Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03
Veröffentlichungsjahr:
1982-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1982_03_mont_05_03_03

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Schrifttum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Montforter Fahne im Wandel der Zeit. Ursprung - Bedeutung - Form - Farben
  • Grafen von Montfort als Studenten an den Universitäten Europas
  • Das Geschlecht der Montforter in musikhistorischer Sicht
  • Rudolf von Montfort - ein Kirchenfürst zwischen Kaiser und Kurie
  • Rudolf von Montfort, Administrator der Abtei St. Gallen 1330-1333
  • Graf Rudolf III. von Montfort und die Anfänge der Vorarlberger Freiheitsrechte
  • Montforter Kelche
  • Die Grafen von Montfort und Wiener Neustadt
  • Frömmigkeit einer adeligen Dame
  • Die sogenannten Montfort-Steine im Lindauer Stadt-und Landkreisgebiet
  • Bibliographie zu den Grafen von Montfort
  • Schrifttum
  • Zu Walther P. Liesching: Die Montforter Fahne im Wandel der Zeit Ursprung - Bedeutung - Form - Farben
  • Zu Werner Vogler: Rudolf von Montfort, Administrator der Abtei St. Gallen 1330-33
  • Zu P. Columban Spahr: Montforter Kelche
  • Zu Gertrud Gerhard: Die Grafen von Montfort und Wiener Neustadt
  • Zu Werner Dobras: Die sogenannten Montfortsteine im Lindauei Stadt- und Landkreisgebiet

Volltext

steigt Rudolf V. im Domkapitel von Chur zum Dom 
propst auf (als solcher erstmals 1357 erwähnt), welches 
Amt er bis 1368 inne hat. 
1368 bis 1375 regiert Rudolf V., gemeinsam mit 
seinem Vater Rudolf IV., die Grafschaft Feldkirch. Ru 
dolf V. kehrt, durch den vorzeitigen Tod seiner Brüder 
veranlaßt, in den weltlichen Stand zurück und heiratet 
1369 Agnes von Matsch, um die Nachfolge seines 
Geschlechtes zu sichern,- jedoch die Ehe blieb kinderlos. 
Auch eine Pilgerreise zum Heiligen Grab führte nicht 
zu dem gewünschten Ergebnis. 
Als Rudolf V. daher 1375 nach dem Tod seines Vaters 
die Alleinregierung antrat, entschloß er sich sehr rasch, 
seine Lande an das Haus Habsburg zu verkaufen. Die 
Zustimmung seiner Untertanen für diesen Herrscher 
wechsel gewann er durch den Feldkircher Freiheitsbrief 
von 1376, der den Vorarlbergern für die Zukunft eine 
besonders freiheitliche Entwicklung zusicherte. Als 
Graf Rudolf V. 1390 in seiner Burg Fussach starb und 
sein Land entgültig an Österreich überging, bildeten 
sich unter der politischen Führung der Stadt Feldkirch 
die Vorarlberger Landstände, die nach dem Aussterben 
der Dynasten künftig die Einheit des Landes repräsen 
tierten. 
Der Verkauf des Landes an Österreich verschaffte 
Graf Rudolf V. bedeutende Geldmittel, die er nicht 
zuletzt so einsetzte, daß ihm der Nachruhm eines 
großen Wohltäters zufiel. Verschiedene Stiftungen gin 
gen an das Domkapitel Chur, dessen Propst er über ein 
Jahrzehnt gewesen war, andere an die Kirchen St. 
Nikolaus und St. Johann in Feldkirch und die Kirchen 
von Dalaas und Klösterle. Er wirkte an der Errichtung 
der Pfarrei Au im Bregenzerwald mit. Er erbaute die St. 
Leonhardskirche und die Heilig-Kreuz-Kapelle in Feld 
kirch sowie die Klöster St. Viktorsberg und Valduna. 
Besonders verdient machte sich Rudolf V. durch die 
1379 begonnene dritte Stadterweiterung von Feldkirch. 
Nicht zuletzt aber eroberte er die Herzen seiner Unter 
tanen durch die Förderung kultureller Aktivitäten: die 
aufwendigen Osterspiele von 1380 und 1389, die Fas- 
nacht, die Stiftung einer Bestgabe für die Schützengilde. 
Die Leutseligkeit des Grafen sicherte ihm - wie kei 
nem anderen Montforter - einen anhaltenden Nach 
ruhm, der in der Existenz von vier Volksschauspielen 
aus dem Jahre 1758, 1829, 1925 und 1932 deutlich 
abzulesen ist. Rudolf V. fand seine letzte Ruhestätte in 
der St. Nikolaus-Pfarrkirche in Feldkirch, wo sein Grab 
mal noch im 17. Jahrhundert vorhanden war. 
Die mit ausführlichen Quellenbelegen versehene, 
umfassende und zugleich übersichtliche Arbeit stellt 
einen bemerkenswerten Beitrag zur Geschichte der 
Montforter und insbesondere zu der bislang stark ver 
nachlässigten Personengeschichte dar. Es wäre zu wün 
schen, daß diese Arbeit beispielgebend für die Aufarbei 
tung weiterer Montforter würde. 
Karl Heinz Burmeister 
Tettnang, Ansichten einer Stadt. Hrsg. von Erika 
Dillmann. — Tettnang: Lorenz Senn Verlag 1982. 
119 S. 
Tettnang, letzte Residenz der Grafen von Montfort, 
wurde bis ins 18. Jahrhundert, dem Zeitpunkt des wenig 
rühmlichen Endes der Familie, in starkem Maße von 
diesem Adelsgeschlecht geprägt. Welche Bedeutung 
montfortische Geschichte, montfortische Kultur für 
Tettnang hatte und noch immer hat, wird gerade durch 
den vorliegenden Band, der sich als gut konzipierte 
Kombination aus photographischer Darstellung und 
historischer, kunstgeschichtlicher und wirtschaftlicher 
Beschreibung erweist, dem Leser nahegebracht. Es ge 
lingt den Autoren der geschichtlichen Abhandlungen, 
Karl Heinz Burmeister „Die Grafen von Montfort", 
Alex Frick „Aus der Tettnanger Stadtgeschichte" und 
Elmar Kuhn „Kloster Langnau und der Rappertsweiler 
Haufen", aufschlußreiche Aspekte nicht nur zur Tett 
nanger Lokalhistorie aufzuzeigen. Karl Heinz Burmei 
ster bietet unter anderem eine Aufstellung der Grafen 
der Linie Montfort-Tettnang, deren Einflußbereich sich 
zeitweilig auch auf Teile Vorarlbergs erstreckte, wobei 
neben der gräflichen Politik auch der geistesgeschichtli 
che und kulturelle Bereich die entsprechende Beachtung 
findet. Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf die 
graphische Aufarbeitung der Herrschaftsbereiche der 
Tettnanger Montforter, die das Verständnis der Bedeu 
tung und des Einflusses der gräflichen Familie sehr 
erleichtert. Die Beiträge zeichnen sich durch eine allge 
mein verständliche Darstellung der historischen Vor 
gänge und Probleme aus, ohne dabei an Aussagekraft zu 
verlieren. Es ist wohl nicht verfehlt, diesen hübschen 
Band, der für den Touristen wie für den Einheimischen 
gleichermaßen informativ ist, als gelungene, kurzgefaß 
te Beschreibung eines traditionsreichen Städtchens zu 
bezeichnen, die jenes Maß an Wissen zu vermitteln in 
der Lage ist, das zum tieferen Verständnis der ehemali 
gen Residenz erforderlich ist. 
Alois Niederstätter 
360-126
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03. 1982-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.