Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1980-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1980-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1980-02
Veröffentlichungsjahr:
1980-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1980_02_mont_05_01_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Peter, Norbert
Titel:
Die Hohenemser Judengemeinde im Spiegel antisemitischer Beschuldigungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1980-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Einfluß des Volkes auf die Gesetzgebung des XXII. Vorarlberger Landtages
  • Vorarlbergs Übergang von der Monarchie zur Republik (1918-1919)
  • Auf der Suche nach dem Arlberg
  • Industriearchitektur und Denkmalschutz
  • Volksmusik im Grenzraum Vorarlberg-Allgäu
  • Die Lebensfrage für die Mundartdichtung liegt in der Abgrenzung
  • Die Hohenemser Judengemeinde im Spiegel antisemitischer Beschuldigungen
  • Anfänge des Dornbirner Gemeindeblattes
  • Schrifttum
  • KÜNSTLER AUS VORARLBERG
  • Neuerliche Ausgrabungen spätrömischer Fundamente mit Funden im Gelände zwischen Quellenstraße und Augasse in Bregenz
  • Zu Christoph Bertsch: Industriearchitektur und Denkmalschutz

Volltext

Die Hohenemser Judengemeinde im Spiegel 
antisemitischer Beschuldigungen 
VON NORBERT PETER 
Die ersten nachweisbar in Hohenems eingewan 
derten Juden haben sich aufgrund eines „den 
vierten tag monats Marty anno 1617" in Günz- 
burg durch den Grafen Karl dekretierten Auswei 
sungsbefehls zum Verlassen der Markgrafschaft 
Burgau (östlich von Ulm im heutigen Landkreis 
Günzburg gelegen) entschlossen. 1 Die jüdischen 
Familien wurden für damalige Verhältnisse zu 
durchaus annehmbaren Bedingungen als Unterta 
nen des Grafen Kaspar (1587—1640) in Hohenems 
aufgenommen. Im Gegensatz zu damals übli 
chem Brauch, mußten sich die Neuankömmlinge 
nicht in einem Ghetto bewegen, wenn sie auch 
vornehmlich das Viertel zwischen Emsbach und 
Domprobsteigasse bewohnten. Um der christli 
chen Bevölkerung kein Ärgernis zu geben, war 
ihnen aufgetragen, ihre kultischen Handlungen 
nicht in der Öffentlichkeit zu verrichten. 
Während der ganzen über dreihundertjährigen 
Geschichte der Juden in Hohenems kam es nie 
mals zu tätlichen Auseinandersetzungen zwi 
schen der christlichen und jüdischen Bevölke 
rung. Diese Tatsache darf rühmend hervorgeho 
ben werden. Trotzdem kann das Zusammenleben 
der beiden Religionsgruppen nicht immer als ein 
friedliches bezeichnet werden. Die Meinungsver 
schiedenheiten beschränkten sich jedoch zum 
Beispiel auf Klagen und Beschwerden bei höheren 
Instanzen. Schlimmstenfalls kam es zu Verleum 
dungen und Drohungen gegen die Juden. 
Eine Reihe kritischer Bemerkungen über die 
Hohenemser Juden zeigt, daß ein vielfältiges Miß 
trauen, mitunter auch eine Aversion gegen die 
Söhne Israels vorhanden waren. Vor allem die 
Verschmelzungsverhandlungen zwischen Chri 
sten- und Israelitengemeinde vor etwa hundert 
Jahren zogen „streitbare" Äußerungen nach sich, 
und die Hohenemser Korrespondenten ließen ihre 
Gedanken und die vieler Gleichgesinnter in Form 
von Sticheleien in den verschiedenen Tageszei 
tungen erkennen. 
Unter Graf Karl Friedrich (1646-1675) traten die 
ersten, wenn auch noch erträglichen Veränderun 
gen in den Verhältnissen der Juden ein. In dem 
Ausmaß, in dem der Reichtum der Hohenemser 
Grafen abnahm, erhöhten diese das Schutzgeld 
148 
und besondere Verpflichtungen der Juden. Be 
denkt man jedoch die zahlreichen und vielfälti 
gen Leiden, die die Bevölkerung der mitteleuro 
päischen Staaten aufgrund der Geschehnisse im 
Dreißigjährigen Krieg und danach erdulden muß 
te, so sind die Juden in Hohenems noch glimpf 
lich davongekommen. Trotzdem, die Lage der 
jüdischen Bewohner war nicht mehr so günstig 
wie unter den früheren Schirmherren. Aron Tän 
zer hielt dem Grafen „judenfeindliche Gesin 
nung" vor, die mit der rapiden Abnahme seines 
Reichtums gleichen Schritt hielt. 
„Karl Friedrich war überhaupt stets geneigt die 
oft genug ungerechtfertigten Beschwerden seiner 
christlichen Untertanen gegen die Juden zu Un 
gunsten der letzteren zu entscheiden, unbeküm 
mert darum, daß mit solch willkürlichen Befeh 
len oder Verboten so oft eine krasse Rechtsverlet 
zung verbunden war." 2 
Im Jahre 1669 ordnete der Graf an, die Juden 
hätten von ihm sechs Pferde zu einem festgesetz 
ten Preis zu kaufen oder auszuwandern. Als die 
Juden dieser Aufforderung nicht nachkamen, be 
fahl er, daß die gesamte jüdische Bevölkerung 
innert dreier Monate Hohenems zu verlassen 
habe. Nach einem Bittgesuch der Juden entschied 
der Graf, sie sollten 600 Gulden Strafgeld, 100 
Dukaten neue Einstandsgebühr und jährlich 20 
Reichstaler Schutzgeld bezahlen, dann wären sie 
wieder in Gnaden aufgenommen. Die Juden er 
füllten diese Bedingungen und blieben für dieses 
Mal von der Ausweisung verschont, 
Ernst wurde es mit der Vertreibung der Juden 
aus Hohenems nach der Regierungsübernahme 
durch den Grafen Franz Karl Anton (1675—1716), 
der sie trotz Bestätigung des Schutzbriefes am 9. 
Jänner 1676 wenige Monate später aus seinem 
Herrschaftsbereich jagte. Die aus Hohenems ver 
triebenen Juden ließen sich zumeist in der damals 
österreichischen Herrschaft Feldkirch, insbeson 
dere in Sulz, nieder. Einige wenige zogen in ihre 
deutsche Heimat zurück, mehrere Familien wan- 
derten nach Innsbruck weiter. Derselbe Graf 
Franz Karl Anton gab jedoch auf inständiges 
Bitten eines Teiles der aus Hohenems vertriebe 
nen Juden hin am 20. Juli 1688 zehn jüdischen 
Familien die Erlaubnis, sich wieder anzusiedeln. 
Inzwischen war nämlich auch in der ehemaligen 
Herrschaft Feldkirch für die Juden kein Bleiben
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

61. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.