Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03
Veröffentlichungsjahr:
1982-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1982_03_mont_05_03_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Dobras, Werner
Titel:
Die sogenannten Montfort-Steine im Lindauer Stadt-und Landkreisgebiet

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Montforter Fahne im Wandel der Zeit. Ursprung - Bedeutung - Form - Farben
  • Grafen von Montfort als Studenten an den Universitäten Europas
  • Das Geschlecht der Montforter in musikhistorischer Sicht
  • Rudolf von Montfort - ein Kirchenfürst zwischen Kaiser und Kurie
  • Rudolf von Montfort, Administrator der Abtei St. Gallen 1330-1333
  • Graf Rudolf III. von Montfort und die Anfänge der Vorarlberger Freiheitsrechte
  • Montforter Kelche
  • Die Grafen von Montfort und Wiener Neustadt
  • Frömmigkeit einer adeligen Dame
  • Die sogenannten Montfort-Steine im Lindauer Stadt-und Landkreisgebiet
  • Bibliographie zu den Grafen von Montfort
  • Schrifttum
  • Zu Walther P. Liesching: Die Montforter Fahne im Wandel der Zeit Ursprung - Bedeutung - Form - Farben
  • Zu Werner Vogler: Rudolf von Montfort, Administrator der Abtei St. Gallen 1330-33
  • Zu P. Columban Spahr: Montforter Kelche
  • Zu Gertrud Gerhard: Die Grafen von Montfort und Wiener Neustadt
  • Zu Werner Dobras: Die sogenannten Montfortsteine im Lindauei Stadt- und Landkreisgebiet

Volltext

Die sogenannten Montfort-Steine im Lindauer 
Stadt- und Landkreisgebiet + 
VON WERNER DOBRAS 
Wenn in den Lindauer Akten die Grafen von 
Montfort genannt werden, geht es dabei nur zu 
häufig um Rechtsstreitigkeiten und Verträge zwi 
schen dem Grafenhause und der Reichsstadt. 
Huldigungsstreit, Urteilsbrief, Forst- und Jagd 
recht, Verletzung städtischer Rechte, Beschwer 
den, das sind nur ein paar Stichworte, die in dieser 
Rubrik immer wieder auftauchen. Dabei sind es 
nur etwa 40 Aktenbündel insgesamt, die sich mit 
den Montfortem beschäftigen. 
Daß es bei solchen mächtigen Nachbarn, die 
seit dem Mittelalter in der Politik am Bodensee 
immer wieder eine nicht unbedeutende Rolle 
spielten, und andererseits der aufstrebenden 
Reichsstadt, die ohnehin genug Ärger mit dem 
auf der Insel thronenden Damenstift hatte, Ärger 
geben mußte, war sozusagen schon vorprogram 
miert. Hinzu kam, daß die Montforter auf dem 
Reichsstädtischen Territorium teilweise sogar die 
hohe Gerichtsbarkeit besaßen. Es waren dies die 
sogenannten Äußeren Gerichte, zu denen Her 
gensweiler, Sigmarszell, Weißensberg, Oberreit 
nau, Unterreitnau und Bösenreutin gehörten. 
Aber auch die großzügigen Erwerbungen des Lin 
dauer Spitals mitten im Gebiet der Grafschaft 
Tettnang — ich denke nur an das alte Schloß 
Gießen nahe der Argenbrücke - gaben immer 
wieder Anlaß zu neuen Streitigkeiten. Mitte des 
15. Jahrhunderts schließlich aber erklärten die 
Grafen, als Inhaber aller Regalien, also der ur 
sprünglich dem König zustehenden Hoheitsrech 
te, stünden ihnen auch die Jagdrechte in der 
näheren Umgebung Lindaus zu. Bei einem Zeu 
genverhör im Jahre 1469 sagten alle 27 Zeugen 
aus, sie hätten es nie anders gehört, als daß die 
Grafen von Montfort-Tettnang von der Leiblach 
bis nach Tettnang das Jagdrecht innehätten, wäh 
rend es den Lindauer nur unmittelbar vor ihren 
Toren zustehe. Die Lindauer hingegen behaupte 
ten, das Jagdrecht wie überhaupt die hohe Ge 
richtsbarkeit stünde nur dem Kaiserlichen Land 
vogt zu. Der Streit ging bis vor den Kaiser 1 . 
So kam es schließlich im Jahre 1476 zu dem 
Vertrag, der für die Reichsstadt nicht ungünstig 
war und bis an deren Ende (1802) bestehen blieb. 
In ihm werden die Grenzen der städtischen Nie- 
+ Siehe Bildteil 
dergerichtsbarkeit und die des montfortischen 
Hochgerichtsbezirks festgelegt. Demnach verlief 
die Grenze zwischen den beiden vom spitalischen 
Torggel in Degelstein zum Hoyerberg, von da 
zum „Kuchenberg", dann westwärts den Brugger 
graben entlang, den Ungenbach aufwärts bis zum 
Giebelbach, um das Etzimoos herum, nördlich 
von Lengenberg über das Weit- und Scheiben 
moos zum Degersee. Weiter verlief die Grenze 
durch das Wolfratsmoos zum Butzenbächlein, 
ging über den Ungenbach, vorbei an Dankenwei- 
ler und Sachsenweiler (= Sassenweiler) und folgt 
dann den Achberger und Neuravensburger Grenz 
linien. Oberhalb Obemützenbrugg ging sie 
schließlich hinüber zur Leiblach und mit dieser 
zur Mündung an den Bodensee. 
Damals wohl wurden auch die ersten Grenz 
steine zwischen den beiden Territorialgebieten 
aufgestellt, die noch heute im Volksmund als 
„Montfortsteine" bekannt sind, und von denen 
sich im Stadt- und Landkreisgebiet noch einige 
wenige erhalten haben. Die Steine waren aber 
wohl bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhun 
derts stark beschädigt oder gar ganz verloren 
gegangen. Jedenfalls gibt ein Vertrag 2 zwischen 
den Montfortem und Lindauern aus dem Jahre 
1520, der allerdings nur in einer späteren Kopie 
erhalten ist, Einzelheiten dazu. Da heißt es, daß 
„die selben Marcken wieder Erneuert, und die mit 
guten gehaunen Steinen und etlichen mchen 
Marcken" ersetzt werden sollen. Beschrieben 
wird auch das Aussehen dieser Steine. Sie tragen 
nämlich die Wappen der beiden Parteien, jeden 
falls damals, später hat man sie einfach mit 
Buchstaben gekennzeichnet. Sie, die Steine sollen 
„uf der ainen Gegen uns Grafen Johansen wert 
mit unserm schilt und Vahnen, und uf der ändern 
sittu gegen uns von Lindaw wert mit unserm 
schilt und der Liendaw darinn bezaichnet" sein. 
Mit anderen Worten: auf der Montforter-Seite 
trugen die Steine das Montfort-Wappen, die Kir 
chenfahne, auf der Lindauer Seite zusätzlich den 
Lindenbaum. Oft trugen sie auch eine Jahreszahl. 
So sind Steine aus den Jahren 1659, 1713, 1751, 
1759, 1766 und 1795 bekannt und erhalten geblie 
ben. Manche Steine tragen auch eine Nummer, 
woraus man wohl schließen darf, daß sie einzeln 
numeriert waren, daß die Zählung von Westen 
nach Osten ging (was auch der schon genannten 
347-113
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1982-03. 1982-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.