarer Gesinnung aus 
und 
ruft 
die 
Dankespflicht auf, der hiemit nachgekommen sei. 
Dank 
dem 
gütigen Entgegenkommen des Herrn Regierungsrates von 
Schwerzenbach, 
der 
im verflossenen Jahre dem Museum wieder seine 
Schwertknaufsammlung 
anvertraute, hat das Museum nun wiederum einen 
Schatz 
aufzuweisen, 
der 
von jeher einer der Hauptanziehungspunkte für 
seine 
Besucher 
war. 
Durch 
die 
mit 
Unterstützung des Bundes und Landes zustande­ 
gekommene 
Schaffung 
eines 
für 
Wechselausstellungen bestimmten Raumes 
im 
Museum 
bot 
sich 
im 
Sommer 
Gelegenheit, eine Ausstellung von Kunst­ 
werken 
der 
Herren 
Burtscher, 
Eyth 
und Luger, und im Herbst eine 
andere 
künstlerischer 
Lichtbilder 
des 
Herrn 
Dr. 
Franz B e r t o 1 i n i in Dornbirn 
zu 
veranstalten, 
die 
das 
lebhafte 
Interesse 
aller 
Bevölkerungskreise erregten 
und 
von 
begrüßenswertem 
Erfolge 
begleitet 
waren. Herr Dr. Bertolini hat 
überdies 
noch 
einen 
namhaften 
Teil 
der 
erzielten Besuchsgelder dem 
Museumsvereine 
gestiftet, 
wofür 
ihm 
hier 
eigens 
gedankt 
sei. 
Der 
Konservierung 
der 
Trachten 
und 
Möbelstücke 
wurde im ver­ 
gangenen 
Jahre 
besondere 
Aufmerksamkeit 
neben 
der 
Erledigung der sich 
ständig 
mehrenden 
Kanzleigeschäfte 
gewidmet. 
Schließlich 
sei 
mit 
herzlichen 
Dankesworten 
noch 
der 
Presse 
gedacht, 
die 
für 
die 
Bestrebungen 
des 
Landesmuseums 
stets 
das 
größte 
Entgegen­ 
kommen 
gezeigt 
hat. 
Vor 
Besprechung 
der 
Arbeiten 
und 
Forschungen 
der 
Sonder- 
ausschüße 
des 
Museumsvereines 
ist 
die 
Hauptveranstaltung 
des 
Museums 
im 
vorigen 
Jahre, 
der 
Hochschulferialkurs 
in 
Feldkirch 
zu 
erwähnen. 
Die 
Hochschulkurse 
bilden 
die 
wichtigste 
Grundlage 
für 
die 
Heran­ 
bildung 
der 
in 
der 
wissenschaftlichen 
Heimatforschung 
benötigten 
Mitarbeiter. 
Er 
war 
zahlreich 
besucht, 
nahm 
den 
schönsten 
Verlauf 
und 
hatte 
den 
besten 
Erfolg. 
Dem 
Volksbildungsamte, 
dem 
Ausschuße 
der 
Universität 
Innsbruck 
für 
volkstümliche 
Vorträge, 
allen 
Vortragenden, 
der 
Landesregierung 
Vor­ 
arlbergs 
und 
nicht 
in 
letzter 
Reihe 
dem 
wohlwollenden 
Entgegenkommen 
der 
Anstalt 
Stella 
Matutina, 
die 
ihre 
trefflich 
geeigneten 
Räumlichkeiten 
kostenlos 
zur 
Verfügung 
stellte, 
dem 
Lehrerseminare, 
das 
die 
Verpflegung 
der 
Teilnehmer 
übernahm 
und 
all 
den 
rührigen 
Mitarbeitern 
des 
Orts­ 
ausschusses, 
an 
dessen 
Spitze 
Schulrat 
Wolf 
und 
Oberlehrer 
Zerlauth 
standen, 
gebührt 
für 
die 
Unterstützung 
des 
Kurses 
der 
aufrichtigste 
Dank. 
Der 
Leiter 
und 
Veranstalter, 
Herr 
Dozent 
Dr. 
Helbok, 
hat 
damit 
einen 
weiteren 
erfolgversprechenden 
Schritt 
für 
sein 
umfangreiches, 
auf 
Hebung 
der 
Heimatforschung 
zielendes 
Vorhaben gemacht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vierteljahresschrift Für Geschichte Und Landeskunde Vorarlbergs 1922-001. 1922-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.