Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Region Wil: Das Wiler Jahrbuch. 1995-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Region Wil ...
Publicationplace:
Wil
Publisher:
Arwag-Verl.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407688757
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Region Wil: Das Wiler Jahrbuch. 1995-001
Year publish:
1995
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz280299869_1995_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag (1)
1:Umschlag (1)
2:Umschlag (2)
2:Umschlag (2)
3:Umschlag (3)
3:Umschlag (3)
4:Umschlag (4)
4:Umschlag (4)
5:Umschlag (5)
5:Umschlag (5)
6:Umschlag (6)
6:Umschlag (6)
7:Inhalt (7)
7:Inhalt (7)
8:Inhalt (8)
8:Inhalt (8)
9:Bild Seite 11
9:Bild Seite 11
icon thumbs forward

Full text


GESELLSCHAFT
f.v
CHRONIK
Die schönsten
Wiler Br
rund ums Jahr
Die Stadt Wil ist reich an Bräuchen und Traditio
nen. Einerseits sind es Bräuche, die überall in der
Schweiz gefeiert werden, anderseits gibt es in
der Äbtestadt aber auch lokale Bräuche, die in
Wil einmalig hochgehalten werden. Schönste
Beispiele dafür sind der Laternen-Umzug zu Sil
vester, die Wiler Fastnachtstüüfel oder auch das
Steckliträge der Stadtschützen. Die Stadt Wil
und der Verkehrs- und Verschönerungsverein
bemühen sich, dieses Brauchtum zu pflegen und
weiterzutragen. In unserem Jahresüberblick
über die Wiler Bräuche beginnen wir im Oktober.
Steckliträge - 2. Oktober
Schon seit Jahrhunderten, seit der Zeit der Äbte,
lebt der Wiler Brauch des "Steckliträge". Bei
herrlichem Sonnenschein fand der Umzug am
Sonntag, 2. Oktober statt. Auch heute noch sind
es die Wiler Geschäfte, welche den Wiler Stadt
schützen Gaben spenden für das Endschiessen;
auch heute noch sind esfröhliche, laut lachende
Kinder, welche eben diese Gaben an Stecken ge
bunden durch die schmucken Altstadtgassen
tragen. Begleitet wird der Umzug von den Stadt
tambouren, der Stadtmusik, den Trachten
frauen und den Mitgliedern der Stadtschützen.
Zwischen den Reihen tanzt mit geschultertem
Gewehr der zottige Wiler Bär. Die Warnerbuben
mit den weissschwarzen Mützen tragen die
Körbe mit den Brezeln, die der Trägerlohn für
die am Umzug beteiligten Kinder sind.
St, Nikolaus-Empfang auf dem Kirchplatz
Dank der St.-Nikolaus-Gruppe Wil ist der liebge
wordene Brauch des heiligen St.Nikolaus von
Myra in Wil noch mit echtem Leben erfüllt und
nicht ganz zu leerem Kommerz verkommen. Die
Mitglieder dieser Gruppe bemühen sich jedes
Jahr, dieseTradition sorgsam zu pflegen, damit
die grossen hoffnungsvollen Erwartungen, die
die Kinder in den St. Nikolaus setzen, nicht ent
täuscht werden. Er kommt nicht als Weih
nachtsmann oder als Poltergeist, nein, er
kommt als Bischof, im prachtvollen Ornat be
sucht er zusammen mit seinem getreuen Knecht
Ruprecht die Familien.
Zu den schönen Wiler Bräuchen gehörtauch der
Empfang der Nikolaus-Paare auf dem Kirch-
Oktober
1. Gerichtsdrama "Eine Frage
der Ehre" wird in der Tonhalle
aufgeführt. EinWiler Bericht
erstatter schreibt von einer
bescheidenen Ensemblelei
stung.
Die Anliegen des Wiler Pfle
geheims werden durch Be
gegnungstage der Bevölke
rung näher gebracht.
Diverse Autoaufbrüche und
ein dreister Einbruch über
das Wochenende ist die trau
rige Bilanz, welche die Kan
tonspolizei in Wil zu melden
hat.
Mit einem kunterbunten
Programm feiert der Blau
ring Wil seinen 40. Geburts
tag. Neben einem polysporti-
ven Plauschanlass auf der
Weierwise präsentieren die
Blauringmädchen am Abend
im Katholischen Pfarreizen
trum einen Unterhaltungs
abend.
Der FC Wil verliert im wichti
gen Spiel gegen Kriens aus
wärts mit 2:0 Toren. Damit
sind die Chancen auf eine
Aufstiegsrundenteilnahme
weiter geschrumpft.
Der KTV Wil Handball ge
winnt gegen den HC Flawil
mit 26:23. Dies ist der erste
Saisonsieg dieser Meister-
schaftfürdie Mannschaftvon
Martin Zuber.
Der TTC Wil kann sein erstes
Meisterschaftsspiel gegen
Liebrüthi mit 6:0 gewinnen.
TTC Präsident Peter Weibel
bezeichnet diesen Sieg als
sensationell.
Kinder tragen den Stadtschützen Gaben für das Endschiessen durch die Strassen

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe