Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1986-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1986-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1986-05
Veröffentlichungsjahr:
1986-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1986_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bracharz, Kurt
Titel:
Neue Bücher

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1986-05
  • Titelseite
  • ... eine kurze Zwischenbilanz ...
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zivilcourage - Zivilschutz
  • Interview: "Luxus"-Schutzraum der Firma Eternit
  • Sehr geehrter Herr Gesundheitsminister
  • Kolumne: Der linke Antisemitismus
  • Frauengesprächskultur
  • Aktion Happening Fluxus: Bemerkungen zu einem Vortrag von Peter Gorsen im Alten Landtagssaal/Hypo-Club
  • Die 5. chinesische Küche
  • Plattentips
  • Das Malen farbt ab - Heilversuche
  • Neue Bücher
  • Blintimus Blinksky will's heiss
  • Der Literarische Beitrag: Frauenalltag
  • Bestandsaufnahme
  • Die vorletzte Seite

Volltext

NEUE 
WILLIAM KOTZWINKLE, einer der 
vielseitigsten amerikanischen 
Schriftsteller, hat bei aller 
Verschiedenheit der Stile, die 
er scheinbar mühelos beherrscht, 
doch eine Vorliebe für märchen- 
artige Formen. "DR. RATTE", 
jetzt als Taschenbuch vorliegend 
(rororo 5685, öS 53,—), ist ein 
Märchen, aber ein böses und ei 
nes für Erwachsene. Doktor Ratte 
(im Englischen ist die Anspie 
lung "Dr. Rat" auf "doctorate" 
klarer) ist eine kastrierte und 
durch Experimente absichtlich 
verrückt gemachte Laborratte, 
die sich als selbsternannter Ka 
po im Tier-KZ aufspielt und den 
Aufstand der Tiere gegen ihre 
Peiniger, die Menschen, aus ih 
rem verzerrten Gesichtswinkel 
kommentiert. Parallel zu dieser 
Handlung läuft eine zweite über 
die große Versammlung der afri 
kanischen Tiere zun mystischen 
Consensus omnium. Das Ende ist 
apokalyptisch. Bei aller Senti 
mentalität (in den Szenen mit 
Tierkindem etwa) ein beein 
druckendes Buch, nicht nur für 
Tierversuchsgegner. 
Eine ebenso lesenswerte Satire 
ganz anderer Art ist JOHN UPDI- 
M KES "DER COUP" (rororo 5667, ÖS 
76,40). Im erfundenen afrikani 
schen Staat Kusch wird der Kd- 
;• Ü C % H 
nigsmörder Colonel Hakim Felix 
Ellellou seinerseits gestürzt; 
seine allerdings meist in die 
dritte Person hinübergleitende 
Ich-Erzählung entstellt afrika 
nische Wirklichkeit zur Kermt- 
lichkeit. Ganz konnte sich Updi- 
ke freilich von seinen üblichen 
Figuren nicht lösen, und so hat 
er den Colonel wenigstens auf 
einem College in Franchise/Wis 
consin studieren lassen, un eine 
Zerrlinse auf seine Landsleute 
richten zu können. Typisch für 
einen amerikanischen Autor (und 
kaun ein deutscher wäre dazu 
bereit) ist, daß er seine Liste 
von Büchern anführt, denen er 
seine Informationen über den 
Sahel (neben dem Kusch liegt) 
entnommen hat. 
-r ' f V, ..4-.,. . ■ 
Von der Realität fast gänzlich 
abgelöst hat sich ROBERT IRWINS 
ER 'ß* 
Roman "DER ARABISCHE NACHTMAHR" 
(Diederichs, öS 265,20), dessen 
Schauplatz Kairo im ^.Jahrhun 
dert ist. Der Autor ist zwar 
Orientalist und weiß über die 
damaligen Verhältnisse detail 
liert Bescheid, aber sein Held 
gerät immer tiefer in die Alam 
al-mithal, die "Welt der verbor 
genen Möglichkeiten", und diese 
"Geschichte der 1002. Nacht" (so 
der Untertitel) ist einerseits 
eben ein kompliziertes Märchen, 
andererseits vielleicht ein un 
endlich verschachtelter Opiun- 
traun; zuguterletzt weiß man 
nicht einmal mehr so genau, wer 
sie nun eigentlich erzählt hat, 
nachdem einem mehrere Möglich 
keiten angeboten worden sind. 
Ein paar augenzwinkemde Verwei 
se auf die Moderne - etwa auf 
die RüsselIsche Paradoxie oder 
auf eine Parole der Zeugen Jeho 
vas - fand ich eher störend, un 
angenehmer aber noch die Verwen 
dung deutschen Slangs in der an 
sonsten brauchbaren Übersetzung 
von Annemarie Schimmel - Wörter 
wie "angeknackst" oder "Kund 
schaft anmachen" passen nunmal 
nicht in ein orientalisches Mär 
chen, auch wenn es von einem 
1946 geborenen Engländer stammt. 
"DER PALIO DER TOTEN REITER" von 
FRUTTERO und LUCENTINI (Piper, 
öS 222,40) erreicht nicht ganz 
die Qualität der vorigen Romane, 
weil die Lösung des zunächst ra 
sant vorgetragenen Rätsels ein 
wenig dünn geraten ist. Abgese 
hen davon kann man sich mit die 
ser merkwürdigen Mischung aus 
Kriminalroman (es scheint lang 
einer zu sein, ist aber keiner), 
Gespenstergeschichte (modernen 
Zuschnitts) und Kritik an Er 
scheinungen des zeitgenössischen 
Lebens ganz gut unterhalten - 
wem Italo Calvino gefällt, dem 
wird auch dieses Buch gefallen. 
Zuletzt ein Leckerbissen: der 
SachorH/erlag in Mindelheim hat 
eine deutsche Übersetzung von 
EMMANUIL R0IDIS’ "PÄPSTIN JOHAN 
NA" vorgelegt (öS 187,20), ge 
nauer: eine Überarbeitung (vor 
wiegend Kürzung) der zweiten 
deutschen Übersetzung von Paul
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1986-05. 1986-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.