Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03
Veröffentlichungsjahr:
1982-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1982_03_mont_05_03_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schneider, Erich
Titel:
Das Geschlecht der Montforter in musikhistorischer Sicht

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Montforter Fahne im Wandel der Zeit. Ursprung - Bedeutung - Form - Farben
  • Grafen von Montfort als Studenten an den Universitäten Europas
  • Das Geschlecht der Montforter in musikhistorischer Sicht
  • Rudolf von Montfort - ein Kirchenfürst zwischen Kaiser und Kurie
  • Rudolf von Montfort, Administrator der Abtei St. Gallen 1330-1333
  • Graf Rudolf III. von Montfort und die Anfänge der Vorarlberger Freiheitsrechte
  • Montforter Kelche
  • Die Grafen von Montfort und Wiener Neustadt
  • Frömmigkeit einer adeligen Dame
  • Die sogenannten Montfort-Steine im Lindauer Stadt-und Landkreisgebiet
  • Bibliographie zu den Grafen von Montfort
  • Schrifttum
  • Zu Walther P. Liesching: Die Montforter Fahne im Wandel der Zeit Ursprung - Bedeutung - Form - Farben
  • Zu Werner Vogler: Rudolf von Montfort, Administrator der Abtei St. Gallen 1330-33
  • Zu P. Columban Spahr: Montforter Kelche
  • Zu Gertrud Gerhard: Die Grafen von Montfort und Wiener Neustadt
  • Zu Werner Dobras: Die sogenannten Montfortsteine im Lindauei Stadt- und Landkreisgebiet

Volltext

Das Geschlecht der Montforter in 
musikhistorischer Sicht 
VON ERICH SCHNEIDER 
Die Historiker betonen immer wieder die politi 
sche Bedeutung des Adelsgeschlechtes der Mont 
forter, weil aus den Quellen in erster Linie ihr 
politischer Auftrag, wie Schutz und Sicherung der 
erworbenen Gebiete, zu entnehmen ist, und nur 
gelegentlich tritt ihre kulturelle Förderung in 
Erscheinung, wobei zu sagen ist, daß man sich 
mit dem Geschlecht der Montforter in musik 
historischer Sicht bisher nicht beschäftigt hat. 
Dieser erste Versuch faßt Fakten verschiedener 
Art zusammen, die im Zusammenhang mit dem 
kulturellen Leben der Montforter stehen, und 
beabsichtigt, Anregungen für weitere Untersu 
chungen zu geben. 
Das Geschlecht der Montforter hat — soweit 
uns bekannt - keinen schöpferischen Musiker 
hervorgebracht. Der immer wieder zitierte Min 
nesänger Hugo von Montfort (1357-1423) war 
nur Dichter, aber kein Musiker. Es gibt keine 
Nachrichten darüber, ob die Montforter im häus 
lichen Kreis Musik pflegten. Musik tritt aber im 
Lebensbereich der Montforter dort in Erschei 
nung, wo eine musikalische Gestaltung oder 
Umrahmung üblicherweise erforderlich war, wie 
bei fahrtagen, öffentlichen Aufführungen usw. 
Nach dem Erlöschen des in mehrere Linien ge 
spaltenen Geschlechtes der Montforter (Feldkirch 
1390, Bregenz 1536, Tettnang 1787) erlosch aber 
nicht die Erinnerung an sie, denn sie hinterließen 
als Wahrzeichen in ihren ehemaligen Herr 
schaftsgebieten Burgen, Schlösser, Ruinen und 
zahlreiche Objekte verschiedener Art mit dem 
Montforter Wappen. Das im 19. Jahrhundert er 
wachte Interesse an der Vergangenheit griff auch 
Themen aus der Geschichte der Montforter auf, 
und dichterische und musikalische Werke stellen 
markante Persönlichkeiten der Montforter sowie 
mit ihnen zusammenhängende historische oder 
legendäre Begebenheiten in den Mittelpunkt. 
Das früheste historische Lied, das sich mit 
einem Ereignis im Lande Vorarlberg befaßt, be 
zieht sich auf die Herrschaft der Montforter in 
Feldkirch. Es handelt sich um ein Spottgedicht 
auf die Belagerung Feldkirchs durch die Truppen 
Kaiser Ludwigs des Bayern im Jahre 1345. Das 
Lied „Landvogt humpis vnd der kaiser" umfaßt 
136 Verszeilen und ist strophisch nicht geglie 
dert, was aber keineswegs ausschließt, daß es 
vorgetragen wurde. Das Lied bezieht sich auf den 
Konflikt zwischen Graf Ulrich von Montfort- 
Feldkirch und seine Neffen Hugo und Rudolf, die 
1343 ihren Erbonkel absetzten. Ulrich enterbte 
sie daraufhin und übergab 1344 seine Herrschaft 
dem Kaiser Ludwig von Bayern. Nun sollte ein 
Krieg die Fehde entscheiden. Der Kaiser stützte 
sich auf die Reichsstädte, die sich jedoch für die 
Sache nicht ernsthaft einsetzten. So löste sich das 
Heer der Reichsstädte gegen Feldkirch bereits in 
Bregenz auf, und das kaiserliche Heer scheiterte 
im Dezember 1345 vor Feldkirch 2 . 
Die Feldkircher Chronik des Ulrich Imgraben 
(entstanden zwischen 1533 und 1537) berichtet: 
„Anno 1380 umb Georgi hat Graf Rudolff ein 
Osterspil zu Veldtkirch uf dem Gottsacker ge- 
hebt, das weret 3 tag gar schön und costet 500 fl." 
Eine zweite Aufführung ist in Imgrabens Chronik 
1390 bezeugt, die Prugger'sche Chronik hingegen 
gibt das Jahr 1389 als Datum einer zweiten 
Aufführung an, stimmt aber sonst mit dem Be 
richt Imgrabens fast wörtlich überein. Da wir 
keine Spieltexte besitzen, stellt uns die Deutung 
der Nachrichten vor Probleme. Bei einer Spiel 
dauer von drei Tagen kann es sich nicht um ein 
einfaches Osterspiel gehandelt haben (darin stim 
men auch die Untersuchungen von Eugen Thum- 
her und Karl-Heinz Heinzle überein), sondern es 
muß ein textlich umfangreiches Stück gewesen 
sein, also ein Drama, das die gesamte Heilsge 
schichte von der Erschaffung der Welt bis zum 
jüngsten Gericht in Bildern dargestellt hat. Eine 
derartige Spielfolge ist ohne Einbeziehung der 
Musik nicht denkbar, zumal wir wissen, daß seit 
dem 10. Jahrhundert der Tropus zum Ursprung 
poetischer und musikalischer Formen geworden 
ist, daß sich aus den Tropen dramatische Szenen, 
Mysterien und geistliche Schauspiele entwickelt 
haben. Ein weiteres Problem wirft der Spieltag 
auf, da nach Bericht der Chroniken das Osterspiel 
zum Fest des heiligen Georg aufgeführt wurde. 
Nun ist der heilige Georg der Schutzpatron des 
Rittertums, das hohe Sinnbild des Standes, und es 
liegt die Vermutung nahe, daß Graf Rudolf ihm 
zu Ehren die Spiele veranstaltet habe, daß viel 
leicht das Georgspiel Kem des Ganzen war, um 
den sich die anderen biblischen Szenen zu einem 
einheitlichen Gefüge zusammenschlossen 3 . Die 
Tatsache, daß das Osterspiel auf dem Gottesacker 
stattfand, ist seit dem 13. Jahrhundert immer 
277 - 43
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03. 1982-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.