Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschen und entdecken
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Inatura
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006
Veröffentlichungsjahr:
1999-006-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_1999_006

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Naturschutzsituation und Zukunftsperspektiven

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Alge, Rudolf
Titel:
Wasserhaushalt und Entwässerung des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg)
Beteiligte Personen:
Alge, Rudolf

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Wissenschaftliche Abhandlungen
  • Zur Geschichte des Naturschutzgebietes
  • Die Pflanzen- und Tierwelt
  • Naturschutzsituation und Zukunftsperspektiven
  • Wasserhaushalt und Entwässerung des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg)
  • Vegetationsaufnahmen auf Dauerbeobachtungsflächen im Naturschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg)
  • Naturschutzsituation und Zukunftsperspektiven des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg)
  • Startseite
  • Symposiums-Bericht
  • Museums-Angelegenheiten

Volltext

Wasserhaushalt und Entwässerung des Naturschutz 
gebietes Gsieg - Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) 
von Rudolf Alge 
1. Zusammenfassung 
Die Grundwasserstände im Naturschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder schwan 
ken jahreszeitlich und witterungsbedingt im Rahmen der natürlichen Bandbreite 
zwischen ca. 50 und 90 cm. Sie wurden aufgrund der geringen Durchlässigkeit 
der anstehenden Böden infolge des Ausbaus des Rheintal-Binnenkanals nur im 
unmittelbaren Gerinnebereich des Kanals abgesenkt (Pegel Lustenau 3 bei 
der Christbaumkultur im Gsieg sowie Pegel RB 2 bei der Autobahnbrücke im 
Gebiet Obere Mähder). Während der Pegel Lustenau 3 die Spiegelschwankun 
gen des Kanals noch gedämpft mitmacht, bleiben die weiter entfernten Pegel 
Lustenau 1 und 2 im Gsieg sowie RB 1 an der B 203 (Obere Mähder) davon 
relativ unbeeinflußt. 
Die Beweissicherungsmaßnahmen dokumentieren, daß bisher - mit Ausnah 
me des unmittelbaren Gerinne-Nahbereiches - großräumig keine wesentliche 
Beeinflußung des Grundwasserspiegels durch die Baumaßnahmen festzustellen 
ist. Daran dürfte sich bei den bisher ausgeführten Bauabschnitten auf Grund 
lage der vorhandenen Boden- und Grundwasserverhältnisse sowie der 
klimatischen Bedingungen in Normaljahren auch zukünftig wenig ändern. 
2. Wasserhaushalt und Wasserbau 
Das Naturschutzgebiet besitzt einen empfindlichen Wasserhaushalt, der 
durch Entwässerungsmaßnahmen leicht verändert werden kann. Im Gsieg reicht 
der Grundwasserspiegel im vollgetränkten Torfkörper bis ca. 1,5 Meter unter die 
Bodenoberfläche. 
Die einfache Grabenentwässerung von früher ermöglichte keine landwirt 
schaftliche Intensivierung; die offenen Gräben bewirkten kein nennenswertes 
Absinken des Grundwasserspiegels, sondern lediglich das Abfließen von ober 
flächlich stehendem Wasser. Dadurch wurde es erst möglich, die Streueernte im 
Herbst trockenen Fußes einzubringen. Erst der Bau des Landgrabens an der 
Grenze zu Dornbirn im Jahre 1836 brachte eine merkliche Verbesserung der Ent 
wässerungsmöglichkeiten im Gsieg mit sich. 
Entscheidend verändert wurde der natürliche Wasserhaushalt im Umfeld des 
Naturschutzgebietes durch die Dammbauten und Entwässerungsmaßnahmen im 
Zuge der internationalen Rheinregulierung aufgrund des am 30. 12. 1892 
Unterzeichneten Staatsvertrages zwischen Österreich-Ungarn und der Schweiz, 
vor allem durch den Bau des Vorarlberger Rheintal-Binnenkanals und den Die- 
poldsauer Rheindurchstich. 
Die Seelache an der Südgrenze des Schutzgebietes war ursprünglich ein 
Nebenbach des Rheins, der das Wasser des heutigen Hohenemser Landgrabens, 
später auch den Koblacher Kanal und damit das Oberflächenwasser aus dem 
Raum Koblach / Mäder aufnahm und dem Rhein zuführte. Die Einmündung in 
VORARLBERGER 
NATURSCHAU 
6 
SEITE 243-250 
Dornbirn 1999
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 1999-006. 1999-006-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.