Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschen und entdecken
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Inatura
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006
Veröffentlichungsjahr:
1999-006-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_1999_006

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Museums-Angelegenheiten

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schmid, Margit
Titel:
Ihre Naturschau 1998
Beteiligte Personen:
Schmid, Margit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Wissenschaftliche Abhandlungen
  • Zur Geschichte des Naturschutzgebietes
  • Die Pflanzen- und Tierwelt
  • Naturschutzsituation und Zukunftsperspektiven
  • Startseite
  • Symposiums-Bericht
  • Museums-Angelegenheiten
  • Ihre Naturschau 1998

Volltext

IHRE NATURSCHAU 1998 
Zur Autorin 
Dr. Margit Schmid, geboren 1961, Diplombiologin, Studienzweig Zoologie. Seit 
1.7.1993 Leiterin der Vorarlberger Naturschau in Dornbirn. 
Naturschau goes „nature web" 
Wie bereits mehrfach - natürlich nicht ohne Stolz - berichtet wurde, verfügt die 
Vorarlberger Naturschau nun schon seit fast einem Jahrzehnt über eine natur 
wissenschaftliche Datenbank, die mit einem geographischen Informationssystem 
verknüpft ist. Dass zur Zeit schon über 300.000 Datensätze abrufbar sind, ist 
nicht nur dem Fleiß der Mitarbeiter zu verdanken sondern vor allem der nicht 
alltäglichen Sammlungsstrategie des Museums. Der bewußte Verzicht auf den 
Erwerb der Urheberrechte an den zur Verfügung gestellten Daten eröffnet nicht 
nur finanziell neue Dimensionen. Jeder, der naturkundlich topaktuelle Informa 
tionen benötigt, hat über die Vorarlberger Naturschau erstmals die Möglichkeit 
zur direkten Kontaktaufnahme mit den unterschiedlichsten Fachspezialisten. 
Erstmals stehen Forschungsergebnisse noch lange vor ihrer Publikation im 
Bedarfsfall zur Verfügung. Das Museum ist so zur wichtigen Informationsbrücke 
zwischen Naturnutzern und Naturschützern geworden. 
Die steigende Nachfrage in den vergangenen Jahren spornt natürlich unge 
heuer an. Die AGIT, die jedes Jahr in Salzburg veranstaltet wird, hat sich dabei 
als ideales Diskussionsforum für die Weiterentwicklung des Projektes erwiesen. 
1998 war dann der große Moment endlich gekommen. Die Naturschau erhielt 
als Mitveranstalter nicht nur breiten Raum für die Präsentation des hauseigenen 
geographischen Informationsystems sondern auch Gelegenheit zum „Quanten 
sprung" in Sachen Datenweitergabe. Bisher war die Kontaktaufnahme mit den 
Spezialisten, die dem Museum die Rohdaten zur Verfügung stellten, nur über 
Vermittlung des Bioinformatikers möglich. Auch eine allgemein zugängliche 
Übersichtsliste aller laufenden Forschungsprojekte existierte nicht. Das „natu- 
reweb" kann diese Probleme auf sehr elegante Art und Weise lösen. Es handelt 
sich dabei um einen Metadatenkatalog, also eine Datenbank über Datenban 
ken, der Auskunft gibt über alle Personen und Institutionen, die naturkundliche 
Datenbanken besitzen und verwalten. 
Vom „natureweb" profitieren nicht nur die Naturnutzer, die nun schnell und 
ohne langwierige Felduntersuchungen Informationen über die ökologischen 
Auswirkungen eines geplanten Projektes erhalten, sondern auch die Forscher 
selbst. Denn auch sie haben natürlich großes Interesse an der Veröffentlichung 
ihrer Arbeiten. 
Dem Angebot der Naturschau, eine Plattform für die Erstellung eines Meta- 
datenkataloges zu gründen, folgten deshalb gleich vier wissenschaftliche Ein 
richtungen: das Ferdinandeum Innsbruck, das botanische Institut der Universität 
Salzburg, die Abteilung für Geologie und Paläontologie des Joanneums Graz 
und das Naturmuseum Südtirol. Das Vertrauen, das die Kollegen in die Vorarl- 
VORARLBERGER 
NATURSCHAU 
6 
SEITE 279-288 
Dornbirn 1999 
w 
\
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 1999-006. 1999-006-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.