Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03
Veröffentlichungsjahr:
1982-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1982_03_mont_05_03_03

Startseite

Strukturtyp:
Startseite
Titel:
Bibliographie zu den Grafen von Montfort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Montforter Fahne im Wandel der Zeit. Ursprung - Bedeutung - Form - Farben
  • Grafen von Montfort als Studenten an den Universitäten Europas
  • Das Geschlecht der Montforter in musikhistorischer Sicht
  • Rudolf von Montfort - ein Kirchenfürst zwischen Kaiser und Kurie
  • Rudolf von Montfort, Administrator der Abtei St. Gallen 1330-1333
  • Graf Rudolf III. von Montfort und die Anfänge der Vorarlberger Freiheitsrechte
  • Montforter Kelche
  • Die Grafen von Montfort und Wiener Neustadt
  • Frömmigkeit einer adeligen Dame
  • Die sogenannten Montfort-Steine im Lindauer Stadt-und Landkreisgebiet
  • Bibliographie zu den Grafen von Montfort
  • Schrifttum
  • Zu Walther P. Liesching: Die Montforter Fahne im Wandel der Zeit Ursprung - Bedeutung - Form - Farben
  • Zu Werner Vogler: Rudolf von Montfort, Administrator der Abtei St. Gallen 1330-33
  • Zu P. Columban Spahr: Montforter Kelche
  • Zu Gertrud Gerhard: Die Grafen von Montfort und Wiener Neustadt
  • Zu Werner Dobras: Die sogenannten Montfortsteine im Lindauei Stadt- und Landkreisgebiet

Volltext

Wackernell, f. E.: Gedichte des Grafen Hugo von 
Montfort. Innsbruck. 
Wagner, Emil: Stadt Feldkirch — geschichtlicher 
Überblick. In: Holunder vom 5. Jänner 1934. 
S. 2. 
Waldner, Peter: Bedeutende Vorarlberger. In: Vor 
arlberger Volkskalender 1962. S. 63 -64. 
Walther, Hans: Stilkritische Untersuchungen 
über Hugo von Montfort, Diss. Marburg 
1936. 59 S. 
Wanner, Gerhard: Die geschichtliche Entwick 
lung Feldkirchs. Probleme wissenschaftli 
cher Forschungsarbeit. In: Vorarlberg 5. 
Heft 2. 1967. S. 16-22. 
Wanner, Gerhard: Wirtschaft und Gesellschaft 
zur Zeit der Montforter. In: Vorarlberger 
Oberland 1982. Heft 3. 
Wastler, J.: Die Ruine Pfannberg in Steiermark 
und ihr Freskenschmuck. In: Mitt. d. k. k. 
Central-Comm. zur Erforschung und Erhal 
tung der Kunst- und hist. Denkmale 16. 
1890. S. 183-186. 
Weinhold, Karl: Über den Dichter Graf Hugo VIII. 
von Montfort, Herren zu Bregenz und Pfann 
berg. In: Mitteilungen des historischen Ver 
eins für Steiermark 7. Graz 1857. 180 S. 
Weinzierl, Walter: Hugo von Montforts lyrische 
Gedichte in Hochdt. Nachdichtung. Dorn 
birn 1971 30 S. 
Welte, Hedwig: Hugo von Montfort - Minnesän 
ger und Staatsmann. Hausarbeit. Bibi. 
Illustr. 
Welti, Ludwig: Das Mehrerauer Mausoleum des 
letzten Pfullendorfers und das Grabmal des 
ersten Montforters in der Feldkircher Johan 
niterkirche im Rahmen der adligen Grable 
gung dieser Kirchen. In: Montfort 16. 1964. 
S. 41-55. 
Welti, Ludwig: Beiträge zur Geschichte des Bo 
denseeraumes aus vorarlbergisch-öster- 
reichischer Sicht. In: Schriften des Vereins 
für Geschichte des Bodensees und seiner 
Umgebung, 86, 1968. S. 205-216. Illustr, 
Wilhelm von Montfort (1228-1237). Dompropst. 
In: Helvetia Sacra 1/1. Bern 1972. Das Bis 
tum Chur. Bearb. von Otto P. Clavadetscher 
und Werner Kundert. S. 537. 
Windelin, F.: Die älteste Grablege der Grafen von 
358-124 
Montfort. In: Lindauer Zeitung vom 8. Sep 
tember 1962. 
Winkler, Gerhard: Die Chronik des Ulrich Tränk- 
le von Feldkirch. In: Geschichtsschreibung 
in Vorarlberg (Ausstellungskatalog des Vor 
arlberger Landesmuseums, 59). Bregenz 
1972. S. 11—48. 
Zahn, Josef: Über ein Urbar der Grafen von 
Montfort für Niederösterreich. In: Blätter 
des Vereins für Landeskunde für Nieder 
österreich 19, 1885. S. 75-115. 
Zeller, Bernhard: Die Grafen von Montfort. In: 
Das schöne Allgäu. Kempten 1950. 
S. 65-67. Illustr. 
Zösmair, Josef: Politische Geschichte Vorarlbergs 
im 13. und 14. Jahrhundert unter den Grafen 
von Montfort und Werdenberg. 3 Teile. 
Innsbruck. (Aus dem 22., 23. und 24. Jahres 
bericht des k. k. Real- und Obergymnasiums 
Feldkirch. 1877, 1878 und 1879). 
Zösmair, Josef: Über die Burgen Alt- und Neu 
montfort in Vorarlberg. In: Schriften des 
Vereins für Geschichte des Bodensees und 
seiner Umgebung 10, 1880. S. 123-144. 
Zösmair, Josef: Ein Gedenktag. In: Feldkircher 
Zeitung vom 23. November 1887. 
Zösmair, Josef: Kaiser Ludwig der Baier und die 
Grafen von Montfort, 1886. 8 S. 
Zösmair, Josef: Ein Minnesänger Vorarlbergs. In: 
Feldkircher Zeitung vom 24., 28. und 
31. Dezember 1881. 
Zösmair, Josef: Alte Urkunden zur vorarlbergi- 
schen Geschichte. In: Vorarlberger Mu 
seumsverein 34. 1893. S. 49-59.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

45. Jahrgang. Bureau Veritas, 1873.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.