Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01
Veröffentlichungsjahr:
1988-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1988_01_mont_05_09_01

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Honold, Konrad
Titel:
Eine vierte Nibelungenhandschrift aus dem Gebiet der Grafen von Montfort und von Werdenberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Saure Niederschläge in Vorarlberg im Jahr 1986
  • Wildtiere und Wegebau - ein Konflikt?
  • Zu den Siedlungsnamen auf dem Pfänderrücken
  • Eine vierte Nibelungenhandschrift aus dem Gebiet der Grafen von Montfort und von Werdenberg
  • 450 Jahre Lindauer Stadtbibliothek
  • Das Chronogramm und sein Einsatz in Vorarlberg
  • „Lieber in Lumpen gehüllt in Deutschland oder als reicher Mann in der Schweiz?" (Pirker)
  • „Der Engel von Auschwitz"
  • Volkskultur oder Regionalkultur?
  • Schrifttum

Volltext

Eine vierte Nibelungenhandschrift aus dem Gebiet 
der Grafen von Montfort und von Werdenberg 
VON KONRAD HONOLD 
Seit einigen Jahren war der Verfasser mehrfach im 
Vinschgau und befaßte sich so nebenbei mit 
historischen Studien, denn jede Kulturlandschaft 
erschließt sich viel mannigfacher und zeigt sich 
dem Beschauer noch reicher, wenn sich ge 
schichtliche und kulturelle Geschehnisse mit ihr 
verbinden. Gerade im Vinschgau wird man mit 
jedem Schritt gewahr, daß sich der Stoff zu einer 
ungeahnten Menge und Vielfalt häuft. So ist die 
Churburg bei Schludems eine der bedeutendsten 
Sehenswürdigkeiten. Unglaublich reich in seiner 
Aussage, soll hier aber nur auf eine Besonderheit 
beim 1580 gemalten Stammbaum der Matscher 
und Trapp im Gratgewölbe des Loggienganges 
eingegangen werden, denn es fällt - besonders 
einem Betrachter aus Vorarlberg - dort in direk 
ter Linie eine Gräfin von Werdenberg auf. - Im 
Führer über den Vinschgau von Josef Rampold ist 
auch von einer Auffindung einer Nibelungen 
handschrift im nicht allzuweit entfernten Ober- 
montani berichtet. 1 
Dies führte zum Gedankensprung: Hohenems 
und Werdenberg, die Fundstätten der bekannte 
sten Nibelungenhandschriften und hier im 
Vinschgau Verbindungen der Matscher Grafen zu 
den Grafen von Montfort und von Werdenberg. 
Kann nicht über diese Ehen diese Handschrift in 
den Vinschgau gekommen sein? - Das waren 
auch damals die Gedanken des Verfassers in der 
Abhandlung „Die Zürcher Wappenrolle und ihre 
Bedeutung für Vorarlberg" im Montfort-Heft 
3/84, so nebenbei die Frage aufzuwerfen, ob diese 
Nibelungenhandschrift eventuell auch aus dem 
Gebiet der Montforter und Werdenberger stam 
men könnte. 
Die Mitteilung von Dr. P. J. Becker - Staatsbi 
bliothek Preußischer Kulturbesitz - „daß ver 
wandtschaftliche Beziehungen des Adels bei der 
Verbreitung des Nibelungenliedes aus dem Mont 
forter Territorium in den Vinschgau eine Rolle 
spielten, erscheint plausibel" 2 , gab Anlaß zu wei 
terer Verfolgung dieser Spur. 
Die Handschriften A, B und C sind um oder 
bald nach 1200 entstanden. Das war die Zeit in 
der Graf Hugo I. von Montfort, der Gründer, 
(1182—1235) über sein großes Territorium walte 
te, das vom Arlberg bis zum Walensee und von 
Chur bis zur Donau reichte. Dieses Gebiet um 
den Bodensee war im hohen Mittelalter sicher zu 
den gehobenen Kulturzentren des Reiches zu 
zählen. Wenn nun im Raume des Oberrhein 
gleich drei der ältesten und bekanntesten Nibe- 
lungen-Handschriften gefunden wurden und sich 
bis in unsere Zeit erhalten haben, so ist es sicher 
nicht verstiegen, wenn angenommen wird, daß 
sehr wahrscheinlich noch weitere Niederschrif 
ten dieses Heldenepos hier entstanden sein dürf 
ten. Man möchte sagen, die Annahme für die 
Entstehung weiterer Niederschriften in diesem 
Raume ist geradezu naheliegend. 
Die im Vinschgau gefundene Nibelungenhand 
schrift ist heute im Besitz der Staatsbibliothek 
Preußischer Kulturbesitz in Berlin, trägt die Sigle 
J und ist als „Berliner Handschrift" bekannt. Was 
weiß man nun über dieses literarische Kleinod? 
Beda Weber, Mönch in Marienberg, suchte in 
seiner Liebe zu germanistischen Studien, die 
Berlinder Nibelungenhandschrift „J" 
Blatt 1, recto 
21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01. 1988-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.