Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1980-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1980-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1980-02
Veröffentlichungsjahr:
1980-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1980_02_mont_05_01_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bertsch, Christoph
Titel:
Industriearchitektur und Denkmalschutz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1980-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Einfluß des Volkes auf die Gesetzgebung des XXII. Vorarlberger Landtages
  • Vorarlbergs Übergang von der Monarchie zur Republik (1918-1919)
  • Auf der Suche nach dem Arlberg
  • Industriearchitektur und Denkmalschutz
  • Volksmusik im Grenzraum Vorarlberg-Allgäu
  • Die Lebensfrage für die Mundartdichtung liegt in der Abgrenzung
  • Die Hohenemser Judengemeinde im Spiegel antisemitischer Beschuldigungen
  • Anfänge des Dornbirner Gemeindeblattes
  • Schrifttum
  • KÜNSTLER AUS VORARLBERG
  • Neuerliche Ausgrabungen spätrömischer Fundamente mit Funden im Gelände zwischen Quellenstraße und Augasse in Bregenz
  • Zu Christoph Bertsch: Industriearchitektur und Denkmalschutz

Volltext

Industriearchitektur und Denkmalschutz + 
VON CHRISTOPH BERTSCH 
Schutz und Inventarisation Technischer Denk 
mäler, zu denen der Fabrikbau als wesentlicher 
Unterbegriff zu zählen ist, bilden ein neues Auf 
gabengebiet der Denkmalpflege. Mit der erfolgten 
Erweiterung des Denkmalbegriffes durch die Mit 
einbeziehung der Bausubstanz des 19. und begin 
nenden 20. Jahrhunderts wird es notwendig, auch 
den technisch-industriellen Baubestand dieser 
Zeitspanne in die Arbeit der Denkmalpflege zu 
integrieren. Diese Bauten gehören neben denen 
der Stadterweiterungen im ausgehenden 19. Jahr 
hundert zu den wichtigsten erhaltenswerten Ob 
jekten dieser Zeitspanne. 
Wenn das geltende österreichische Denkmal 
schutzgesetz Denkmäler definiert als „unbeweg 
liche und bewegliche Gegenstände von geschicht 
licher, künstlerischer oder kultureller Bedeu 
tung" 1 , so muß die Fabrik beinahe als ein Parade 
beispiel eines Denkmales von geschichtlicher 
und kultureller Bedeutung gelten, als ein „Doku 
ment einer bestimmten Entwicklungsstufe im 
Sein und Schaffen des Menschen schlechthin, 
aber auch im Zeugnischarakter für bestimmte 
Menschen, Ereignisse und Ideen der Vergangen 
heit, gleichgültig, ob diese Funktion gewollt war 
oder nicht." 2 
Die 'Fabrik' ist das entscheidende Baudoku 
ment unserer technischen, wirtschaftlichen und 
sozialen Entwicklung im 19. und beginnenden 20. 
Jahrhundert, ein Dokument von größter Bedeu 
tung für die Geschichte der Technik, Architek 
turgeschichte, Kunstgeschichte sowie der Wirt 
schafts- und Sozialgeschichte. Diese Baugattung, 
deren Denkmalwert heute unbestritten sein muß, 
ist in ihrem Bestand gefährdet wie keine zweite! 
Wenn man sich der grundsätzlichen Bedeutung 
dieser Bauten bewußt ist und ihre Gefährdung 
erkannt hat, stellt sich die Frage, was erhalten 
und nach welchen Kriterien erhalten werden soll, 
in welcher Form diese Bauten erhalten werden 
können und welche wissenschaftlichen Diszipli 
nen in der Lage sind, entscheidende Denkanstöße 
zu geben. 
+ siehe Bildteil 
Internationale Vergleichsbeispiele 
Um diese Fragen beantworten zu können scheint 
es angebracht, die Theorie und Praxis solcher 
Länder, die in dieser Frage als vorbildlich gelten, 
darzulegen und zu vergleichen. 
England 
Die Bedeutung der Industriearchitektur in Eng 
land, dem Ursprungsland der Industriellen Revo 
lution, ist bekannt. England war es aber auch, das 
als erstes Land bereits zu Beginn der fünfziger 
Jahre unseres Jahrhunderts die Bedeutung dieser 
Bauten erkannte und Wege der Inventarisation 
und Sicherung beschritt. Der erste bedeutende 
Erfolg auf diesem Gebiet bestand darin, daß der 
Council for British Archaeology die von vielen 
privaten Vereinen, Museen, Interessensgemein 
schaften von Technikern und Lokalhistorikern 
entfalteten Aktivitäten für die Erhaltung indu 
strieller Denkmäler im Jahre 1959 zur Kenntnis 
nahm, eine Konferenz mit dieser Thematik einbe 
rief und einen Forschungsausschuß für Industrie 
archäologie gründete. (Research Committee on 
Industrial Archaeology — 'RCIA'). 
Heute stehen in England weit über 200 Objekte 
dieser Gattung unter Denkmalschutz, wesentli 
che wissenschaftliche Disziplinen haben sich die 
ser Aufgabe angenommen. Nicht zuletzt waren 
und sind es Kunsthistoriker, denken wir nur an 
Nikolaus Pevsner, die hier federführend tätig 
sind. 
Die englischen Kunstdenkmälerinventare räu 
men, im Gegensatz zu deutschen oder gar öster 
reichischen, der Technischen Architektur um 
fangreichen Raum ein. Die 'Industrial Archaeolo 
gy' wurde als Schwerpunkt der Denkmalpflege im 
19. Jahrhundert erkannt und breite Kreise der 
Bevölkerung beschäftigen sich mit ihrer eigenen 
Vergangenheit, der Gegenwart ihrer Väter und 
Großväter. 3 Diese Bemühungen haben in England 
zu einem Nationalkatalog industrieller Denkmä 
ler (National Record of Industrial Monuments) 
geführt, der an der University of Technology in 
Bath und beim National Monument Record in 
London zugänglich ist. 
127
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1980-02. 1980-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.