Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01
Veröffentlichungsjahr:
1988-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1988_01_mont_05_09_01

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Paulmichl, Leonhard
Titel:
Volkskultur oder Regionalkultur?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Saure Niederschläge in Vorarlberg im Jahr 1986
  • Wildtiere und Wegebau - ein Konflikt?
  • Zu den Siedlungsnamen auf dem Pfänderrücken
  • Eine vierte Nibelungenhandschrift aus dem Gebiet der Grafen von Montfort und von Werdenberg
  • 450 Jahre Lindauer Stadtbibliothek
  • Das Chronogramm und sein Einsatz in Vorarlberg
  • „Lieber in Lumpen gehüllt in Deutschland oder als reicher Mann in der Schweiz?" (Pirker)
  • „Der Engel von Auschwitz"
  • Volkskultur oder Regionalkultur?
  • Schrifttum

Volltext

Volkskultur oder Regionalkultur? 
DIE VOLKSKUNDE IN DEN ELEKTRONISCHEN MEDIEN 
VON LEONHARD PAULMICHL 
Kaum ein Bereich der Geisteswissenschaften war 
in den letzten Jahren und Jahrzehnten einem so 
deutlichen Wandel unterworfen wie der der 
Volkskunde. Allein der „altmodische und veralte 
te Name" 1 , der allzuleicht „völkische" Erinne 
rungen weckt oder volkstümelnde Sehnsucht 
nach vorgeblich heilen traditionsreichen Zustän 
den zu spiegeln scheint, kann zum Hemmnis 
werden. Und so ist denn auch, wie Hermann 
Bausinger nachweist 2 , der Begriff „Volkskunde" 
durchaus umstritten. Vielfach weicht die Litera 
tur in andere Bezeichnungen, etwa Empirische 
Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie oder 
Regionalethnographie aus. Ohne auf diese Dis 
kussion näher einzugehen, sei aber hier doch 
Bausinger weiter gefolgt, der meint, daß auch bei 
Wissenschaftsbezeichnungen die Bedeutung 
durch den Gebrauch hergestellt wird. Der Ge 
brauch aber hat sich deutlich geändert, Volkskun 
de hat heute nichts mehr oder sollte zumindest 
nichts mehr mit Volkstümelei zu tun haben. 
Volkskunde, das war „lange Zeit eine konserva 
tive Heilslehre, war die Registrierstelle des gesell 
schaftlichen Überholten, dem man den Charakter 
des Urwüchsigen und Dauernden zuerkannte". 3 
Heute wird zunehmend versucht, auch historisch 
zu forschen, die jeweiligen geschichtlichen und 
damit auch gesellschaftlichen Bedingungen kul 
tureller Erscheinungen zu erfassen. 4 Damit ist der 
Forschungsbereich der Volkskunde nicht mehr 
auf die bäuerliche Bevölkerung beschränkt, viel 
mehr geht es um „die kulturelle Äußerung und 
Spiegelung der unteren Schichten in ihrer ganzen 
gesellschaftlichen Vielfalt". Das läßt sich auch 
daran erkennen, daß die Gegenstände der Volks 
kunde immer mehr in funktionale, lebensge 
schichtliche Zusammenhänge gestellt werden, 
daß sie nicht nur in ihrer äußeren Gefälligkeit 
und Interessantheit, sondern auch mit ihren inne 
ren Verbindungen und in ihrer sozialen Verflech 
tung vor Augen geführt werden. 5 
Volkskunde in einem solchen Sinn verstanden 
ist aber nicht mehr nur eine historisch ausgerich 
tete Wissenschaft, sie beschäftigt sich gleichbe 
rechtigt auch mit der Gegenwart; sie arbeitet mit 
anderen Sozialwissenschaften an realen Proble 
men, die immer auch ihre kulturelle Seite haben. 
Hermann Bausinger: „Es geht um Kultur im 
Sinne eines neuen, umfassenden Begriffs, der 
nicht nur die bürgerliche Elitekultur transzen 
diert, sondern der auch vordergründig farbige, 
tatsächlich aber verengte volkskundliche Kon 
zepte der Volkskultur durchbricht. In dieser um 
fassender verstandenen Kultur spielt der Alltag 
eine zentrale Rolle". 6 
Den Begriff der „Volkskultur" gibt es auch im 
ORF, in jedem Landesstudio, auch in Vorarlberg, 
trägt eine Abteilung diesen Namen. Im Zuge der 
allgemeinen theoretischen Diskussionen in der 
Volkskunde sollte auch dieser Begriff neu über 
dacht werden. Nicht nur, weil er - im üblichen 
Sprachgebrauch - einer Abwertung gegenüber 
der „anderen" Kultur, der „Hochkultur" etwa, 
um ein Schlagwort zu gebrauchen, gleichkommt; 
wohl nicht zuletzt deshalb, weil die Volkskultur 
vom gewöhnlichen Menschen, nicht aber von 
einer Elite geprägt ist. Ein Überdenken scheint 
auch notwendig, weil der Begriff, wie schon bei 
der Volkskunde ausgeführt, einengend wirkt. 
Eine mögliche Bezeichnung, die den Aufgaben 
dieser Abteilung sowohl in Radio wie Fernsehen 
mehr gerecht würde, wäre etwa „Regional 
kultur". 
Letztlich sind alle kulturellen Ausformungen 
dieser Region, von der Sprache bis zur Musik, von 
der Geschichtsforschung bis zur Architektur zu 
berücksichtigen. Es geht um all das, was unser 
Leben und unsere Umgebung prägt, im geistigen 
wie materiellen Sinn. Gerade das elektronische 
Medium bietet sich hier - auch im Sinne der 
neueren Geschichtsforschung - an, kann es doch 
wie kein anderes authentisch berichten, die Be 
troffenen selbst zu Wort kommen lassen. 
Mit einem neuen Türschild, etwa „Regional 
kultur", ist aber noch nichts getan, damit müssen 
sich auch neue Sendeinhalte verbinden. Zu sehr 
ist man bisher, das sei selbstkritisch erwähnt, in 
Rundfunk wie Fernsehen im traditionellen volks 
kundlichen Bereich stecken geblieben; zu oft hat 
man geglaubt, daß mit der Aufarbeitung bäuerli 
cher Wohnkultur oder mit Mundartgedichten das 
Auslangen zu finden sei; zu oft hat man gesell 
schaftlich Überholtem, um mit einem vorher 
erwähnten Zitat zu sprechen, zu viel Platz einge 
räumt; zu wenig hat man sich des umfassenden 
Begriffs der Volkskunde erinnert. 
Damit sei nicht einem Bruch mit der Tradition 
das Wort geredet, nur: Traditionspflege hat dann 
79
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01. 1988-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.