Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1986-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1986-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1986-05
Veröffentlichungsjahr:
1986-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1986_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Blintimus Blinksky will's heiss

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1986-05
  • Titelseite
  • ... eine kurze Zwischenbilanz ...
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zivilcourage - Zivilschutz
  • Interview: "Luxus"-Schutzraum der Firma Eternit
  • Sehr geehrter Herr Gesundheitsminister
  • Kolumne: Der linke Antisemitismus
  • Frauengesprächskultur
  • Aktion Happening Fluxus: Bemerkungen zu einem Vortrag von Peter Gorsen im Alten Landtagssaal/Hypo-Club
  • Die 5. chinesische Küche
  • Plattentips
  • Das Malen farbt ab - Heilversuche
  • Neue Bücher
  • Blintimus Blinksky will's heiss
  • Der Literarische Beitrag: Frauenalltag
  • Bestandsaufnahme
  • Die vorletzte Seite

Volltext

BlINJIMUS 
Wl L L'S 
36 
Ich sage es ganz offen: Wir su 
chen einen Brandstifter. Wir wür 
den ihm sogar Kuchen ins Gefäng 
nis bringen. Aber wahrscheinlich 
vürde ihm der Richter eh nur 
schelmisch zwinkernd mit dem Zei 
gefinger drohen und ihn dann lau 
fen lassen. Es geht nämlich um 
unsem Nachbarn. Dieses alte Haus 
gehört schon längst verbrannt. Er 
will aber nicht, obwohl uns die 
ser Schandfleck ein Dom im Auge 
ist, ja, eine ganze Dornenhecke; 
denn eine solche hat er dort auch 
nebst einer ganzen Wiese von die 
sen miesen, gottverfluchten Lö 
wenzähnen, die sich immer zu uns 
herüber versämen. Diese häßlichen 
Blumen! Blunen gehören überhaupt 
nicht in eine Wiese, sondern in 
ein Blumenbeet. Alle Siedler 
ringsim sind reich genug, um sich 
neben der üblichen Silbertanne 
ein paar antike Marmorfiguren und 
einen eigenen Motorrasenmäher, 
einen sogenannten Waldsterbens 
beschleuniger zu leisten, und 
ausgerechnet dieser eine Nachbar 
verschandelt die Idylle mit sei 
ner Wildnis, seinem Mischmasch 
von Gemüse und Blumen, Büschen 
und Bäumen, Hecken und Wiesen. 
Und während unserer wöchentlichen 
Zweitaktmotorenkonzerte stopft er 
sich ostentativ Wattebeuschel in 
die Ohren. Dieser Kulturbanause! 
Während wir unsere Böschen kuge 
lig, pyramidig, oktaedrig und 
würfelig zurechtstutzen - wie un 
sere Kinder auch, läßt dieser 
Nachbar alles wuchern. Ich frage 
mich nur, was die Fratzen an 
diesem Garten schön finden, daß 
sie immer dort spielen wollen. 
Sicher tun sie im Gebüsch Dök- 
terlis. 
Die eigentliche Schande ist aber 
dieses zweihundertjahrealte,lott- 
rige Haus, wo schon die Schin 
deln ausfransen. Wir alle haben 
putzige Villenimitationen, und 
mittendrin steht so eine Falle. 
, 
Der Narr bastelt da noch dran 
herum und will diese alte Hütte 
renovieren. Unsereins tät so et 
was an möglichst viele Ausländer 
vermieten, hoch versichern, fett 
kassieren, nach und nach ein paar 
Kabel frei legen, den Kindern 
Zündhölzchen zum Spielen geben 
und, wem's sein mil, selbst ein 
Feuerchen legen. Meist findet 
sich aber von selbst ein auslän 
derhassender, schandfleckentrü 
steter Zündler. Und wieder ist 
ein Platz frei für ein neues 
Prachtstück schmucker Alpenarchi 
tektur. 
^ tfr 
' ■: h - - 
. - ’• 
tTO-f ri'l. 4P ,1V 
Vf , 
l 
4 i fy,. \ 
Zur "Kriegsopferabgabe", Heft 
5/86 
(...) 
Die Geschäftsstelle des Fonds er 
sucht Sie, sehr geehrter Herr Re 
dakteur, künftig vor Veröffentli 
chung polemischer Äußerungen und 
unrichtiger Ausführungen zum 
Schaden der Kriegsopfer, entspre 
chende Recherchen anzustellen, 
wobei Ihnen die Geschäftsstelle 
für Auskünfte gerne zur Verfügung 
steht. 
Wir bitten Sie sehr höflich, die 
Leistungen des LKOF an die be 
dürftigen Kriegsopfer und deren 
Angehörige im Land Vorarlberg 
künftig positiv darzustellen. 
Mit freundlichen Grüßen 
Der Leiter der Geschäftsstelle 
Dr. Egon Gasser 
Anmerkung der Red.: Leider kam 
die Stellungnahme des Vbg. Larr- 
deskriegsopferforris vom 12.6.86 
aus Platzgründen nicht zur Gänze 
abgedruckt werden. Auf den ersten 
drei Seiten des Briefes werden im 
wesentlichen die Daten des Jahres 
1985 und teilweise von 1986 mit 
geteilt, die bei Verfassen des 
Artikels zumindest im Vorarlber 
ger Landhaus noch nicht Vorlagen 
- was allerdings an den Fakten 
wenig ändert. Dem LKOF ist es 
bisher jedenfalls nicht gelungen, 
klarzumachen, weshalb gerade die 
Kulturveranstalter zur Kasse ge 
beten werden. Und nur darum ist 
es in unserem Artikel gegangen. 
Der LKOF als solcher interessiert 
uns nicht, und im Bericht wurde 
mit keinem Wort gegen die Kriegs 
opfer polemisiert, weshalb ihnen 
ganz bestimmt auch kein Schaden 
entstanden sein kam. P.F.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mit Der Büchse in Fünf Weltteilen. Parey, 1905.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.