Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1913-020

Bibliografische Daten

Metadaten: Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1913-020

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft
Publikationsort:
Frauenfeld
Verleger:
Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407647066

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1913-020
Veröffentlichungsjahr:
1913-020-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407647066_1913_020

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft
  • Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1913-020

Volltext

92 
li. Bezirk Münchwilen. 
Der Bezirk Münchwilen zerfällt in 2 Hauptabschnitte: 
a. Einen nördlichen zwischen Lauche und der Talland 
schaft Wil-Aadorf, dem Bett einer besondern Zunge des sich 
zurückziehenden Rheingletschers von der Endmoräne bei Wil 
an. In diesem Teil werden durch eine tiefere Moräne-Drum 
lins-Landschaft Märwil-Matzingen- Sirnach-Wil zwei höhere 
Molassegebiete getrennt, der Tuttwilerberg im Westen und 
das große Plateau Heid-Nollen im Osten. 
b. Einen südlichen Teil, dem Murggebiet, das durch das flu- 
yiale Trockental Bußwil-Dußnang-Bichelsee-Turbental, welches 
einst Schmelzwasser des Rheingletschers führte, wieder in eine 
schmale nördliche Molassezone und in das größere südliche 
Hörnligebiet zerfällt. 
Während also auf den großen Höhenzügen die obere Süß 
wassermolasse zutage tritt, wobei am Hörnli, am Hollen und 
am Tuttwiler Berge die Nagelfluh sowohl auf den Höhen als 
auch in den tiefern Lagen sich findet, treffen wir in den Gebieten 
zwischen diesen Höhenzügen meist diluviale Bildungen, an der 
Murg und Lauche auch jüngere Kiesablagerungen. In den Berg 
gegenden wird die Quellenbildung durch die ausgedehnte Wald 
bedeckung und die Verwitterung der Gehänge sehr günstig 
beeinflußt. 
Wir beginnen bei der Beschreibung der einzelnen Gemeinden 
des Bezirks oben am Hörnli mit der Munizipalgemeinde 
Fischingen, gehen nach der Schilderung des Ilörnligebiets hin 
über nach Osten ins Nollengebiet und dann der Lauche nach 
abwärts in das Molassemassiv des Tuttwiler Berges. 
Au. Diese Gemeinde, am Nordabhang des Hörnli gelegen, 
bildet die Süd westecke unseres Kantons. Sie hat im Westen 
durch den Steinenbach ihre natürliche Grenze gegen den 
Kanton Zürich hin; im Südosten dagegen wird die Grenze 
durch eine künstliche, über Berg und Tal gezogene gerade 
Linie gegen das Murgtal hinunter gebildet. Bei Punkt 993 
der Siegfriedkarte treffen diese Grenzlinien aufeinander; dort 
stoßen also die 3 Kantone Thurgau, St. Gallen und Zürich 
in einem Punkte zusammen. Yon diesem Punkte aus geht 
ein langer Berggrat in nordwestlicher Richtung, der fast messer 
scharf das Tal des Steinenbaches, der später in die Töß fließt,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mitteilungen Der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1913-020. 1913-020-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.